Bitcoin kaufen
  Pressemitteilung
Blockchainwelt.
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
  • Anleitungen
    • Bitcoin kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
  • Anleitungen
    • Bitcoin kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse

Was ist Ripple (XRP) – Erklärung & Vor- und Nachteile

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
20. September 2019
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
Was ist Ripple/XRP?

Ripple (XRP) ist ein Open-Source-Protokoll, welches als verteiltes Peer-to-Peer Zahlungssystem insbesondere im Banken- und Finanzwesen eingesetzt werden soll. Das Interessante an der Ripple-Technologie ist die Währungsunabhängigkeit. Im Grunde kann eine Transaktion im Ripple-Netzwerk über jede erdenkliche Währung abgewickelt werden. Damit will Ripple ein grundsätzliches Problem im internationalen Geldwesen lösen. Denn insbesondere bei Transaktionen über Ländergrenzen hinweg kommt es aufgrund komplizierter Währungswechsel zu hohen Gebühren und Banken müssen stetig liquide bleiben und sogenannte Nostrokonten in den Empfangsländern besitzen.

Ripple Blockchain Logo
Ripple Blockchain Logo @ripple.com

Inhalt

  • 1 Die Technologie hinter Ripple
  • 2 Funktion des XRP Token
  • 3 Funktionsweise des Protokolls
  • 4 Vor- und Nachteile von Ripple
    • 4.1 Vorteile des Ripple-Protokolls:
    • 4.2 Nachteile des Ripple-Protokolls:
  • 5 Verbreitung von Ripple
  • 6 Ripple Updates

Die Technologie hinter Ripple

Ripple nimmt in der Welt der Blockchain-Technologien eine Sonderrolle ein. Während andere Projekte einen Weg gehen, der das klassische Bankensystem ablehnt, versucht Ripple mit ihnen zusammenzuarbeiten und zu kooperieren. Zu diesem Zweck hat RippleLabs, die Organisation hinter Ripple, mit xRapid, xCurrent und xVia gleich mehrere Produkte herausgebracht, die von den Banken zur Abwicklung ihrer globalen Transaktionen eingesetzt werden können. Als Brückenwährung im Ripple-Netzwerk dient der XRP Token, welcher zur Abwicklung der Transaktionen verwendet wird.

xRapid von Ripple Funktionsweise
xRapid von Ripple Funktionsweise @ripple.com

Im Klartext bedeutet das, dass vor einer Transaktion eine Eingangswährung in XRP getauscht und über das Netzwerk übertragen wird. Beim Empfänger angekommen, wird es wieder in die Ausgangswährung getauscht. Dadurch sind auch Transaktionen zweier unterschiedlicher Währungen ohne weiteres möglich. Aktuell ist XRP der einzige Coin, der im RippleNet verwendet wird. Dennoch wäre es theoretisch möglich, dass Banken auch eigene Coins erschaffen und sie im Netzwerk verwenden.

Im Netzwerk agieren sogenannte Gateways, die die Rolle eines Intermediären einnehmen. Diese haben die Funktion einer Zwischenstation, die eine ankommende Zahlung entgegennimmt und entsprechend weiterleitet. Dabei kann eine Transaktion auch über mehrere Gateways laufen. Dies ist insbesondere im Fall eines Währungswechsels sogar die Regel. Sobald eine Transaktion im Ripple-Netzwerk über mehrere Gateways läuft, entstehen Schuldscheine (IOUs – “I owe you”), die jeweils von der nachfolgenden Partei ausgeglichen werden müssen. Dadurch können Transaktionen schnell durch das Netzwerk geschleust werden, ohne, dass immer erst auf eine Begleichung der IOUs gewartet werden muss.

Video: Ripple Payment System

Funktion des XRP Token

Wie bereits erwähnt, werden die XRP Token zum Währungsausgleich und zur Bezahlung der Transaktionsgebühren verwendet. Bei jeder Transaktion fallen Gebühren in Höhe von 0,00001 XRP an, welche anschließend zerstört und nicht mehr zur Verfügung stehen. Dadurch sollen Spam-Versuche im hochfrequentierten RippleNet vermieden werden. In diesem Zusammenhang wird die Transaktionsgebühr häufig auch als 10 Drops bezeichnet. Ein Drop ist die kleinste Einheit in Bezug auf den XRP Token. Wichtig zu wissen ist die Tatsache, dass XRP nicht gemint wird, sondern schon vollständig ausgeteilt ist. Insgesamt wurden 100 Milliarden XRP ausgegeben, von denen 63 Milliarden im Besitz der RippleLabs sind. Die gehaltenen XRP dienen der Finanzierung des Projekts und Netzwerks.

Der XRP Token ist unabhängig von der Organisation hinter Ripple und wird somit auch bei einer Schließung von RippleLabs weiterbestehen. Wie auch bei einer klassischen SWIFT-Überweisung birgt auch eine Transaktion mit XRP ein gewisses Kursrisiko und ist von Kursschwankungen (aktuelle Ripple XRP Kurs) betroffen. Da jedoch eine durchschnittliche Transaktion im RippleNet nach etwa 5 Sekunden vollzogen ist, ist das Risiko einer starken Schwankung deutlich geringer, als bei einer SWIFT-Überweisung die mehrere Tage in Anspruch nimmt. Investoren und Nutzer können ihre XRP in der offiziellen Online-Wallet, aber auch in inoffiziellen Desktop-Wallets speichern.

xCurrent - Wie Ripple arbeitet
xCurrent – Wie Ripple arbeitet @youtube.com

Funktionsweise des Protokolls

Die meisten modernen Zahlungssysteme basieren auf Vertrauen in den Staat beziehungsweise in Geldinstitute wie Banken. Dies gilt insbesondere für digitale Konten von staatlichen Währungen, da das Geld hier grundsätzlich nicht besessen wird und ein Institut über den Betrag wacht und verfügt. Ripple ist der Versuch, diesen Mechanismus des Vertrauens auf eine digitale Währung zu übertragen, indem sämtliche Transaktionen und Verbindlichkeiten zwischen den Nutzern und Institutionen in einem öffentlichen Register gespeichert werden.

Hinter diesem System stehen sogenannte IOUs. Die Abkürzung steht für die englische Phrase „I owe (yo)u“ und ist eine Art Schuldschein. In dem Ripple-Register werden die Schuldscheine der User gespeichert, also welche Person wie viel von welcher Währung einem anderen Individuum schuldet und umgekehrt. Neben dem Schuldensystem ermöglicht das Protokoll auf ähnlichem Wege einen umfangreichen Devisenmarkt, der sich stets weiterentwickelt.

Vor- und Nachteile von Ripple

Vorteile des Ripple-Protokolls:

  • nahezu fälschungssicher
  • schnelle Transaktionen innerhalb weniger Sekunden
  • offener Standard
  • kann in seiner letzten Stufe als Universalübersetzer beliebiger Währungen fungieren
  • ermöglicht das schnelle Verleihen und Entleihen von Geldbeträgen
  • Kredite durch IOU (einer Art von Schuldschein)
  • einfache Verbindung von Zahlungsnetzwerken
  • viele neue Möglichkeiten durch maximale Kompatibilität

Nachteile des Ripple-Protokolls:

Ripple hatte nicht nur positive Entwicklungen zu verbuchen, insbesondere das Unternehmen hinter dem Protokoll wurde oftmals aufgrund diverser Geschäftspraktiken kritisiert. Unter anderen wird angeführt, dass das Unternehmen zwar versprochen hat einen großen Anteil der XRP an die Nutzer des Netzwerks weiterzugeben, bisher wurden allerdings nur geringe Beträge übertragen. Außerdem hat Ripple Labs fast die Hälfte aller existierenden XRP selbst behalten, um von einer Wertsteigerung zu profitieren.

Verbreitung von Ripple

Zu den größten Kunden von RippleLabs gehören die spanische Großbank Santander, American Express, UniCredit und Western Union. Zudem nutzen auch einige Finanzdienstleister die Technologie für ihr internes Transaktionswesen. Alle Institute verwenden Ripple zur Abwicklung ihrer globalen Transaktionen, um bis zu 70 % der üblichen Transaktions- und Verwaltungsgebühren einzusparen. Die meisten Unternehmen und Banken setzen die von RippleLabs entwickelten Produkte xCurrent und xRapid ein, welche direkt auf die komplexen Anforderungen der Finanzinstitute ausgerichtet sind.

Ripple Updates

  • 15.08.2019: Xpring gab gerade bekannt, dass es Coil einen Zuschuss von 1 Milliarde XRP (im Wert von rund 265 Millionen Dollar – zum heutigen Preis) für den Aufbau einer Gemeinschaft von “Kreativen, Verbrauchern und strategischen Partnern” gewährt hat, so eine Pressemitteilung. 
  • 04.04.2019: Neu Ripple Partnerschaft mit RationalFX – Die von der Financial Conduct Authority regulierte Devisengesellschaft RationalFX kündigte an, dass sie es ihrem 180.000 Kunden ermöglichen werde, grenzüberschreitende Zahlungen an über 200 Ziele zu tätigen.
  • 12.03.2019: Das Startup Forte (Blockchain-Spiele) hat ein Abkommen mit der Xpring-Plattform von Ripple angekündigt. Es werden 100 Millionen Dollar in die Spieleentwicklung investiert. Via VentureBeat
  • 05.03.2019: Mercury hat gerade Geschichte geschrieben und die erste kommerzielle Zahlung mit xRapid auf den Philippinen abgeschlossen.
Tags: BeliebtRipple News

Ähnliche Posts

Digitale Wertschöpfungskette mit Blockchain-Anwendungen
Wissen

Blockchain-Technologie kann digitale Wertschöpfungskette ermöglichen.

28. November 2019

Blockchain-Anwendungen im Supply-Chain-Management und wie die Blockchain-Technologie digitale Wertschöpfungsketten entstehen lässt. SCM steht für Supply-Chain-Management und umfasst den gesamten Prozess der...

Die Deutsche Bahn digitalisiert die Mobilität im Projekt Digitale Schiene
Wissen

Deutsche Bahn investiert in Blockchain-Technologie

21. November 2019

Blockchain-Anwendungen in der Mobilitätsbranche – Teil 3 Wenn wir von Mobilität reden, denken wir ganz spontan an das Auto oder...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Top-Artikel

Litecoin Prognose

Litecoin Prognose 2019 – 2025: Lohnt sich ein langfristiges Investment?

20. September 2019
Cardano Prognose

Cardano (ADA) Prognose 2019 – 2024: Top oder Flop?

20. September 2019
Bitcoin Halving 2020

Bitcoin Halving 2020 – Das wichtigste zum nächsten Event

20. September 2019

Rubriken

  • News
  • Pressemitteilung
  • Wissen

Bitcoin Kryptowährung

6.603,76 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

76,4% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher aufbewahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
  • Anleitungen
    • Bitcoin kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen