Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Was ist Blockchain? – Definition | Einfach und verständlich erklärt

Kai Schiller von Kai Schiller
12. Februar 2020
in Wissen
8 Minuten Lesezeit
Was ist Blockchain Technologie?

Die Blockchain, auch Distributed Ledger Technology (DLT) genannt, ist wohl eine der größten wirtschaftlichen Innovationen der jüngsten Zeitgeschichte. Die Titel von Zeitungsartikeln, wie “Blockchain wird das Internet revolutionieren” vom Bayerischen Rundfunk, “Das gewaltige Potenzial des digitalen Datenregisters” von BeraterNews oder “Große Erwartungen an die Blockchain-Technologie” vom Deutschlandfunk, zeugen davon.

Auf den ersten Blick ist eine Blockchain (dtsch. Blockkette) jedoch nichts anderes als ein digitales Kontenbuch oder besser eine Datenbank. Das ist nicht unbedingt neu oder besonders.

Digitale Kontenbücher gibt es bereits seit der Etablierung des Online-Bankings, digitale Datenbanksysteme sogar noch länger. Was ist dran am revolutionären Potenzial dieser Technologie? Darauf soll im Folgenden näher eingegangen werden.

Blockchain Technologie
Blockchain Technologie

Inhalt

  • 1 Die Ursprünge der Blockchain-Technologie
  • 2 Blockchain Definition und Erklärung
  • 3 Die Idee
  • 4 Das Funktionsprinzip einer Blockchain
  • 5 Die Technische Funktionsweise einer Blockchain
  • 6 Was ist eine Blockchain? – Das Fazit

Die Ursprünge der Blockchain-Technologie

Um die Technologie zu verstehen, ist es nützlich einen flüchtigen Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Bitcoin (Was ist Bitcoin?) zu werfen. Die Kryptowährung Bitcoin und die Blockketten-Technologie sind eng miteinander verbunden. Das Aufkommen der Blockchain-Technologie im wissenschaftlichen Diskurs reicht bis in eine Zeit zurück, in der das Internet, so wie es heute besteht, noch nicht existierte.

Ein Anfangspunkt kann 1979 gesetzt werden, als Ralph Merkle auf das Merkle-Tree-Prinzip stieß. Ein weiteres Ereignis kann auf das Jahr 1983 datiert werden. In diesem Jahr wurde von David Chaum das erste White Paper publiziert, welches eine elektronische Währung beschreibt. Ein Jahrzehnt später beschrieben W. Scott Stornetta und Stuart Haber Grundlagen zu einer kryptografisch abgesicherten Verkettung einzelner digitaler Hash-Blöcke, welche heute die einzelnen Bestandteile einer Blockkette ausmachen.


Sie möchten Kryptowährungen kaufen?

In unserer großen Kaufanleitung finden Sie alles, was Sie dazu wissen müssen!!

Handeln von Kryptowährungen
Zum Artikel "Kryptowährung kaufen" »

1997 schlug Adam Back die Grundlage des Proof-of-Work-Algorithmus von Bitcoin vor, um das Konzept einer digitalen Währung umsetzen zu können. Das Proof-Konzept wurde ursprünglich gegen Denial-of-Serivce-Attacken und E-Mail-Spams verwendet. Die oben beschriebenen Entwicklungsschritte sind Teil eines wissenschaftlichen Diskurses. Dieser Diskurs ebnete der Kryptowährung Bitcoin den Weg. Diese digitale Währung wurde 2008 von Satoshi Nakamoto in einem White Paper beschrieben. Die Blockchain-Technologie ist ein wesentlicher Bestandteil des Bitcoin. Merkle-Tree, Hash-Blöcke, Proof-of-Work-Algorithmus, Kryptowährung, was heißt das alles?

Blockchain Definition und Erklärung

Die Blockchain bezeichnet eine neuartige Technologie, durch welche es möglich wird jegliche Art von Information in einer öffentlich einsehbaren Datenbank zu speichern, zu verarbeiten, zu teilen und zu verwalten. In einer kontinuierlichen Liste von Datensätzen (genannt Blocks) werden diese mittels der Kryptographie verkettet. Den Anfang einer jeglichen Blockchain macht der Schöpfungsblock oder besser der Genesis Block.

Die Blockchain ist ein unbestechliches digitales Hauptbuch von wirtschaftlichen Transaktionen, das so programmiert werden kann, dass es nicht nur finanzielle Transaktionen, sondern praktisch alles von Wert erfasst

Don & Alex Tapscott, Autoren Blockchain Revolution (2016)

Die Idee

Die ursprüngliche Idee der Blockchain wird im Bitcoin-White Paper beschrieben. Die hinter dem Pseudonym “Satoshi Nakamoto” steckende Person oder Gruppe beschreibt darin bestehende, gravierende Probleme im Umgang mit monetären Werten. Zentrale Institutionen, wie Banken, Versicherungen oder Regierungen, wird im Umgang mit monetären Werten ein Vertrauensmissbrauch vorgeworfen.

