Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Was ist eine Byzantine Fault Tolerance (BFT) ? – Blockchain Algorithmus

Kai Schiller von Kai Schiller
12. März 2019
in Wissen
4 Minuten Lesezeit
Byzantine Fault Tolerance, BFT

Byzantine Fault Tolerance, BFT @lisk.io

Byzantinische Fehlertoleranz (Byzantine Fault Tolerance, BFT) meint die Zuverlässigkeit eines fehlertoleranten Computersystems, insbesondere verteilter Systeme, bei denen Komponenten ausfallen können und unvollständige Informationen darüber vorliegen, ob ein solcher Ausfall passiert. Hypothetisch gesehen können Nachrichten in einem solchen System Verlust, Beschädigung, hohe Latenz und Wiederholung unterliegen.

Byzantine Fault Tolerance, BFT
Byzantine Fault Tolerance, BFT @lisk.io

Inhalt

  • 1 Grundlagen des Byzantine Fault Tolerance
  • 2 Byzantine Fault und das Problem der Generäle
  • 3 Byzantine Fault und wie hängt das alles mit Blockketten zusammen?
  • 4 Der Algorithmus

Grundlagen des Byzantine Fault Tolerance

Ein Blockchainsystem ist im Vergleich zu einem traditionellen zentralisierten Buchhaltungssystem vorteilhaft, da es offen, unveränderlich und mit einem Mechanismus zur Vermeidung mehrerer Probleme ausgestattet ist. Wie bei allen dezentralen Systemen sind Blockchain-Systeme jedoch mit hohen Netzwerklatenzen, Übertragungsfehlern, Softwarefehlern, Sicherheitsverletzungen und Hackerangriffen konfrontiert. Darüber hinaus deutet der dezentrale Charakter darauf hin, dass niemandem im System vertraut werden kann.

Dafür benötigt ein Blockchainsystem einen Konsensmechanismus, um sicherzustellen, dass jeder Knoten eine Kopie einer anerkannten Version der Blockchain hat. Traditionelle Fehlertoleranzmechanismen, die spezifische Probleme betreffen, sind möglicherweise nicht in vollem Umfang in der Lage, die Probleme dezentraler Blockiersysteme zu lösen. Eine universelle Lösung für die Fehlertoleranz ist erforderlich. Der Bitcoin Proof of Work Mechanismus löst dieses Problem hervorragend und der byzantinische Fehlertoleranzmechanismus ist eine universelle Lösung für dezentrale Systeme. Aber der Mechanismus hat einen klaren Preis, d.h. erhebliche Strom- und Materialkosten.

Blockchain: Proof-of-Stake und Proof-of-Work
Blockchain: Proof-of-Stake und Proof-of-Work

Byzantine Fault und das Problem der Generäle

Um das interaktive Problem der Konsistenz verständlicher zu machen, hilft folgene Allegorie: eine Gruppe von Armeegenerälen formuliert einen Plan zum Angriff auf eine Stadt. In der einfachsten Form müssen die Generäle nur entscheiden, ob sie angreifen oder sich zurückziehen. Einige Generäle ziehen es vor, anzugreifen, während andere es vorziehen, sich zurückzuziehen. Das Wichtigste ist, dass sich alle Generäle auf eine gemeinsame Entscheidung einigen, denn ein halbherziger Angriff einiger weniger Generäle wäre kaum erfolgreich.

Das Problem wird durch die Anwesenheit heimtückischer Generäle erschwert, die nicht nur für eine suboptimale Strategie, sondern auch selektiv stimmen. Wenn beispielsweise neun Generäle abstimmen, von denen vier für einen Angriff und vier andere für einen Rückzug sind, kann der neunte eine Rückzugsabstimmung an diese Generäle senden, um einen Rückzug zu befürworten, und der Rest eine Angriffsstimme. Diejenigen, die eine Rückzugsabstimmung vom neunten General erhalten haben, werden sich zurückziehen, während der Rest angreift.

Durch die Byzantinische Fehlertoleranz kann erreicht werden, dass die loyalen (Nicht-Fehler-) Generäle eine Mehrheit für ihre Strategie haben. Für fehlende Nachrichten kann ein voreingestellter Wert angegeben werden. Die typische Abbildung dieser Geschichte auf Computersysteme ist, dass die Computer die Generäle sind und ihre Verbindungen zum digitalen Kommunikationssystem die Boten. Obwohl das Problem in der Analogie als Entscheidungs- und Sicherheitsproblem formuliert ist, kann es in der Elektronik nicht einfach durch kryptographische digitale Signaturen gelöst werden, da sich Fehler wie z.B. falsche Spannungen durch den Verschlüsselungsprozess ausbreiten können.

Byzantine Fault und wie hängt das alles mit Blockketten zusammen?

Die Byzantinische Fehlertoleranz ist das Merkmal, das die Klasse der Fehler toleriert, die zum Problem der byzantinischen Generäle gehören. Byzantinisches Versagen ist die schwierigste Klasse von Versagensarten. Es impliziert keine Einschränkungen und macht keine Annahmen über die Art des Verhaltens, das ein Knoten haben kann (z.B. kann ein Knoten jede Art von Zufallsdaten erzeugen, während er vorgibt, ein ehrlicher Akteur zu sein). Die byzantinische Fehlertoleranz wurde in Flugzeugtriebwerken, Kernkraftwerken und praktisch jedem System gefordert, dessen Aktionen von den Ergebnissen einer großen Anzahl von Sensoren abhängen.

In Abwesenheit von BFT ist ein Peer in der Lage, falsche Transaktionen zu senden und zu buchen, was die Zuverlässigkeit der Blockchain effektiv zerstört. Hinzu kommt, dass es keine zentrale Behörde gibt, die den Schaden übernimmt und behebt. Der große Durchbruch in Bitcoins Erfindung war die Verwendung von Proof-of-Work als probabilistische Lösung für das byzantinische allgemeine Problem.

Der Algorithmus

Die Integrität und Authentizität der Informationsübertragung wird durch Kryptographie gewährleistet:

  • Absender müssen dem Hash-Wert der gesendeten Nachricht Signaturen hinzufügen
  • Der Algorithmus gewährleistet Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
  • Bei defekten Knoten im Konsens sind die Funktionalität und Stabilität des Systems gewährleistet

Alle Konsensusknoten müssen eine Protokolldatei führen, um den aktuellen Status des Konsenses aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung, die für einen End-to-End-Konsens verwendet wird, wird als Sichtweise bezeichnet. Wenn es nicht möglich ist, in der aktuellen Ansicht einen Konsens zu erzielen, muss diese Ansicht geändert werden.

Tags: Bitcoin News
Vorheriger Artikel

MIT Technology Review | Blockchain wird im Jahr 2019 zur Normalität

Nächster Artikel

Overstock | Erster Konzern wird Steuern in Bitcoin zahlen

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

The chain with data. 3D illustration
Wissen

Business- und Bank-Blockchain – Unternehmen digital transformieren

von Thomas Joos
27. Januar 2021
0

Business Blockchain und Bank Blockchain sind wichtige Teilbereiche des Blockchain-Trends. Zwar sind die Anforderungen an die Blockchain für Unternehmen und...

Crypto.com Prognose
Wissen

Crypto.com Prognose 2021 bis 2025: Geht der Hype weiter?

von Jens Kerkmann
27. Januar 2021
0

Crypto.com Coin(CRO) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
Overstock Logo

Overstock | Erster Konzern wird Steuern in Bitcoin zahlen


Bitcoin Kryptowährung

26.353,69 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.