Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

USDX von Kava Labs – Stablecoin der 3. Generation mit XRP Deckung

Kai Schiller von Kai Schiller
11. Juli 2019
in News
4 Minuten Lesezeit
Kava Labs Logo

Kava Labs Logo @kava.io

Kava Labs gab offiziell bekannt einen Ripple XRP Stablecoin mit dem Namen USDX herauszubringen. Alle Details zu dem neuen Projekt und welche Bedeutung es für Ripple Nutzer und die Blockchain-Welt im Allgemeinen haben wird gibt es hier.

Kava Labs Logo
Kava Labs Logo @kava.io

Inhalt

  • 1 Kava Labs plant XRP Stablecoin USDX
  • 2 Details zu USDX und was ihn von anderen Stablecoin unterscheidet
  • 3 Kava Labs und USDX, wie wird es weiter gehen?

Kava Labs plant XRP Stablecoin USDX

Kava Labs, der weltweit erste Anbieter von Interledger-Lösungen, der Interoperabilität und Liquidität für Blockchains, Wallets und Börsen ermöglicht, plant einen Stablecoin, der mit Ripple XRPs gedeckt sein soll. Der native Token von USDX wird der XRS Token. Mit diesem Token werden Validatoren über einzelne Blöcke abstimmen und an der Governance teilnehmen können.

Erstmals gemeldet wurden die Pläne auf GitHub im März 2019. Die Ankündigung blieb jedoch einige Wochen weitestgehend unentdeckt. Als die Ripple Community vor wenigen Tagen darauf aufmerksam wurde, war die Begeisterung groß. Brian Kerr, Mitbegründer und COO von Kava Labs teilte mit, dass es sich dabei bisher nur um eine Idee handelt und die strategische und technische Umsetzung noch weiter erforscht werden muss.

Details zu USDX und was ihn von anderen Stablecoin unterscheidet

Der USDX von Kava Labs gehört zur dritten Generation von Stablecoins. Sinnbild für die erste Generation ist zum Beispiel Tether (USDT). Sie werden zentralisiert von einem Unternehmen verwaltet und durch Fiatwährungen gedeckt. Theoretisch dürfte Tether nur so viel USDT herausgeben, wie sie tatsächlich auf dem Bankkonto in US-$ besitzen. Der zentralisierte Aufbau und die Abhängigkeit von Banken sorgen für regulatorische Risiken. Transparenz ist, wie sich im Fall von Tether in der Vergangenheit gezeigt hat, ebenfalls ein sensibles Thema.

Diese Probleme wollte die zweite Generation lösen. Hier werden Kryptowährungen anstelle von Fiatwährungen als Sicherheit verwendet. Für den Stablecoin wird eine entsprechende Einheit einer anderen Kryptowährung als Sicherheit auf der Blockchain verpfändet. Damit werden die oben genannten Problem gelöst, da das ganze System mit der Blockchain völlig transparent und dezentralisiert arbeitet. Doch während zwei Probleme gelöst wurden, entstand ein gleichzeitig ein neues Problem. Denn ein Stablecoin hat das Ziel für Stabilität zu sorgen und Preisschwankungen, die typisch für Kryptowährungen sind, zu verringern. Eine vermeintliche Absicherung, die selbst starken Kursschwankungen unterliegt, ist daher denkbar ungeeignet.

USDX greift die Idee der zweiten Generation auf, denn ihre Lösung basiert ebenfalls auf der Blockchain und sieht Kryptowährungen als Sicherheit vor. Sie fügen dabei jedoch eine entscheidende Veränderung hinzu. Kava Labs nutzt einen Algorithmus, der die Rahmenbedingungen für den Stablecoin entsprechend der Kursschwankungen automatisch anpasst, ähnlich wie Zentralbanken ihre Wechselkurse geldpolitisch verwalten.

Als Blockchain wird Kava Labs Cosmos Zone verwenden. Sie zeichnet sich besonders durch ihre Interoperabilität und Skalierbarkeit aus. Cosmos verwendet als Konsens die Tendermint Byzantinische Fehlertoleranz (BFT). Die USDX sollen dann in der Cosmos Blockchain implementiert, während die XRP-Sidechains über eine dynamische Reserve-Multisignatur-Wallet im XRP-Ledger und einem Peg-Client verfügen. Diese erlauben dann Transaktionen zwischen den beiden Netzwerken. Laut Angaben des Unternehmens scheint das Projekt bisher machbar und entwickelt sich bisher gut. Momentan entwirft das Unternehmen eine Blockchain im Cosmos-Ökosystem für Collateralized Debt Positions (CDPs).

Kava Labs und USDX, wie wird es weiter gehen?

Kava Labs möchte sich langfristig als Stablecoins Anbieter durchsetzen. Das Unternehmen wird sich bei seinen Bemühungen jedoch vermutlich zunächst auf Ripple oder Bitcoin als erste potentielle Stablecoins richten. Denn beide Währungen sind gut etabliert und weit verbreitet. Dabei ist eine Umsetzung USDX, die mit XRP gedeckt sind, am naheliegendsten. Kava Labs wird bekanntlich von Ripples XPring mit Fördergeldern unterstützt und hat auch sonst in der Vergangenheit eng zusammengearbeitet. Das ILP mit dem das Unternehmen arbeitet, wurde ursprünglich als Open Source Projekt von Ripple-Entwicklern erstmals herausgegeben.

Bisher handelt es sich bei den Plänen jedoch nur um reine Theorien. Kava Labs konzentriert sich aktuell offenbar noch auf andere Projekte wie zum Beispiel die Switch App, die es Nutzern erlaubt Kryptowährungen noch schneller zu tauschen. Das Unternehmen will zunächst prüfen, was alles für eine erfolgreiche Umsetzung von USDX Stablecoins nötig wäre.

Dazu gehören unter anderem die Frage nach finanziellen Mitteln, Umfang und Aufbau der Infrastruktur sowie eventuelle Partner und Validatoren. Dennoch wirkt das Unternehmen zuversichtlich und könnte sich nach XRP auch andere Krypto-gedeckte Stablecoin vorstellen, wie zum Beispiel mit Ether oder Binance Coin. Gespräche gab es dazu mit den jeweiligen Unternehmen noch nicht. Zum Anbieter

Tags: Ripple NewsStablecoins
Vorheriger Artikel

Seiza – der neue Blockchain-Explorer von Cardano

Nächster Artikel

Ist BitGo der erste Schritt zur Blockchain-Bank?

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel
BitGo Logo

Ist BitGo der erste Schritt zur Blockchain-Bank?


Bitcoin Kryptowährung

30.974,30 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.