So nutzen Banken beispielsweise das ihnen anvertraute Geld, um damit selbst ineffiziente und kostenintensive Geschäfte zu betreiben. Ein denkbares Beispiel dafür ist die geplatzte Immobilienblase in den USA 2008, welche weltweite, negative Auswirkungen auf das globale Wirtschaftssystem hatte und dafür sorgte, dass tausende Menschen in existenzielle Nöte kamen. Um einem Vertrauensmissbrauch, und dem damit einhergehenden Datenmissbrauch, auf einer systemischen Ebene vorzubeugen, wurde diese neue Technologie entwickelt. Eine Veruntreuung von Geldern, Vertrauensmissbrauch oder schlichtweg Betrug wird durch diese neue Technologie erschwert.

Der Blockchain Prozess
Der Blockchain Prozess @wikipedia.org

Das Funktionsprinzip einer Blockchain

Der Ausgangspunkt der Blockchain-Technologie ist die Verschiebung der Kontrolle von monetären Werten oder von Informationen. Die Kontrolle über monetäre Werte und Informationen wird sozusagen dezentralisiert. Das heißt, dass die Informationen, über welche eine Bank verfügt, jedem öffentlich zugänglich gemacht wird.

In erster Linie klingt das schwachsinnig, weil auf diese Weise jeder die Daten des anderen einsehen könnte. Wenn Lisa ein Konto bei der Sparkasse betreibt, kann Paul einsehen, wie es um die Finanzen von Lisa steht. Im gleichen Zuge kann Lisa aber auch die Kontodaten von Paul einsehen. Diese Daten könnten von jedem missbraucht werden.

Anonymität und Pseudonymität

Aus diesem Grund werden die Konten innerhalb einer Blockchain anonymisiert. Jedes Konto verfügt über eine eigene Adresse, welche aus einer Abfolge von Zahlen und Buchstaben besteht. Auf diese Weise kann zwar jeder jedes Konto betrachten und sehen, wie viel Geld auf das Konto überwiesen wird, wie viel Geld von diesem Konto überwiesen wird und wie der aktuelle Kontostand aussieht, aber das Konto kann keiner realen Person zugewiesen werden. Die Verwendung einer Blockchain erfolgt in der Regel anonym. 

Die Anonymität der Nutzer der Blockchain wird dann aufgehoben, wenn die öffentliche Adresse (vergleichbar mit einer IBAN) einem Namen zugeordnet werden kann. Ist dies der Fall, so lassen sich von der öffentlichen Adresse alle weiteren Transaktionen der Person einsehen und die Anonymität weicht einer abgeschwächten Form – der Pseudonymität.

Dezentralität

Weiterhin werden die Informationen über einzelne Konten nicht mehr zentral gespeichert. Die Kontoinformationen von Paul und Lisa werden so beispielsweise nicht mehr nur auf einem Server der Deutschen Bank gespeichert. Die Blockchain, als Kontenbuch betrachtet, wird innerhalb eines dezentralen Computer-Netzwerkes gespeichert. Das bedeutet, dass weltweit viele verschiedene Computer über das Internet miteinander verbunden sind. Jeder dieser Computer hat das gesamte Kontenbuch gespeichert.

Transparenz

Wenn Karsten innerhalb der Blockchain auf seinem Computer einträgt, dass auf seinem Konto eine Millionen Euro liegen, obwohl er sie nicht besitzt, kann der Betrug automatisch von Paul und Lisa erkannt werden. Denn sie können auf ihren Computern jeweils im Kontenbuch nachschauen, ob Karsten wirklich eine Millionen Euro auf seinem Konto hatte. Sie können dann sehen, dass Karsten betrügen will und ihn aus dem gemeinsamen Netzwerk ausschließen.

Sicherheit

Auf diese Weise werden Betrüger schnell ausfindig gemacht. Über das dezentrale Netzwerk können Betrüger durch den Abgleich der jeweiligen Blockchain-Versionen ausfindig gemacht und aus dem Netzwerk ausgeschlossen werden. Auf dieselbe Art und Weise könnten die Kunden einer Bank erkennen, wenn ihr eigenes Geld von ihrem Banker für falsche Zwecke genutzt wird. Dadurch entsteht Sicherheit. Anonymität, Dezentralität und Sicherheit sind drei wichtige Merkmale der Blockchain-Technologie.

Die Verwendung einer Blockchain erfolgt in der Regel anonym

Die Technische Funktionsweise einer Blockchain

Die Funktionsweise einer Blockchain kann durch die Bitcoin-Blockchain beschrieben werden. Bitcoin bezeichnet eine digitale Einheit, welche als Wertträger funktioniert. Bitcoins werden durch den sogenannten Proof-of-Work-Algorithmus erzeugt. Dieser Algorithmus ist in eine Software integriert, welche von einzelnen Computern innerhalb des Bitcoin-Netzwerkes heruntergeladen und betrieben werden kann. Der Algorithmus wird verwendet, um getätigte Transaktionen (Überweisungen) von einem Konto auf ein anderes Konto mit anderen Transaktionen so zu verrechnen, dass der gesamte Datensatz verschlüsselt in die Blockchain integriert werden kann. Dieser Rechenprozess wird allgemein auch Mining (dtsch. schürfen) genannt.

Kryptografie

Wenn Paul einen Bitcoin an Lisa, Johann einen Bitcoin an Paula und Peter einen Bitcoin an Sophie überweist, werden alle Transaktionen durch eine Hash-Funktion kryptografisch verschlüsselt und in einem Transaktionsblock zusammengefasst. Die Transaktionen werden miteinander verrechnet, weil das Zeit und Speicherplatz einspart. Für jeden neu erstellen Block, erhalten Miner, also Betreiber eines Computers innerhalb des Bitcoin-Netzwerkes, der Transaktionsdaten über die Hash-Funktion miteinander verrechnet, eine Belohnung von aktuell 12,5 Bitcoin. Am 11.04.2020 wird diese Belohnung allerdings auf 6,25 BTC halbiert. Die neu erzeugten Bitcoins können dann verkauft werden.

Algorithmus

Der Algorithmus, mit welchem das Bitcoin Mining betrieben wird, ist der SHA-256-Algorithmus. Durch ihn werden die Transaktionsinformationen in Hexadezimalzahlen umgewandelt und einem Platz innerhalb der Blockkette zugewiesen. Die neu erzeugten Hash-Blöcke enthalten dabei eine Information des jeweils vorher eingefügten Hash-Blocks. Daher stammt auch der Begriff der Blockchain (dtsch. Block-Kette).

Die Blockchain ist aus technischer Perspektive, nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Hash-Blöcken. Das ist ungefähr so, als würde ein Banker 10 € von Paul entgegennehmen und im eigenen Kontenbuch, wo alle Einzahlungen eingetragen sind, ein “+” machen. Das “+” steht dabei für den Betrag von 10 €. Der Banker verschlüsselt den Betrag, weil niemand außer ihm wissen soll, wie viel Paul auf die Bank eingezahlt hat. Der Banker nutzt dabei für jede neue Einzahlung ein anderes Symbol, welches jedoch eine bestimmte Ähnlichkeit mit dem jeweils vorherigen Symbol hat. Zahlt Lisa ebenfalls 10 € ein, trägt der Banker ein “-” statt eines “+” ein. “-” bedeutet in diesem Falle, dass Lisa 10 € einzahlte.

Je mehr, desto…

Je mehr Transaktionen innerhalb des Bitcoin-Netzwerkes getätigt werden, desto mehr Blöcke müssen durch Mining erzeugt werden. Ebenso, je mehr Blöcke in die Blockchain integriert werden, desto größer wird diese und desto mehr Bitcoins wurden erzeugt. Und zu guter Letzt, je mehr Bitcoins erzeugt wurden, desto mehr Transaktionen können getätigt werden. Bei jeder Transaktion, bei jedem neu erzeugten Block, wird auf jedem Computer, auf welchem die Bitcoin-Blockchain gespeichert ist, aktualisiert.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Was ist eine Blockchain? – Das Fazit

Die Blockchain Technologie revolutioniert den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Umgang mit sensiblen Informationen und monetären Werten. Durch die Technologie werden Informationsflüsse schneller, sicherer und zuverlässiger. Sie funktioniert anonym und dezentralisiert.

Allerdings stehen wir aktuell erst am Anfang dieser neuen Technologie. Schwachstellen wie die Skalierbarkeit und die schwierige Integration in bestehende Systeme werden wohl in absehbarer Zeit behoben. Kryptowährungen wie IOTA forschen sogar bereits an Weiterentwicklungen der Blockchain, wie z.B. dem Tangle.

Wer interessiert ist bei der bekanntesten Kryptowährung “Bitcoin” einzusteigen, der sollte sich unsere Bitcoin Details & Kaufanleitung sowie unsere Börsenübersicht zu Gemüte führen.

Tags: BeliebtBitcoin NewsEthereum NewsKryptowährungen News
Vorheriger Artikel

Aetna und IBM entwickeln Blockchainplattform für Gesundheitsbranche

Nächster Artikel

Globaler Blockchain Service Markt soll bis 2024 Umsatz steigern

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Machine Economy Maschinen Ökonomie
Wissen

Maschinen Ökonomie prägt die Industrie 4.0

von Stefanie Herrnberger
18. Februar 2021
0

Was ist die Maschinen Ökonomie? Machine Economy oder Maschinen Ökonomie ist Teil der digitalen Transformation und resultiert aus den technologischen...

Was ist Polkadot?
Wissen

Was ist Polkadot? Eine Einführung in das Blockchain-Projekt

von Sebastian Rau
20. Februar 2021
0

Was steckt einheitlich hinter dem Ethereum-Killer Polkadot? Oftmals finden zur Erklärung dieser Frage Begriffe wie Sharding Multichain oder Blockchain-Interoperabilität Anwendung....

Nächster Artikel
Globaler Blockchain Servicemarkt

Globaler Blockchain Service Markt soll bis 2024 Umsatz steigern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

36.402,99 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN