Bitcoin Kurs-Prognose 2023 – 2030: 1 Mio. USD Kursziel?

Mithilfe einer Regressionsanalyse versuchen wir Kryptowährungspreise fundiert vorherzusagen. Das statistische Analyseverfahren besitzt das Ziel, eine abhängige Variable („Regressand“), hier der Preis einer Kryptowährung, zu erklären. Dazu benötigt man eine oder mehrere unabhängige Variablen („Regressor“). Wer alle Regressoren für die Entwicklung eines Krypto-Preises kennt, hat quasi die Weltformel gefunden und kann Preise perfekt vorhersagen. Dies ist natürlich nicht möglich. Allerdings versucht man möglichst viele Regressoren zu finden, um einen Regressand bestmöglich erklären zu können. Unsere Versuch einer seriöseren Vorhersage findest du im Graph oberhalb dieser Beschreibung.

Tipp:

Möchtest du den Regressionschart ausblenden, klicke einfach auf den orangenen Punkt in der Legende.

Veränderung
(24 Stunden)
+0,0%
Veränderung
(30 Tage)
+0,0%
Veränderung
(1 Jahr)
+0,0%
Veränderung
(obiger Chart-Zeitraum)
+0,0%

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 78% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt. Ihr Kapital ist gefährdet.

Das bewegte den Bitcoin-Kurs im Januar 2023

Nachdem der Bitcoin, wie der Großteil der anderen Kryptowährungen, ein grausames Jahr 2022 hinter sich gelassen hat, ging das neue Jahr deutlich besser los.

Am 1.1.2023 stand der Bitcoin bei knapp 16.500 US-Dollar – um diese Marke bewegte sich der Kurs bereits seit Mitte November 2022.

Anfang 2023 ging jedoch eine massive Rallye los. Bis zum 11.1.2023 stieg der Kurs noch vergleichsweise langsam, dann jedoch kam es zu starken Anstieg, der bis zum 31.1.2023 anhielt und bei einem Preis von knapp 23.000 US-Dollar gipfelte.

Bitcoin-Preis seit dem 1.1.2023
Bitcoin-Preis seit dem 1.1.2023

Insgesamt steht im Januar 2023 dementsprechend ein BTC-Kursanstieg von mehr als 43 % zu Buche.

Die weitere Entwicklung des Bitcoin lässt sich deshalb nicht ohne Weiteres prognostizieren.
Allerdings gibt die jüngste Rallye im Januar Anlass zur Hoffnung und insbesondere die Analysten und Experten sehen die Perspektiven von Kryptos und insbesondere Bitcoin wesentlich positiver als noch im Dezember 2022.

Im Rahmen unserer Bitcoin Prognose zeigen wir Dir jetzt, wie sich die Bitcoin Zukunft bis ins Jahr 2030 gestalten könnte.

Aktuelle DatenWert
📈 Aktueller BTC Kurs
🕒 24h-Veränderung
💰 Aktuelle Marktkapitalisierung
💸 Allzeithoch
🟰 Unterschied zum ATH
🌊 Verwässerte Marktkapitalisierung

Wie wird sich der Bitcoin im Februar 2023 entwickeln?

Aktuell gibt es zahlreiche Fakten, die für eine positive Entwicklung des Bitcoin im Februar 2023 sprechen. Aktuell befinden sich zahlreiche Kryptowährungen im Aufwind und auch Bitcoin hat dieses Jahr bereits rund 40 % an Wert zugelegt.

Hinzu kommt eine etwas entspanntere Lage an den weltweiten Aktienmärkten und eine verbesserte Wachstumsprognose für die globale Weltwirtschaft. Dies könnte sich letztlich auch positiv auf den Bitcoin-Kurs in diesem Monat auswirken.

Aktuelle Bitcoin Kurs Prognose

Das ganze dritte und vierte Quartal 2022 war ein ständiges Auf und Ab im Kryptomarkt. Nachdem die Federal Reserve (FED), die Zinsschrauben auf ein Allzeithoch seit 1990 geschraubt hat, haben einige Anleger gehofft, dass der Kryptomarkt davon profitiert.

Bitcoin-Kurs in den vergangenen 30 Tagen
Bitcoin-Kurs in den vergangenen drei Monaten

Leider ist das Gegenteil passiert. Durch die ansteigende Inflation sowie der Angst vor einem neuen globalen Krieg ist der BTC Kurs weiterhin auf „Bodensuche“.

Nahezu alle globalen Assetklassen haben das zu spüren bekommen und mussten Kurseinbrüche einstecken.

Warum ist der Bitcoin gefallen?

Der Bitcoin ist 2022 zum ersten Mal seit 201 unter die magische 20.000 $-Marke gefallen.

Den einen entscheidenden Grund gibt es hierfür nicht. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl an Gründen, die den rasanten Preisverfall verursacht haben.

Zunächst einmal spielen die gestiegenen Zinsen mit ein. Seit der globalen Coronapandemie und dem Ukraine-Krieg kam es zu einer deutlich erhöhten Inflation.

Die US Federal Reserve reagierte darauf mit höheren Zinsraten, der sowohl zu Verlusten an den weltweiten Börsen, als auch an den Krypto-Börsen führte.

Zum jetzigen Zeitpunkt steht der BTC Kurs bei . Ein weiterer Grund für die Verluste ist der Terra Luna Crash.

Der Zusammenbruch des TerraUSD sorgte für Panik an den Märkten und zu enormen Kurseinbrüchen bei den meisten Kryptowährungen.

Weiterhin sorgte auch das deutlich langsamere, oder genauer gesagt gar nicht vorhandene Wirtschaftswachstum, zu einem geringeren Interesse an risikoreichen Investments wie Kryptos.

Stattdessen waren zahlreiche Anleger an vergleichsweise sicheren Assetklassen wie Anleihen oder Tagesgeld interessiert.

Bitcoin Kurs Prognose 2023 – Wann steigt der Bitcoin wieder?

Nach all der Theorie kommen wir nun zur Bitcoin-Kurs-Prognose für das Jahr 2023. Sollte man noch einsteigen und Bitcoin kaufen?

Wie schon einwärts erwähnt, musste Bitcoin im letzten Jahr einiges einbüßen. Zum Jahresanfang 2022 lag der Kurs noch deutlich über 45.000 US-Dollar und nur 12 Monate später befindet sich der BTC Kurs bei

Der Bärenmarkt hat jetzt also die volle Kontrolle, oder werden wir dieses Jahr eine Wende des Abwärtstrends sehen?

Bevor wir einen Blick auf die langfristigen Bitcoin-Prognosen der Experten werfen, wollen wir die detaillierten Erwartungen für das laufende Jahr betrachten.

Wie entwickelt sich der Bitcoin in den nächsten Jahren?

Aus unserer Sicht dürfte sich der Bitcoin-Kurs zumindest mittel- bis langfristig positiv entwickeln.  Wenn man vielen Experten und Analysten Glauben schenken mag, steht der „Bullrun“ vor der Tür.

Trotz des Crashs von FTX und den langfristigen Folgen für den Krypto-Markt, sieht es danach aus, dass sich der BTC-Kurs bis zum Ende des Jahres erholen wird. An einen „Bullrun“ ist noch lange nicht zu denken, aber wir sehen erste positive Tendenzen.

Auch das Team von Blockchainwelt.de ist positiv gestimmt, dass der Markt sich zu Q1 2023 wieder erholen wird. Ob das aber tatsächlich eintrifft, bleibt abzuwarten!

Schlüsselfaktoren für einen möglichen Bullrun könnten die folgenden Szenarien sein:

  1. FED reduziert den Leitzins + Inflation geht zurück
  2. Lage in der Ukraine sowie dem Pazifik verbessert sich
  3. Krypto-Firmen sind transparenter mit ihren Finanzen

Zum aktuellen Zeitpunkt erfüllt Bitcoin das Narrativ des digitalen Goldes voll und kann in der Zukunft maßgeblich vom positiven Marktumfeld für Kryptowährungen profitieren. Des Weiteren ist und wird BTC die Leitwährung im Krypto-Markt bleiben.

Einige Experten gehen davon sogar aus, dass der Zeitpunkt kommen wird, an dem institutionellen Investoren keine Möglichkeiten mehr haben werden, BTC zu kaufen. Ob das wirklich eintrifft, ist fraglich, aber möglich!

Vielmehr dürften zahlreiche Marktteilnehmer fallende Kurse, wie im letzten Jahr, als Möglichkeit genommen haben, um die eigene Bitcoin-Position aufzustocken.

Bitcoin Prognose 2023
Blockchainwelt.de 35.000 USD
WalletInvestor 11.874 USD
DigitalCoinPrice 29.864 USD
Longforecast.com 16.762 USD
CoinPriceForecast 28.868 USD
Changelly 32.504 USD

Bitcoin Prognose 2024 – 2030: Wie hoch kann der Bitcoin steigen?

Im Folgenden gehen wir ein weniger näher drauf ein, wie die Bitcoin Zukunft aussehen kann. Um eine objektivere Einschätzung zu ermöglichen, haben wir hierfür die BTC Prognosen zahlreicher Experten und Analysten für Dich verglichen und zusammengetragen.

Anbei findest Du eine Übersicht der Bitcoin Prognosen bis ins Jahr 2030.

Bitcoin Prognose 2024

  • Walletinvestor.com: 2024 wird laut den Analysten von Walletinvestor ein verheerendes Jahr mit enormen Verlusten. Das Expertenteam erwartet bis ins Jahr 2024 einen durchschnittlichen Bitcoin-Preis von knapp 1.433 USD.
  • DigitalCoinPrice: Laut DigitalCoinPrice macht der BTC Preis im Jahr 2024 einen gewaltigen Sprung auf 55.742 USD und befindet sich dementsprechend nicht allzu weit entfernt von seinem Allzeithoch.
  • Longforecast.com: Für 2023 sagen die Analysten von Longforecast einen Kursverlust des BTC voraus. Demnach soll sich der Bitcoin-Preis im Dezember 2024 bei 12.456 US-Dollar einpendeln.
  • Changelly: Im Jahr 2024 soll laut Changelly der Preis von BTC bei durchschnittlich 44.989 US-Dollar liegen. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 38 % zur Vorjahresprognose.

Bitcoin Prognose 2025

  • Walletinvestor.com: Jahr 2025 prognostizieren die Analysten für Bitcoin ein weiteres katastrophales Jahr und einen Crash auf 953 US-Dollar. Zum letzten Mal unter der 1.000 USD-Marke lag der Bitcoin übrigens zuletzt 2017.
  • DigitalCoinPrice: Für 2025 prophezeit DCP einen Preis von 79,874 US-Dollar, was einem enormen Zuwachs von über 167 % gegenüber dem Vorjahr entsprechen würde.
  • Longforecast.com: Ebenfalls positiv äußern sich die Experten von Analysten von Longforecast. Hier erwartet man, dass der Bitcoin 2025 einen Preis von 33.741USD erreichen wird.
  • Changelly: Im Jahr 2025 soll der Preis für einen Bitcoin laut Changelly bei 65.364 US-Dollar liegen.

Bitcoin Prognose 2030

  • DigitalCoinPrice: DigitalCoinPrice wartet mit einer überaus positiven Bitcoin Prognose für 2030 auf. Hier geht man davon aus, dass sich der gegenwärtige BTC-Kurs ungefähr verzehnfachen wird. Der Preis soll 2030 dementsprechend 236.520 USD betragen.
  • Changelly: Noch viel positiver fällt die Prognose für 2030 von Changelly aus. Man rechnet nämlich mit einem Bitcoin-Preis von 403.217 US-Dollar.
  • CoinPricePrediction: Ebenfalls positiv fällt die Prognose von CoinPricePrediction für Bitcoin im Jahr 2030 aus. Allerdings ist sie bei Weitem nicht so optimistisch wie bei Changelly oder DigitalCoinPrice. Hier rechnet man nämlich nicht mit sechsstelligen Kursen, sondern sagt einen relativ moderaten BTC-Preis von 50.477 US-Dollar voraus.

Der bekannte Krypto-Analyst Yassine Elmandjra vom ARK-Investfonds bleibt weiterhin sehr optimistisch, was das langfristige Wachstum des Bitcoin angeht und hält an seinem Bitcoin-Kursziel von 1.000.000 US-Dollar fest.

Die Entwicklung von Bitcoin – Blockchainwelt.de

Das Team von Blockchainwelt geht davon aus, dass sich der Bitcoin nach einem extrem schwachen Jahr 2022 weiter erholen und konsolidieren wird. Die Rahmenbedingungen sind im Vergleich zum Vorjahr verbessert und haben das Potenzial, das Interesse der Investoren am Bitcoin neu zu entflammen.

Wir könnten im Laufe des Jahres einige kleine Ausbrüche erwarten, die aber kurz darauf in einer Kurskorrektur enden werden.

Die Entwicklung von Bitcoin hängt komplett davon ab, wie sich die Welt in den nächsten Jahren entwickeln wird. Allerdings sind wir uns einig, dass der Bitcoin im 3. Quartal von 2023 einen kleinen Bullrun hinlegen wird und wir den ganzen Krypto-Markt wieder steigen sehen.

Auch wenn der Bitcoin letztes Jahr nicht mehr zur Rally ansetzen konnte, ergeben sich momentan gute Zeitpunkte, um BTC zu kaufen, für einen Preis, der noch „billig“ ist.

Das Team von Blockchainwelt.de gibt keine Investment-Tipps. Alle Aussagen basieren auf Vermutungen und können auch komplett falsch liegen. Gerne könnt Ihr Euch aber auch noch das nachfolgende Video anschauen, wo wir auf die Zukunft von Bitcoin genauer eingegangen sind.
Du bist an Krypto-Trading interessiert?

 Wichtige BTC News und Ankündigungen

Aktuell gibt es zahlreiche Nachrichten und neue Entwicklungen rund um das Thema Bitcoin. Wir haben für Dich die aktuell relevantesten News für unsere Bitcoin Prognose gefiltert.

Einfluss des Fear & Greed Index auf den Bitcoin

Aktuell herrscht an den Börsen so etwas wie eine Aufbruchsstimmung. Insbesondere die Hoffnung, dass die Geldpolitik gelockert wird, fördert ein positives Gefühl und die Angst vor einer möglichen Rezession geht aktuell zurück und weicht abermals der Gier.

Der von CCN Money veröffentlichte Fear & Greed Index liegt aktuell bei 76 und liegt damit am oberen Rand der Gier und könnte demnächst sogar auf „extreme Gier“ wechseln.

In dem Fear & Greed Index werden folgende Faktoren einbezogen:

  • Marktmomentum
  • Aktienkursstärke
  • Breite der Aktienkurse
  • Verkaufs- und Kaufoptionen
  • Marktvolatilität
  • Nachfrage nach sicheren Häfen
  • Nachfrage nach Schuldanleihen

Der Fear & Greed Index ist eine Möglichkeit, die Entwicklung des Aktienmarktes zu beurteilen und festzustellen, ob die Aktien fair bewertet sind.

Die Theorie basiert auf der Logik, dass übermäßige Angst die Aktienkurse tendenziell nach unten treibt, während zu viel Gier eher das Gegenteil bewirkt.

Zwar ist der Fear & Greed Index in erster Linie für den Aktienmarkt geschaffen worden, aber hat aufgrund der Korrelation zum Krypto-Markt letztlich auch starke Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis.

Bitcoin seit Beginn des Jahres 40 % im Plus

Der Bitcoin hat eine der stärksten Rallyes zum Jahresbeginn hingelegt. So stark war BTC zuletzt im Januar 2013 prozentual im Plus.

Hierfür gibt es mehrere Beweggründe. Zunächst einmal kommt der Einfluss des 2024 bevorstehenden Bitcoin Halvings in Betracht. Zwar steht dieses erst im Frühjahr 2024 bevor, allerdings besteht bereits jetzt ein gesteigertes Interesse bei Google nach diesem Event.

Institutionelle Investoren in Bitcoin

Hinzu kommt ein trotz vergleichsweise angespannter wirtschaftlicher Lage ein gestiegenes Interesse an Bitcoin. Es gibt zunehmend individuelle und institutionelle Investoren, die BTC und Kryptos als legitime Assetklasse akzeptiert haben.

Zahlreiche Family-Offices in Asien und anderen Teilen der Welt haben trotz der Turbulenzen an den Märkten an Bitcoin als führender Kryptowährung festgehalten. Insbesondere dienen Kryptos der Diversifikation des Portfolios.

Eine von KPMG China und der Krypto-Gruppe Aspen Digital veröffentlichte Umfrage unter 30 Family-Offices und vermögenden Investoren in Hongkong und Singapur ergab, dass 92 Prozent der Befragten an digitalen Vermögenswerten interessiert sind, wobei 58 Prozent bereits investiert sind und 34 Prozent dies planen.

Bessere gesamtwirtschaftliche Bedingungen

Aktuell kühlt sich die Inflation in weiten Teilen der Welt ab und die Wirtschaftsindikatoren deuten auf eine Verlangsamung der US-Wirtschaftstätigkeit hin.

Dies könnte dazu führen, dass die Federal Reserve ihre Zinserhöhungsstrategie umkehren oder zumindest abschwächen könnte, was sich positiv auf die Aktien- und Krypto-Märkte auswirken dürfte.

Bitcoin wurde durch die stark gestiegenen Kreditzinsen massiv negativ beeinflusst, da er von den Investoren zunehmend als riskanter Vermögenswert angesehen wird.

Bitcoin Kursprognosen der Analysten

Eine der interessantesten Bitcoin Kurs Prognosen liefert JPMorgan Chase. Die Großbank galt lange Zeit als Bitcoin-Kritiker, hat inzwischen jedoch eine andere Haltung eingenommen.

In einer Studie prognostiziert die Großbank, dass der Bitcoin mittelfristig einen Kurs von 146.000 US-Dollar erreichen wird. Zudem gab der Analyst Nikolaos Panigirtzoglou an, dass es Umschichtungen zwischen Gold und Bitcoin geben werde.

Diese könnten förderlich für Bitcoin sein und die weitere Kursentwicklung beflügeln.

Etwas älter, aber nicht weniger bullish ist die Prognose eines Senior-Analysten der Großbank Citibank. Demnach gibt es zum aktuellen Zeitpunkt deutliche Parallelen zwischen dem Goldmarkt der 1970er und dem aktuellen Bitcoin-Markt. Im Ergebnis hält Thomas Fitzpatrick einen Kurs von 300.000 US-Dollar für möglich.

Bitcoin Prognose: Was sagen die Experten?

Die Meinungen zu Bitcoin und der langfristigen Bitcoin-Prognose gehen sehr weit auseinander. Nachfolgend eine Auflistung einiger (angeblichen) Blockchain-Experten und berühmten Persönlichkeiten zur Preisentwicklung von Bitcoin:

Bill Gates

Der Microsoft Chef hat nie ein Geheimnis aus seiner Einstellung zu Bitcoin gemacht. Gates möchte keine exakten Daten oder Zahlen nennen, doch seiner Meinung nach wird Bitcoin früher oder später bei 0 US-Dollar landen.

Das heißt, er ist überzeugt, dass der Kurs implodieren und Bitcoin abstürzen wird. Seine Begründung für diese radikale Einschätzung ist, dass Bitcoin als Anlageklasse nichts produziert, was einen Gegenwert rechtfertigen würde.

Daher ist es in seinen Augen eine reine Spekulationssache, die sich verlaufen wird.

Joe Davis, Leiter der Investmentstrategie-Gruppe von Vanguard, hat eine ähnliche Einstellung. Für ihn ist Bitcoin aufgrund der hohen Volatilität kein attraktiver Wertspeicher.

Kenneth Rogoff

Rogoff ist Professor an der Harvard-Universität und ehemaliger Leiter des Internationalen Währungsfonds. In einem CNBC-Interview äußerte er sich zur Bitcoin-Prognose und gab eine persönliche Einschätzung für das Jahr 2028.

Seiner Meinung nach wird BTC bis dahin nur 100 US-Dollar wert sein. Auch er argumentiert ähnlich wie Gates und stützt seine Bitcoin Prognose auf die relativ begrenzten Verwendungsmöglichkeiten als Transaktionsmittel.

Seiner Meinung nach würde Bitcoin außer für Geldwäsche oder Steuerhinterziehung kaum als attraktives Transaktionsinstrument durchgehen.

Cameron Winklevoss

Die Winklevoss-Zwillinge, Cameron und Tyler, sind bekannte Persönlichkeiten in der Bitcoin-Szene. Binnen kürzester Zeit konnten sie ein Nettovermögen von über 1 Milliarde US-Dollar erwirtschaften. Cameron Winklevoss vermutet, dass der Bitcoin-Preis in 10 bis 20 Jahren bei 320.000 US-Dollar liegen wird.

John Pfeffer

Der Pfeffer Capital Partner gab keinen genauen Zeitplan für seine Bitcoin Prognose. Er glaubt, dass BTC den Wert von 700.000 US-Dollar übersteigen könnte, wenn er Gold als Wertspeicher ersetzt. Wieso Pfeffer gerade auf diese Zahl kommt, erklärte er durch eine einfache Berechnung.

Pfeffer geht davon aus, dass Goldbarren im Wert von 1,6 Billionen US-Dollar privat gehalten werden. Dem gegenüber stehen 18 Millionen Bitcoin, die seiner Meinung nach zu diesem Zeitpunkt noch im Umlauf sein werden. Das ergäbe einen Mindestpreis von 90.000 US-Dollar pro Bitcoin.

Dieser Wert könnte dann im Laufe der Zeit noch weiter steigen, um dann schließlich bei 700.000 US-Dollar zu landen. Pfeffers Einschätzung würde sich jedoch nur bewahrheiten, wenn Bitcoin tatsächlich Gold als Wertspeicher ersetzen würde.

Neue Großinvestoren

Trotz des extremen Krypto-Winters, der seit 2022 anhält, halten noch einige Firmen an Ihren Bitcoin-Beständen fest. Firmen, wie MicroStrategy nutzen jede Chance, um ihre Bestände aufzufüllen.

Dagegen gibt es Firmen wie Tesla, die ihre Bitcoinbestände um 75 % reduziert haben.
Öffentliche Firmen die Bitcoin halten

Zwar keine Großinvestition, aber eine wichtige Nachricht für Anleger ist die Entwicklung beim Grayscale Bitcoin Trust. Das Unternehmen plant aktuell, den Bitcoin Trust (GBTC) in einen ETF umzuwandeln.

Auch wenn es zwischenzeitlich gut aussah, musste Greyscale einige Rückschläge einstecken. Momentan befindet sich die Firma mit der US-Börsenaufsicht (SEC) in einem Rechtsstreit.

Sollte dieses Vorhaben allerdings gelingen, erhalten Millionen von Kleinanlegern die Möglichkeit, über einen ETF in BTC zu investieren. Bei dieser Entwicklung dürften die Assets Under Management (AUM) ansteigen.

Die bekannte Investorin und Gründerin von Ark Invest, Cathie Wood, steckte im Juni 2021 einiges in Bitcoin rein. Wood nutzte damals die schwächelnden Kurse und investierte 80 Millionen US-Dollar in den Bitcoin Trust von Grayscale.

Die erworbenen Anteile sollen den „Next Generation Internet“-ETF von Ark Invest beflügeln. Wood erwies in der Vergangenheit immer wieder ein glückliches Händchen bei ihren langfristigen Investments.

Bitcoin Prognose mit dem Stock-to-Flow-Modell

Es gibt zahlreiche Modelle, welche sich zur BTC Prognose einer Preisentwicklung heranziehen lassen. Für die Bitcoin Prognose ist das Stock-to-Flow-Modell (S2F) von PlanB das bekannteste Prognosemodell.

Das gesamte Modell basiert auf dem Stock-to-Flow-Verhältnis. Das Modell setzt die Umlaufmenge an BTC, den sogenannten Stock, ins Verhältnis zu den jährlich produzierten Bitcoins, welche als Flow bezeichnet werden.

Die mathematische Formel des S2F:

Stock-to-Flow-Verhältnis: Stock / Flow

Je höher das Ergebnis dieser Berechnung ausfällt, desto knapper ist das zugrundeliegende Asset. Außerdem lässt sich aus dem Ergebnis der Berechnung ableiten, wie lange es dauert, um bei gleichbleibendem Flow den aktuellen Stock zu verdoppeln.

In der Praxis findet dieses Modell regelmäßig Anwendung, um Vermögenswerte wie Gold zu bewerten. Allerdings wird das nächste Bitcoin Halving im Jahr 2024 dazu beitragen, dass Bitcoin Gold als das wertbeständigste Asset ablöst.

Stock to Flow Model Bitcoin im Juni 2022

Im Bitcoin Stock-to-Flow-Modell beschreibt Bitcoin-Analyst PlanB, wie sich ein Halving Event auf die Entwicklung des Bitcoin-Kurses auswirkt.

Nehmen wir das Modell von PlanB an, dann hätte der Bitcoin-Kurs im Jahr 2021 die magische Schwelle von 100.000 US-Dollar überschreiten sollen.

Auch wenn die Zahlen und Prophezeiung zum jetzigen Zeitpunkt nicht stimmten, bleibt es spannend abzuwarten, wie sich der Preis im Laufe der nächsten Jahre entwickeln wird.

Bitcoin fundamentale Entwicklung – Was beeinflusst den Bitcoin-Kurs?

