Krypto-Kreditkarten: Top-Anbieter, Cashback & Gebühren im Vergleich
Krypto-Kreditkarten revolutionieren das traditionelle Bankwesen, indem sie nahtlose Integration von Kryptowährungen in den täglichen Zahlungsverkehr ermöglichen und somit eine Brücke zwischen digitalen Assets und konventionellen Finanzsystemen schlagen.
In diesen Artikel erklären wir Dir, welche Krypto-Kreditkarte den besten Cashback & und Gebühren anbietet.
Unsere Top 5 Kreditkarten im direkten Vergleich!
Im Nachfolgenden gehen wir jetzt detaillierter auf jeden Anbieter ein. Dabei geben wir Dir die Vor- und Nachteile und vergleichen die Anbieter anschließend weiter unten.
#1 Bitpanda Visa-Kreditkarte
Die Bitpanda Kreditkarte bietet eine praktische Option für Krypto-Enthusiasten und Gelegenheitsnutzer, um Kryptowährungen und Edelmetalle in Echtzeit auszugeben.
Sie ermöglicht zügige Transaktionen, veranschlagt moderate Gebühren und gewährt ansprechende Cashback-Vorteile. Die Karte kann bei mehr als 54 Millionen Händlern weltweit eingesetzt werden.
- Echtzeit-Ausgaben
- Attraktive Cashback-Belohnungen
- Weltweite Akzeptanz bei 54 Millionen Händlern
- Benutzerfreundlichkeit
- Gebühren
- Unterliegt der Volatilität des Marktes durch Echtzeit-Ausgaben
Bitpanda hat sich für uns als beste Krypto-Kreditkarte etabliert und bietet eine hervorragende Kombination aus:
- Echtzeit-Ausgaben
- Cashback-Belohnungen
- Weltweite Akzeptanz
- Benutzerfreundlichkeit
Im Vergleich zu Konkurrenten wie Binance und Crypto.com zeichnet sich Bitpanda durch seine transparenten und niedrigen Gebühren aus, die insbesondere bei internationalen Transaktionen und Bargeldabhebungen von Vorteil sind.
Die Cashback-Belohnungen von Bitpanda sind attraktiv und ermöglichen es den Nutzern, bei jedem Einkauf Kryptowährungen zu verdienen.
Binance und Crypto.com bieten zwar ähnliche Belohnungen, doch Bitpanda punktet durch seine größere Auswahl an unterstützten Kryptowährungen und Edelmetallen.
Trotz der Nachteile, die bei Krypto-Kreditkarten üblich sind, wie:
- Gebühren
- Volatilität
bietet Bitpanda ein benutzerfreundliches Erlebnis, das sowohl für Krypto-Enthusiasten als auch für alltägliche Nutzer attraktiv ist. Die Bitpanda-App und -Webplattform sind intuitiv und einfach zu bedienen.
Insgesamt überzeugt Bitpanda durch sein ausgewogenes Angebot und hebt sich von anderen Krypto-Kreditkarten wie Binance und Crypto.com ab.
Die Vorteile überwiegen die Nachteile deutlich und machen die Bitpanda Kreditkarte zu einer ausgezeichneten Wahl für Krypto-Begeisterte und alltägliche Nutzer gleichermaßen.
Unser Kollege Paulo hat die Bitpanda Kreditkarte genauer unter die Lupe genommen und teilt hier seine Erfahrungen mit der Bitpanda VISA-Karte.
#2 Binance Visa Card
Die Binance Kreditkarte ist eine praktische und effiziente Lösung für Krypto-Enthusiasten wie Dich, die digitale Währungen im Alltag nutzen möchten.
Sie ermöglicht Dir, Deine Krypto-Assets für alltägliche Einkäufe zu verwenden, während Du von Cashback-Belohnungen profitierst und eine weitreichende Akzeptanz genießt.
Die Karte bietet zudem eine benutzerfreundliche Verwaltung Deiner Krypto-Assets und steht für eine moderne Zahlungslösung.
- Höhere Cashback-Raten
- Staking-Belohnungen
- Geringere Gebühren
- Größere Handelsplattform
- Keine Edelmetall-Unterstützung
- Komplexere Plattform
- Eingeschränkte Verfügbarkeit
Anhand des Vergleichs zwischen Bitpanda und Binance konnten wir feststellen, dass die Bitpanda Kreditkarte die bessere Wahl für Krypto-Neulinge ist.
Vorteile von Bitpanda:
- Benutzerfreundlichkeit:
Bitpanda ist einfach zu navigieren und bietet eine intuitivere Plattform für Anfänger.
Verbesserte Verfügbarkeit:
Diese Karte ist in mehr Ländern und Regionen verfügbar als die Binance-Kreditkarte.
Binance-Vorteile:
- Höhere Cashback-Raten und Staking-Prämien:
Binance bietet attraktive Belohnungen, aber hauptsächlich für erfahrene Benutzer mit hohem Handelsvolumen oder BNB-Guthaben.
Bitpanda ist großartig für Krypto-Neulinge, da die Plattform und Kreditkarte einfach zu verstehen und zu verwenden ist.
Binance bietet höhere Cashback-Raten und Staking-Belohnungen an, aber diese Plattform würden wir eher fortgeschrittene Benutzer empfehlen.
Auch wenn die Gebühren etwas höher sind als bei der Binance Kreditkarte, empfehlen wir die Bitpanda Kreditkarte für Kryptowährungsneulinge, die in die Welt der digitalen Währungen einsteigen möchten.
Falls Du mehr über die Gebühren und das Cashback-Programm erfahren willst, kannst Du gerne die Erfahrungen von unserem Kollegen Paulo zur Binance Kreditkarte durchlesen!
#3 Crypto.com Kreditkarten
Die Crypto.com Kreditkarte ist eine beliebte Option für Krypto-Enthusiasten, die eine benutzerfreundliche Möglichkeit suchen, um Kryptowährungen im Alltag zu nutzen.
Crypto.com bietet eine Vielzahl von Kreditkarten an, von der einfachen Midnight Blue Karte bis hin zur exklusiven Obsidian Black Karte, die spezielle Vorteile und höhere Limits bietet.
- Höhere Cashback-Raten
- Niedrigere Gebühren
- Attraktive Belohnungen
- Staking-Rewards mit CRO
- Geringere Verfügbarkeit
- Einschränkungen bei den Ausgaben (Limits)
- Der Dienst in Deutschland steht auf der Kippe
Wir sind überzeugt, dass die Binance-Kreditkarte in einigen Bereichen besser ist als die Karte von Crypto.com, auch wenn die Binance-Kreditkarte für Anfänger anfangs überfordernd sein kann.
Binance-Vorteile:
- Größere Handelsplattform:
Binance ist die weltweit größte Kryptowährungsbörse und bietet eine breite Palette an Handelsmöglichkeiten und Währungen. - Niedrigere Gebühren:
Binance hat tendenziell niedrigere Gebühren als Crypto.com.
Zuverlässigkeit:
Binance ist seit Jahren in der Branche tätig und hat sich als vertrauenswürdige und vertrauenswürdige Plattform etabliert.
Nachteile der Crypto.com-Kreditkarte:
- Reduzierte Verfügbarkeit:
Kreditkarten von Crypto.com sind derzeit nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar. Deutsche - Marktunsicherheit:
Es ist unklar, ob Crypto.com seinen Dienst in Deutschland einstellen wird.
Wir empfehlen die Binance-Kreditkarte wegen ihrer großen Handelsplattform, niedrigen Gebühren und bewährten Zuverlässigkeit.
Zudem herrscht auf dem deutschen Markt derzeit Unsicherheit darüber, ob Crypto.com weiterhin Dienstleistungen in Deutschland anbieten wird.
Crypto.com bietet höhere Cashback-Raten und eine größere Auswahl an verschiedenen Kreditkartenarten, aber diese Faktoren sind im Vergleich zu den Vorteilen der Binance-Karte weniger relevant.
In den Crypto.com Kreditkarten Erfahrungen von unseren Kollegen Mathias behandeln wir nochmals genauer die Themen der unterschiedlichen Kreditkarten und das Cashback-Programm.
Worauf kommt es bei einer Krypto-Kreditkarte an?
Wer auf der Suche nach einer Krypto-Kreditkarte ist, sollte die unterschiedlichen Karten miteinander vergleichen.
In unserem Krypto-Kreditkarten-Vergleich haben wir die unterschiedlichen Modelle gegenübergestellt. Hierbei haben wir unterschiedliche Kriterien definiert, welche einen Einfluss auf die Bewertung haben.
Cashback
Der wohl spannendste und vor allem finanziell interessanteste Aspekt bei der Wahl einer Krypto-Kreditkarte ist das Krypto-Cashback.
Im Folgenden zeigen wir Dir eine Übersicht mit allen Cashback-Programmen und gehen noch einmal einzeln auf das jeweilige Cashback-Programm der einzelnen Anbieter ein.
Anbieter | Cashback-Programm |
---|---|
Bitpanda | Bis zu 2 % in BTC (abhängig vom VIP-Level) |
Binance | Bis zu 8 % (abhängig vom BNB-Guthaben) |
Ruby Steel | 1 % bei 350 € Lockup |
Royal Indigo & Jade Green | 2 % bei 3.500 € Lockup |
Icy White | 3 % bei 35.000 € Lockup |
Obsidian | 5 % bei 350.000 € Lockup |
Plutus Kreditkarte | Bis zu 8 % bei 2.000 PLU Token |
0,5 % in BTC oder 2 % in NEXO |
Cashback-Programm von Bitpanda
Bitpanda bietet exklusive Vorteile für BEST VIPs, abhängig vom erreichten VIP Level. Ab Level 3 erhält man eine kostenlose Abhebung pro Monat und eine reduzierte FX-Gebühr. Z
Zusätzlich gibt es Cashback in BTC, abhängig vom VIP-Level und der Anzahl der BEST Token, die man besitzt.
- Um 0,5 % Cashback zu erhalten, ist eine Mindestinvestition von 5.000 BEST Token erforderlich.
- Für 1 % Cashback muss man 10.000 BEST Token besitzen und
- 2 % Cashback erhältst Du beim Besitz von mindestens 50.000 BEST Token.
Die Cashback-Programme bieten somit eine attraktive Möglichkeit, zusätzliches Kapital auf Bitpanda zu generieren.
Binance Cashback
Mit der Binance Card bekommst Du Cashback für jeden Einkauf, den Du mit der Karte machst.
Wie viel Cashback Du bekommst, hängt von Deiner Kartenstufe ab, die durch die Anzahl der BNB in Deiner Binance Wallet bestimmt wird.
Hier sind einige wichtige Informationen über das Cashback-Programm:
- Das Cashback wird täglich berechnet und in BNB in Deiner Funding Wallet ausgezahlt.
- Es gibt sieben Kartenstufen und der monatliche BNB Durchschnittssaldo bestimmt die Stufe und folglich die Cashback-Belohnungen.
- Du kannst Dein verdientes Binance Cashback in Deinem Transaktionsverlauf sehen, nachdem der Kauf abgeschlossen wurde.
- Es gibt ein monatliches Limit für Cashback-Belohnungen, das für jede Kartenstufe individuell begrenzt ist.
- Wenn Du Deine Karte direkt für Zahlungen verwendest, anstatt externe elektronische Geldbörsen zu nutzen, erhöhst Du Deine Chancen auf BNB-Cashback für Deine Einkäufe.
Hier einige Details zu den verschiedenen Kartenstufen und den jeweiligen Cashback-Prozentsätzen, basierend auf Deinem durchschnittlichen monatlichen BNB-Guthaben:
Karten-Niveau | Cashback | Mindestbetrag an BNB-Holdings |
---|---|---|
1 | 0,1 % | kein Mindestbetrag erforderlich |
2 | 2 % | 1 BNB erforderlich |
3 | 3 % | 10 BNB erforderlich |
4 | 4 % | 40 BNB erforderlich |
5 | 5 % | 100 BNB erforderlich |
6 | 6 % | 250 BNB erforderlich |
7 | 8 % | 600 BNB erforderlich |
Crypto.com Cashback
Das Cashback-Programm von Crypto.com bietet verschiedene Kartenstufen mit unterschiedlichen Belohnungen und Vorteilen.
Hier einige wichtige Informationen:
- Je höher die Kartenstufe, desto mehr CRO-Rewards kannst Du verdienen (bis zu 5 %).
- Außerdem gibt es verschiedene Vergünstigungen wie Spotify- und Netflix-Abonnements sowie Zugang zu Flughafen-Lounges.
- Mit der Karte einmal im Monat kostenlos Bargeld abheben.
- Je nach Kartenstufe gibt es unterschiedliche Ausgabenlimits.
Vergleiche die verschiedenen Kartenstufen und Vorteile, um die für Dich beste Option zu finden. Die Midnight Blue Karte ist nicht separat aufgeführt, da Du mit ihr kein Cashback erhältst.
Kartenstufe | Lockup-Betrag
(CRO) | Cashback-Rate | Weitere
Vorteile |
---|---|---|---|
Ruby Steel | 350 € | 2% | Spotify gratis
(ersten 6 Monate) |
Royal Indigo & Jade Green | 3.500 € in CRO | 2% | Spotify & Netflix gratis
(ersten 6 Monate) Airport Lounge Zugang |
Icy White | 35.000 € in CRO | 3% | Netflix, Spotify,
Expedia, Airbnb, Airport Lounge Zugang |
Obsidian | 350.000 € in CRO | 5% | Alle Vorteile |
Gebühren & Limits
Gebühren und Limits sind essenziell, wenn es um eine gute Krypto-Kreditkarte geht.
Daher findest du nachfolgend alle Gebühren & Limits für die TOP Krypto-Kreditkarten:
Anbieter | Ausstellung | Geldabheben
Ausland | Wechsel
Krypto-Fiat | Transaktionsgebühren | Limits
Geldabheben (Inland) |
---|---|---|---|---|---|
Bitpanda | 9,99 € | 2,50 % | 1,49 % | Innerhalb der Limits:
kostenlos | Tageslimit (Automaten): 350 €
Verfügungsrahmen: 10.000 € |
Binance | Kostenlos | 0,00 %
Ab 2.06: 2,0 % | Bis zu 0,9 % | Bis zu 0,9 % | Tageslimit (Automaten): 290 €
Verfügungsrahmen: 8.700 € |
Crypto.com | Kostenlos | 0,5 % | 0,00 % | Innerhalb der Limits:
kostenlos | Freies Geldabheben (Automaten): 200 -1.000 €/Monat
Verfügungsrahmen: 10.000 € |
Plutus Kreditkarte | 9,99€ | 2,5% | Keine Daten
vorhanden | 1,35€ + 1,0% | Tageslimit (Automaten): 2.500 – 7.500 €
Verfügungsrahmen: 3.000 – 16.000 € |
kostenlos | 10 ATM
Abhebungen sind frei – danach 1,99 € pro Abhebung | Keine
Gebühren | 10 ATM
Abhebungen sind frei – danach 1,99 € pro Abhebung | Tageslimit (Automaten): 2.000 – 10.000€
Verfügungsrahmen: Bis zu 60.000€ |
Vor- und Nachteile von Krypto-Kreditkarten
Krypto-Kreditkarten bieten in der Praxis einige Vorteile, kommen allerdings nicht ohne die dazugehörigen Nachteile aus.
Wir wollen in diesem Abschnitt einen Blick auf die uns bekannten Vor- und Nachteile der Krypto-Kreditkarten werfen.
- Hohe Akzeptanz von Kreditkarten
- Machen Kryptowährungen nutzbar im Alltag
- Attraktive Cashback-Programme
- Gute Nutzung im Ausland
- Bargeldverfügungen möglich
- Niedrige Kosten für Krypto-Kreditkarten
- Wartezeit bei einigen Anbietern
- Staking von Coins notwendig für Cashback-Programme
- Sofortige Umwandlung in Fiatwährung
- Keine Kreditkarte, sondern Debitkarte
Kryptowährungen und Kreditkarten – wie passt das zusammen?
Wer Kryptowährungen kaufen möchte, weiß, dass Transaktionen über Wallets abgewickelt werden. Mit ihnen können Krypto-Assets einfach an Freunde oder Handelsplattformen zu versenden.
Solche Anwendungsfälle sind im Alltag jedoch eher selten. Häufiger geht es um alltägliche Finanztransaktionen wie den Einkauf im Supermarkt, das Tanken des Autos oder die Bezahlung von Dienstleistungen.
Für solche Situationen sind Kryptowährungen derzeit nur bedingt geeignet. Mit etwas Einfallsreichtum können Kryptowährungen aber auch im Alltag eingesetzt werden.
Eine beliebte Möglichkeit, Kryptowährungen beim Online-Shopping oder im stationären Handel einzusetzen, sind Krypto-Kreditkarten.
Insbesondere für Nutzer, die einen großen Teil ihres Vermögens in Kryptowährungen halten, bieten diese Karten eine praktische Lösung, um Coins und Token im Alltag zu nutzen.
Da es derzeit keine direkte Verbindung zwischen Banken und Wallet-Adressen gibt, stellen Krypto-Kreditkarten eine notwendige Schnittstelle zwischen der neuen und der traditionellen Wirtschaft dar.
Es gibt bereits eine Reihe von Krypto-Kreditkarten auf dem Markt, und ihre Zahl wächst. Das große Angebot bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich.
Wer sich für eine solche Karte interessiert, sollte die verschiedenen Optionen vergleichen, um das für seine Bedürfnisse am besten geeignete Modell zu finden.
Welche Arten von Krypto-Kreditkarten gibt es?
Aktuell haben sich zwei unterschiedliche Arten der Kreditkarte für Kryptowährungen etabliert.
Einerseits gibt es die sogenannten Krypto-Prepaidkarten, welche sich einfach mit Kryptowährungen, anderen Kreditkarten oder Fiatwährungen aufladen lassen.
Bei diesen Karten erfolgt ein Umtausch der jeweiligen Kryptowährung in eine Fiatwährung zum Zeitpunkt der Transaktion. In den meisten Fällen entstehen dabei Kosten oder ungünstige Wechselkurse.
Wer heute eine Krypto-Kreditkarte haben möchte, wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu einer Prepaid-Kreditkarte greifen.
Bei einer solchen Kreditkarte nutzt man seine Kryptowährungen, um die Kreditkarte selbst aufzuladen.
Im Zuge der Aufladung werden die Kryptos in Fiat transferiert. So erfolgt dann die eigentliche Bezahlung in einer Fiatwährung.
Somit sind auch keine echten Kryptowährungen auf der Prepaid-Kreditkarte. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes ist, dass die Bezahlung mit einer solchen Kreditkarte fast überall möglich ist.
Voraussetzung an dieser Stelle ist, dass es sich aber um eine Visa oder Mastercard Krypto-Kreditkarte handelt. Die beiden Anbieter haben die weltweit höchste Akzeptanz am Markt.
Wichtig zu verstehen ist, dass für den Wechsel von Krypto in Fiat oftmals eine Gebühr erhoben wird. Diese Tauschgebühren sollten Anleger besonders beachten.
Einige Anbieter unterstützen auch alternativ das Aufladen der Kreditkarte mit Fiatwährungen. So lassen sich zwar keine Kryptowährungen verwenden, doch falls vorhanden, gibt es noch immer die Cashback-Programme.
Die zweite wichtige Art der Krypto-Kreditkarten wird als Krypto-Wallet-Kreditkarte bezeichnet.
Bei einer solchen Kreditkarte für Kryptos wird die digitale Währung nicht in eine Fiatwährung umgetauscht, sondern auf einer Wallet-Adresse gespeichert, welche der Kreditkarte zugeordnet ist.
Somit ist eine Wallet-Kreditkarte eine echte Krypto-Kreditkarte, bei der Anleger in der Zwischenzeit von Kursveränderungen profitieren können.
Allerdings funktionieren solche Krypto-Kreditkarten in der Praxis zumeist nur mit einer entsprechenden App.
In dieser App werden die Seeds der Kreditkarte und die Guthaben auf den Wallets verwaltet. Hier können Anleger auch unterschiedliche Währungen als Fallback-Lösung hinterlegen, um bei zu geringer Deckung Liquidität zu haben.
In der Praxis sind diese Krypto-Kreditkarten seltener anzutreffen. Objektiv betrachtet sind sie jedoch die besseren Lösungen.
Wie lade ich eine Krypto-Kreditkarte auf?
Wo kann ich mit einer Krypto-Kreditkarte bezahlen?
Alle gängigen Krypto-Kreditkarten basieren auf den Kreditkarten von Visa oder Mastercard. Dementsprechend lassen sich die Karten an allen Kreditkartenterminals verwenden, welche auch Kreditkarten von Visa und Mastercard unterstützen.
Folglich können Nutzer die Karten auch beim regulären Einkaufen im Supermarkt oder beim Tanken einsetzen. Wer diese täglichen Transaktionen dann noch mit den durchaus attraktiven Cashback-Aktionen kombiniert, der kann durchaus profitieren.
Auch die Nutzung der eigenen Krypto-Kreditkarte im Ausland ist eine Option. Hier sollten Anleger allerdings genauer hinschauen, denn es gibt einige Besonderheiten zu beachten:
- Wechselkursgebühren Euro in Fremdwährung: Wer seine Kreditkarte für Kryptos mit Euro nutzt, sollte auf die Wechselkursgebühren in weitere Fremdwährungen achten. Hier kann es vorkommen, dass die Kreditkartenanbieter hohe Gebühren vorsehen – in diesen Fällen sollte eine alternative Karte verwendet werden.
- Umrechnung Kryptowährung in Fremdwährung: In der Regel erfolgt die Anzeige der Krypto-Kurse in USD. Doch für uns Europäer ist eine Darstellung in der Lokalwährung durchaus spannender. Etwas verwirrend kann es werden, wenn Du beispielsweise in Thailand bist und dort Kryptowährungen in thailändische Baht umrechnen musst.
- Kosten für Abhebungen: Auch wichtig sind die Fremdkosten für Bargeldverfügungen im Ausland. Wer schon in asiatischen Ländern war, der wird bereits Erfahrungen mit Kosten bei Bargeldabhebungen gemacht haben. Auch bei Krypto-Kreditkarten spielen diese Kosten eine Rolle.
Moin Martin, vielen Dank für Deinen Kommentar. Laut unseres Wissensstands gibt es eine richtige Kreditkarte, mit Sitz in Deutschland und mit der Du obendrein Krypto-Cashback erhältst, bisher nicht. Bis es so weit ist, sind die Debitkarten eine hervorragende Alternative, um Krypto-Cashback zu verdienen. Als Workaround kannst Du mit einer Kreditkarte die Debitkarte des jeweiligen Anbieters mit Fiat bestücken und die Debitkarte dann letztlich zum Zahlen verwenden.
Moin,
Im Beitrag sollte besser hervorgehoben werden was eine echte KREDIT und was nur eine debit Karte ist (alle in der Liste bis auf Nexo sind nur debit Karten).
Ich suche gerade eine echte Kreditkarte bei der ich in Fiat bezahle und crypto cashback erhalte.
Am besten von einem Dienstleister innerhalb der EU (Nexo sitzt in London).
Grüße 🖖