Hierbei handelt es sich im Grunde um qualitative Faktoren, welche sich nicht in harten Zahlen fassen lassen. Außerdem grenzen sich diese Faktoren von Chart-technischen Faktoren ab, welche eher auf kurzfristige Zeiträume anzuwenden sind.

Unsere qualitativen Faktoren sind eher als Aspekte zu verstehen, die für eine mittel- bis langfristige Prognose des Bitcoin-Kurses zu verwenden sind.

Adaption

Der wohl wichtigste Faktor für den Erfolg von Bitcoin ist die Adaption des Protokolls sowie von BTC als zugrundeliegender Vermögenswert – primär als Wertaufbewahrungsmittel.

Hier konnte Bitcoin in den vergangenen Jahren einige Erfolge verbuchen, welche einen positiven Einfluss auf die fundamentale Ausgangssituation haben. Insbesondere das Bitcoin-Netzwerk ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen.

Verwendet man etwa das Metcalfesche Gesetz, welches zu Bewertung von Netzwerken dient, dann bemisst sich der Wert des Netzwerks anhand der quadrierten Nutzerbasis.

Bitcoin Netzwerk Nodes
Netzwerkeffekt am Beispiel von Bitcoin

Somit resultiert ein stark wachsendes Netzwerk in einem überproportionalen Wertzuwachs, der die bestehenden Netzwerkteilnehmer begünstigt.

Doch neben einer steigenden Anzahl an Bitcoin-Investoren spielen überwiegend Unternehmen eine Rolle, die die infrastrukturelle Entwicklung vorantreiben.

Hier lassen sich vornehmlich die besten Krypto-Börsen wie BitPanda anführen oder Unternehmen, die eigene Produkte auf Basis des Netzwerks entwickeln.

Speziell wollen wir hier die hohe Relevanz von Unternehmen wie PayPal oder Square aufführen, die Bitcoin als Zahlungsmittel unterstützen und Du somit Bitcoins mit PayPal kaufen kannst.

Doch auch Tesla, welche Bitcoin für die Bezahlung von Fahrzeugen und Services akzeptierte, trugen zur positiven Adaption der Technologie bei. Aktuell ist diese Option beim Elektroautobauer ausgesetzt.

Private und institutionelle Marktnachfrage

Ein weiterer Faktor, der unmittelbar mit der Adaption einhergeht, ist die Nachfrage nach Bitcoin. Bitcoin ist eine knappe Ressource – maximal kann es 21 Millionen BTC geben.

Dementsprechend resultiert eine steigende Nachfrage nach einer knappen Ressource unweigerlich in steigenden Kursen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2009 wurde der Bitcoin-Preis maßgeblich durch private Nachfrage beeinflusst. Allerdings findet aktuell ein Paradigmenwechsel statt.

Immer mehr institutionelle Investoren beginnen mit dem Kauf von Bitcoin. Hier lassen sich etwa die bereits genannten Beispiele von Tesla, Grayscale, MicroStrategy, Square oder MassMutal anführen.

Inflation im Bitcoin-Netzwerk nach Halving
Auswirkungen des Halvings auf die Inflation von Bitcoin

Doch auch institutionelle Analysten beginnen damit, Bitcoin als valides Investmentvehikel zu akzeptieren.

Folglich ist davon auszugehen, dass eine steigende Anzahl an investierten Unternehmen dazu beiträgt, dass eine weitere Verknappung auftritt.

Insbesondere die langfristige Ausrichtung solcher Investitionen auf unternehmerischer Ebene trägt zu dieser Verknappung bei.

Regulierung

Schlussendlich trägt auch die Regulierung einen großen Anteil zur Entwicklung eines Wertes bei.

Oftmals wird dieser Fakt jedoch überbewertet, denn bei großen Netzwerken wie Bitcoin ist eine Regulierung aufgrund der dezentralen Eigenschaft nur schwierig umzusetzen – gleiches gilt für ein komplettes Verbot.

Gleichzeitig kann eine unerwartet strenge Regulierung sich aber auch negativ auf die Bitcoin-Preisentwicklung auswirken.

Das jüngste Beispiel der Türkei, welche Bitcoin verbieten will, um die Stabilität der türkischen Lira zu sichern, lässt sich hier anführen.

Ein Verbot eines Vermögenswerts erschwert es Anlegern, in dieses zu investieren. Allerdings ist dies auch eine Chance für andere Staaten, um sich offener zu präsentieren.

Insgesamt hat sich im Hinblick auf Regulierung in den vergangenen Jahren aber einiges getan. So ist die rechtliche Lage für Bitcoin-Investoren in Deutschland grundlegend recht eindeutig.

Auch in anderen wichtigen Ländern wie den USA gibt es eine klare Rechtsprechung.

Bitcoin als offizielle Staatswährung

Bereits im vergangenen Jahr sorgte El Salvador für Furore, als das Land in Mittelamerika den Bitcoin als Staatswährung anerkannte.

Entgegen all der Kritik, welche bis heute vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und Behörden auf der ganzen Welt auf El Salvador einprasseln, ist der Bitcoin inzwischen tief in die Wirtschaft des Landes integriert.

Im Februar 2022 wurde zudem bekannt gegeben, dass El Salvador bald auch Krypto-Anleihen ausgeben wird. Investoren können bereits ab 100 US-Dollar Anleihen kaufen.

Das Land will mit den Bitcoin-Anleihen circa 1 Milliarde US-Dollar einsammeln. Mit dem generierten Geld soll wiederum in die Mining-Infrastruktur und in den Erwerb neuer BTC investiert werden.

Das Unternehmen Blockstream unterstützt das Land in dem Vorhaben auf technischer Ebene.

Technische Entwicklung bei Bitcoin

Galt Bitcoin vor einigen Jahren noch als Zahlungsmittel der Zukunft, hat sich der Status quo in den vergangenen Jahren fundamental verändert.

Inzwischen sehen Anleger und Investoren in BTC einen digitalen Vermögenswert und eine Absicherung gegen das marode Finanzsystem.

Zudem ist Bitcoin das wohl größte und sicherste dezentrale Netzwerk der Welt. Um diesen Status abzusichern, müssen allerdings regelmäßige Updates erfolgen.

Allerdings trägt das hohe Maß der Dezentralisierung dazu bei, dass die Entwicklung von Updates bei Bitcoin lange dauert und im Netzwerk abgewogen werden muss.

Allgemein gilt, dass die Sicherheit des Netzwerks über einer schnellen Implementierung neuer Features steht. Zudem muss jedes Upgrade die alte Version des Netzwerks unterstützen und rückwärtskompatibel sein.

Das letzte große Update, welches Anleger erlebten, fand im Jahr 2017 statt. Zum damaligen Zeitpunkt wurde SegWit eingeführt und hat dazu beigetragen, die Anzahl der Transaktionen pro Block zu steigern.

Im Jahr 2021 stand mit Taproot das nächste große Upgrade der Blockchain bevor. Maßgeblich werden die Schnorr Signaturen sein, welche einen verbesserten Datenschutz ermöglichen und die Skalierbarkeit der Bitcoin-Blockchain steigern. Außerdem dürften mit Taproot auch Smart Contracts Einzug halten.

Allgemeine Fakten zum Bitcoin

Bitcoin (BTC) startete im Januar 2009 seinen Genesis Block. Gegründet wurde das Open-Source-Projekt von einer unbekannten Person oder Gruppe unter dem Namen Satoshi Nakamoto.

Das Ziel von Bitcoin ist es, den Benutzern zu ermöglichen, Geld zu speichern oder auf andere zu übertragen, ohne auf zentralisierte Dritte wie Finanzinstitute oder Regierungen angewiesen zu sein.

Die Menschen sollten wieder die volle Kontrolle über ihr Vermögen erhalten.

Seit seiner Gründung erregte Bitcoin großes Aufsehen und wurde für sein Potenzial gelobt, mit VISA als globale Zahlungsoption konkurrieren zu können.

Nachdem der Wert des Bitcoins über 5 Jahre fast kontinuierlich gestiegen war, kam der erste Dämpfer. Es stellte sich allmählich heraus, dass die begrenzte Netzwerkkapazität zum Problem wurde.

Seitdem war Skalierbarkeit, wie bei vielen anderen Blockchains, ein heißes Thema. Während des Bullruns stiegen außerdem die Transaktionsgebühren rasant an, wodurch Bitcoin an Attraktivität verlor.

Besonders im Micro-Payment-Sektor machten Gebühren von teilweise 40 US-Dollar kleinere Transaktionen unrentabel.

Bitcoin löste das Problem mit Segregated Witness (SegWit). Am 23. August 2017 wurde das SegWit-Netzwerk-Upgrade durchgeführt.

Es erhöht die Kapazität der Bitcoin-Blockchain erheblich und verbesserte ihre Position gegenüber konkurrierenden Blockchain-Technologien mit hohem Durchsatz.

Bitcoin war obendrein eine der ersten Blockchains, die eine Lösung zur Skalierung der zweiten Ebene mit dem Lightning-Netzwerk implementierte.

Das Lightning-Netzwerk gilt allgemein als die zweite Hälfte der Lösung für die mit SegWit erstmals angesprochenen Skalierungsprobleme von Bitcoin.

Fazit zur Bitcoin Prognose

Keiner kann sich sicher sein, wohin der Bitcoin-Preis marschiert oder auch abstürzt. Die aufgeführten Prognosen der Experten und Institutionen sind wohl fundiert und nachvollziehbar.

Im Krypto-Bereich ist alles möglich, in alle Richtungen, in kürzester Zeit – dies sollte jeder Investor immer in sein Investitionsverhalten einbeziehen.

Wer mit dem Handel oder Kauf von BTC starten will, der ist in unserem Krypto-Börsen-Vergleich richtig aufgehoben.

Für alle, die gerne unterwegs sind und gerne vor Ort Bitcoin kaufen wollen, gibt es echte Bitcoin Automaten, die primär in Ballungsgebieten zu finden sind.

Auch für unsere Schweizer Leser haben wir eine spezielle Anleitung zum Bitcoin kaufen in der Schweiz erstellt.

Und wenn Du langfristig in Bitcoin investieren willst, ohne oft auf Prognosen oder Kursschwankungen zu achten, dann empfiehlt sich ein Bitcoin-Sparplan für Dich.

Bitcoin ist nicht nur die wichtigste Kryptowährung am Markt, sondern eines der spannendsten Investments. Wir schätzen, dass Bitcoin in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen wird und noch weitere Preissteigerungen erfährt.

Häufig gestellte Fragen zum Bitcoin kaufen

Einige Experten sind der Meinung, dass der Bitcoin bei über 1 Mio. stehen wir in 10 Jahre. Grund dafür kann die Verknappung durch das Bitcoin Halving in 2024 sein. Allerdings ist eine genaue Vorhersage momentan nicht möglich.
Momentan ergeben sich gute Momente, um Bitcoin zu einem noch, verhältnismäßig, billigen Preis zu kaufen. Die Investition in Bitcoin ersehen wir als sinnvoll zum jetzigen Zeitpunkt.
Ob der Bitcoin eine kleine Rally im Jahr 2023 einlegen wird, ist nicht auszuschließen. Wenn man aber die Welt momentan betrachtet, erscheint es nicht gerade als möglich. Wann der Bitcoin wieder steigt, ist momentan fast unmöglich vorherzusagen.
Da die Bitcoin Prognose momentan sehr schwer zu beantworten ist, kann der Bitcoin Preis in alle Richtungen gehen. Die Möglichkeit besteht, dass der Bitcoin sich bei 16-18.000 USD festsetzen kann.
Laut einigen Experten kann der Preis von Bitcoin bis zu 250.000 USD steigen. Allerdings ist das eine rein objektive Betrachtung und der Bezugnahme von äußeren Einflüssen.

Glauben Sie an die Zukunft von BTC?

Autor

Ich bin Anfang 2017 das erste Mal mit Kryptowährungen in Berührung gekommen und bin seither fasziniert von der Technologie und welche Möglichkeiten diese mit sich bringt. Ich bin auch selber in Kryptowährungen stark investiert und glaube daran, dass sich die Blockchain Technologie in der Zukunft durchsetzen wird.

Kommentare
  1. SORRY Leute !! Das die Blockchain Technologie TECHNISCH GESEHEN große Möglichkeiten bietet ist unumstritten. Dennoch weiß jeder der sich etwas näher damit auseinandersetzt, WIE enorm beeinflussbar die Kurse sind und es ist kein Geheimnis das auf den Rücken der Anleger sehr viel Geld verdient wird. Eine Währung die sich von einer einzigen Person so beeinflussen lässt kann doch nicht ernsthaft in dieser Art zukunftsfähig sein.Welch Horror Scenario…. und mit vielen Personen die immer wieder von neuen Highs reden und übertriebene Kurse prognostizieren ist er umso mehr beeinflussbar. Dies wird dann leider , wie die Geschichte ja zeigt (.. auch jetzt gerade wieder) immer wieder von diversen Institutionen und Personen ausgenutzt um sich selbst zu bereichern. Das „Leute“, Firmen usw , die mit dem Thema Bitcoin Ihren Lebensunterhalt verdienen,.. sich einerseits mit diversen Hinweisen aus der Verantwortung stehlen(.. wir beraten nicht und übernehmen keine Haftung für …) aber andererseits meist vollkommen übertrieben optimistisch sind,…. was las ich immer von neuen „Bull Runs“ usw.. – ist meiner persönlichen Meinung nach unmoralisch und das in Zukunft auch seriöse Banken da mitmischen könnten die im Notfall von den Steuerzahlern gerettet werden müssten.. macht mir eher Angst. So lange die ganze Kryptotechnologie nicht seriöser genutzt wird und diese Goldgräberstimmung mit entsprechendem Goldgräberverhalten nicht endet,.. solange einzelne Personen und Gruppen absichtlich versuchen den Kurs zu beeinflussen und dies auch so leicht möglich ist, – eine Community sich so extrem gegenseitig hochpuscht und runterzieht… solange sehe ICH PERSÖNLICH leider keine dauerhafte seriöse Zukunft für BitCoin und co. Natürlich wird es so etwas immer geben, auch von Aktien ist so etwas bekannt. Jedoch nicht in diesem übertrieben hohen Ausmaß.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Immer aktuell in der Blockchainwelt.

Melde dich zu unserem monatlichen Newsletter an. Garantiert kostenlos und ohne Spam!

Bitcoin Tokenökonomie

Live Ticker Bitcoin (BTC)
Lädt... BTC/EUR

Investitionsrechner


Startbetrag
Aktueller Kurs
Anzahl an Token
Kurs bei Verkauf

Zuwachs von
Jetzt handeln
Haftungsausschluss: 78% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt. Ihr Kapital ist gefährdet.
Bitcoin Tokenökonomie
Name
Bitcoin
Ticker
BTC
Aktueller Kurs
Markt­kapitalisierung
Handelsvolumen
Anteil am Krypto-Markt
Allzeithoch
Allzeittief
Coins im Umlauf
Gesamtanzahl an Coins
Bereits im Umlauf
Bitcoin handeln
Haftungsausschluss: 78% der CFD-Konten von Privatkunden verlieren Geld Krypto-Investitionen werden von eToro (Europe) Ltd. angeboten und die Verwahrung wird von eToro Germany GmbH durchgeführt. Ihr Kapital ist gefährdet.