Das bewegte den Ethereum-Kurs im Januar 2023
Pünktlich zum Jahreswechsel konnte Ethereum den Monat sehr positiv abschließen. Mit einer Steigerung von knappen 30 % war Ethereum einer der Top-Performer im Krypto-Markt.
Die Gründe sind vielschichtig, aber einer ist relativ klar. Zum Jahresanfang wurde der Leitzins, der FED, um nur wenige Punkte angehoben, im Vergleich zu den anderen Monaten.
Durch dieses Ereignis brach eine kleine Euphorie im Krypto-Markt, was sich im Preis widerspiegelt.
Aktuelle Daten | Wert |
---|---|
📈 Aktueller ETH Kurs | |
🕒 24h-Veränderung | |
💰 Aktuelle Marktkapitalisierung | |
💸 Allzeithoch | |
🟰 Unterschied zum ATH | |
🌊 Verwässerte Marktkapitalisierung |
Wie wird sich ETH im Februar 2023 entwickeln?
Aufgrund der extremen Volatilität des ETH-Preises ist eine genaue Prognose sehr schwer. Wenn man sich jedoch den momentanen Kursverlauf anschaut, sieht es so aus, dass ETH seinen Kurs von über 1.600 US-Dollar halten können.
Ethereum Prognose 2023 – Wird Ethereum wieder steigen?
Im vergangenen Jahr musste ETH einiges einstecken. Zum Jahreswechsel lag der Kurs noch über 3.800 US-Dollar und nur 12 Monate später befindet sich der ETH Kurs bei knapp über 1.200 USD.
Was ist mit Ethereum los?
Die momentanen Kurseinbrüche von Ethereum haben an sich nichts mit dem Produkt Ethereum zu tun. Wie bei allen Finanzmärkten, aber allen voran der Krypto-Markt, spielen externe Faktoren eine riesige Rolle.
Die Lage in der Ukraine, die Inflation, Energie-Krise, steigenden Zinsen und vieles mehr haben einen enormen Einfluss auf den Ethereum-Kurs.
Kann Ethereum wieder steigen?
Auch wenn die Ethereum Community davon ausgegangen ist, dass der Preis von ETH nach dem Merge durch die Decke gehen wird, sind wir von Blockchainwelt.de immer noch sehr Positiv gestimmt.
Die stetige Verbesserung des Netzwerks sorgt in den verbleibenden Monaten bis zum Jahresende für Hoffnung, dass Ether von den guten Entwicklungen im Ethereum-Ökosystem profitieren kann.
Erste positive Entwicklungen kann man schon zu Beginn des Jahres 2023 erkennen. Im Januar konnte der Preis bis zu 30 % steigen. Ob Ethereum in diese positive Entwicklung für die kommenden beibehalten kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Einer der größten externen Faktoren ist der Leitzins der Fed. Da dieser momentan durch die Decke geht, um gegen die Inflation zu wirken, ist das Geld nicht mehr so billig wie es einmal war.
Sobald sich der Leitzins stabilisiert oder gegebenenfalls sinkt, gehen wir davon aus, dass sich der ETH Preis auch deutlich positiver entwickeln wird.
Ethereum gilt als führende Plattform für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) und Non-fungible Token (NFT). Diese beiden Teilbereiche der Blockchain-Technologie befinden sich im Aufwind und beflügeln Ethereum als infrastrukturelle Basis.
Ein Blick auf die Prognosen führender Experten zeigt, dass nicht alle bullish auf ETH sind.
Ethereum Prognose 2023 | |
---|---|
Blockchainwelt.de | 2.200 US-Dollar |
Walletinvestor | 1.276 US-Dollar |
Longforecast.com | 1.220 US-Dollar |
CoinPriceforecast | 2.269 US-Dollar |
Cryptoground | 2.346 US-Dollar |
Ethereum Prognose 2024 bis 2030 – Wie hoch kann Ethereum steigen?
Eine langfristige Kursprognose für Ethereum zu treffen, ist nahezu unmöglich. Trotz alledem möchten wir uns jetzt genauer anschauen, was Experten sowie, auf Prognosen spezialisierte Internetseiten, von der Zukunft Ethereums halten.
Diese ETH Prognosen dienen Dir lediglich dazu, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Markt über Ethereum denkt und sollte auf keinen Fall für eine Investmententscheidung hergezogen werden.
Ethereum Prognose 2024
- Walletinvestor.com: Bei den Experten von Walletinvestor prophezeit man einen kompletten Crash von Ethereum im nächsten Jahr. Anfang 2024 erwartet man noch einen durchschnittlichen Preis von 186 USD.
- Longforecast.com: Im Jahr 2024 sieht man die Preisentwicklung von Ethereum im Vergleich zum aktuellen Kurs weiterhin negativ. Demnach soll sich der Kurs bei 1.043 USD einpendeln.
- CoinPriceForecast: 2024 erwartet man eine positive Entwicklung von Ethereum. Dementsprechend notiert der Preis laut des Expertenteams in diesem Jahr am Ende des Jahres bei 2.813 USD.
- CryptoGround: Auch die Plattform CryptoGround sieht den Preisverlauf von Ethereum, mehr als positiv. Im Jahr 2024 soll der Preis bei 2.346 US-Dollar liegen!
Ethereum Prognose 2025
Eine exakte Ethereum Prognose für das Jahr 2025 zu treffen, ist extrem ambitioniert. Dennoch gibt es einige Expertenteams, die das Ethereum Potenzial in den kommenden drei Jahren bewertet haben.
Dabei reicht die mögliche Preisspanne massiv auseinander. Dementsprechend solltest Du diese konkreten Zahlen eher zur groben Orientierung nutzen.
- Walletinvestor.com: Im Jahr 2025 soll sich Ethereum abermals sinken und das Jahr 2025 bei 119 USD abschließen.
- Longforecast.com: Schlussendlich wird der Preis im Jahr 2025, laut Longforecast.com, bei 3.316 US-Dollar abschließen.
- CoinPriceForecast: Im Jahr 2025 soll, laut CPF, der Preis für einen Ethereum Coin am Ende des Jahres bei 3.000 US-Dollar liegen.
- CryptoGround: Für das Jahr 2025 prophezeit CryptoGround einen Preis von 3.875 USD.
Ethereum Prognose 2030
Eine Prognose für Ethereum für den Beginn des nächsten Jahrzehnts zu treffen, ist noch verwegener als eine Aussicht auf das Jahr 2025 zu geben.
Allerdings haben wir vier Analyseteams gefunden, die ihre Einschätzungen für das Jahr 2030 abgegeben haben.
- Cryptonews: 2030 werden Ethereum-Investoren einen Grund zum Feiern haben. In diesem Zeitraum soll sich der Preis je ETH-Coin nämlich zwischen 6.795 und 7.650 USD einpendeln.
- Coin Price Forecast: Die Entwicklung bis zum Jahr 2030 sehen auch diese Analysten überaus positiv. Bei CPF geht man davon aus, dass sich der Ethereum-Kurs am Ende des Jahres 2030 bei 4.262 US-Dollar einpendeln wird.
- CryptoGround: Für das Jahr 2030 schätzt CG, dass der Preis bei etwa 10.000 US-Dollar liegen könnte.
Die Ethereum Zukunft – Die offizielle Einschätzung von Blockchainwelt.de
Das Team von Blockchainwelt.de ist sich einig, dass die Ether-Zukunft noch enormes Wachstumspotenzial besitzt. Allein die bereits bestehenden Anwendungsfälle von Ethereum im NFT, DeFi, DAO, GameFi und Co. Feld sprechen für sich.
Über Jahre hinweg musste Ethereum sich die Kritik der fehlende Skalierbarkeit gefallen lassen. Durch den Merge und des Wechsels von PoW zu PoS, konnte ETH das Problem lösen und kann somit ganz anders skalieren.
Allerdings hängt die Entwicklung von Ethereum hängt komplett davon ab, wie sich die Welt in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Allerdings sind wir uns einig, dass der Ethereum im 2. Quartal von 2023 einen kleinen Bullrun hinlegen wird und wir den ganzen Krypto-Markt wieder steigen sehen.
Auch wenn der Ethereum in diesem Jahr nicht mehr zur Rally ansetzen wird, ergeben sich momentan gute Zeitpunkte, um ETH zu kaufen, für einen Preis, der noch „billig“ ist.
Welche Faktoren beeinflussen den ETH-Preis?
Der Ethereum Kurs kann von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die folgenden Punkte deuten auf eine schlechte Ethereum Prognose oder könnten zumindest für eine Seitwärtsbewegung sorgen:
- Konkurrenz: Ethereum war zwar die erste Blockchain der zweiten Generation, doch sie ist heute nicht mehr die einzige. Projekte wie NEO, Tron und EOS bieten ähnliche Dienste und wollen die gleiche Nische für sich beanspruchen. NEO schafft zum Beispiel 10.000 Transaktionen pro Sekunde und hat einen besseren Konsens-Algorithmus. Ethereum muss sich also einiges einfallen lassen, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.
Trotz des oben genannten Nachteils gibt es viele Punkte, die für eine positive Kursentwicklung von ETH sprechen:
- Reputation: Ethereum gehört zu den älteren Blockchains auf dem Markt. Seit 2017 konnte das Unternehmen sich ununterbrochen auf dem zweiten Platz nach Marktkapitalisierung halten.
- Stabilität: Ether unterliegt wie alle anderen Kryptowährungen den üblichen Kursschwankungen und wird ebenfalls von Bären- und Bullenmärkten beeinflusst. Doch im Vergleich zu anderen Krypto-Projekten ist die Volatilität deutlich geringer ausgeprägt.
- Wachstumspotential: Die Zahl der dApps wächst kontinuierlich. Viele Start-ups und Entwickler bauen ihre Anwendungen auf der Ethereum Blockchain auf. Laut dem Ranking von dappradar.com wurden bisher mehr als 1500 dApps auf Ethereum erstellt. Keine andere Blockchain kann mehr vorweisen.
- Funktionalität: Die Ethereum Blockchain bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Smart Contracts und dApps werden in unzähligen Branchen erfolgreich eingesetzt. Dies schafft eine gesunde Nachfrage, die sich positiv auf die Ethereum Prognose auswirken kann.
- Unterstützung durch Regierung: Die kanadische Regierung möchte untersuchen, wie sie die Ethereum Blockchain zur Verarbeitung von behördlichen Zwecken nutzen könnte. Wenn Kanada mit diesem Schritt erfolgreich sein sollte, wäre das ein Signal für andere Nationen und könnte sich ebenfalls mit diesem Thema zu befassen.
- Lösungsansätze für das Skalierungsproblem: Die Entwickler von Ethereum sind sich bewusst, dass ihre Blockchain langfristig nur überleben kann, wenn sie das Problem der Skalierbarkeit in den Griff bekommen. Daher arbeiten sie bereits seit Längerem an Wegen, dieses Problem zu lösen. Unter anderem setzen sie auf eine Umstellung des Konsens-Algorithmus von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake. Weitere Maßnahmen sind die Einführung des Plasma-Protokolls sowie das Sharding, an denen das Unternehmen arbeitet. Mit Ethereum 2.0 haben die Entwickler den ersten Schritt eingeleitet.
Weitere Einflüsse auf den ETH-Kurs
Grundlage für jede Prognose ist ein Verständnis über die äußeren und inneren Faktoren, die den ETH-Kurs beeinflussen. Die fundamentalen Einflüsse rund um Ethereum nehmen einen wesentlichen Einfluss auf den Kursverlauf von Ether. Grund genug, diese Faktoren genauer zu betrachten.
Im direkten Vergleich zu anderen Assets, wie Rohstoffen und Aktien, ist das Handelsvolumen von Kryptowährungen verhältnismäßig gering.
Demnach können bereits simple Ereignisse erheblichen Einfluss auf den Kurs nehmen. Häufig können dies bereits Probleme innerhalb des verantwortlichen Projektteams sein. Dies wären die zuvor angesprochenen inneren Einflüsse.
Ethereum Prognose: äußere Kurseinflüsse
Die äußeren Einflüsse beschreiben vorrangig Partnerschaften und den Erfolg von Projekten auf der Ethereum-Plattform. Diese Faktoren sind von großer Wichtigkeit, um den langfristigen Fortbestand Ethereums zu sichern.
Zuvor haben wir bereits die wichtigsten Partnerschaften von Ethereum beschrieben. Bereits heute gilt Ethereum als Blockchain-Plattform als äußerst beliebt.
Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und sogar Regierungen nutzen die Plattform des Krypto-Projekts. Praktisch jede neue Partnerschaft mit einem namhaften Unternehmen sorgt für einen positiven Effekt auf die Entwicklung des ETH-Kurses.
Ansonsten gelten aber auch die auf Ethereum basierenden dezentralen Anwendungen als ein wichtiger Kurstreiber. Millionen Nutzer verwenden die zahlreichen Anwendungen, welche auf der Plattform entwickelt wurden.
Der Erfolg dieser Projekte hat einen direkten Einfluss auf den Ether-Kurs, wie sich eindrucksvoll in diesen „Total Value Locked (TLV)“ DeFi zeigen lässt. Durch die Akzeptanz und den Hype der DeFi Projekte, könnte Ethereum teilweise neue ATH’s verzeichnen.
Nach dem Crash von Luna und den Liquiditätsproblemen von 3AC und BlockFi ist der TLV erheblich eingebrochen und demnach auch der ETH Preis.
Auch wenn der TVL im DeFi Space eingebrochen ist, besteht kaum Sorge um Ethereum. Durch viele andere Anwendungsgebiete wie NFTs, DAOs und Co. hat sich ETH in dieser Hinsicht breit aufgestellt.
Die wichtigsten Ethereum Partnerschaften
Als übergreifende Plattform für dezentrale Anwendungen bietet Ethereum zahlreiche Anwendungszwecke.
Insbesondere für Unternehmen und Entwickler hält Ethereum zahlreiche Möglichkeiten parat, um eigene Anwendungen auf der Blockchain zu platzieren.
Bereits heute dient Ethereum als infrastrukturelle Basis für eine Vielzahl von Anwendungen, wie dezentrale Börsen, NFT-Marktplätze, dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) oder Krypto-Games.
Viele dieser Projekte können als Partnerschaft zwischen Ethereum als Dienstleister und den Teams als ausführende Einheit gesehen werden.
Im Allgemeinen sind Partnerschaften ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Krypto-Projekts.
Als eines der renommiertesten Projekte der Krypto-Welt kann Ethereum bereits heute zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen verzeichnen.
Über 350 Unternehmen nutzen die Plattform bereits für Anwendungsfälle aller Art. Darunter sind namhafte Vertreter, wie Nike, Barclays, FedEx, Microsoft, Intel, Amazon, Ubisoft oder auch Reddit.
* @Nike [1]
* @MorningstarInc [2]
* @BitPay [3]
* Piemonte Holding [4]
* Spencer Dinwiddie (@SDinwiddie_25) [5]
* Ernst and Young (@EY_US) [6]
* @Accenture [7]
* Banco Santander (@bancosantander) [8]
* The Bank of New York Mellon (@BNYMellon) [9]
* @CreditSuisse [9]— Adam Cochran (adamscochran.eth) (@adamscochran) January 15, 2020
Die Vielfalt der genannten Unternehmen zeigt, dass Ethereum in allen erdenklichen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Neben den direkten Kooperationen mit Unternehmen bieten bereits heute zahlreiche Broker und Handelsplattformen Ethereum zum Handel an.
Nach dem Bitcoin dürfte ETH eine der wenigen Kryptowährungen sein, die auf zahlreichen traditionellen und neuen Handelsplattformen zu erwerben ist.
Insbesondere die Neuigkeiten, dass man Ethereum mit PayPal kaufen kann, sorgte für Aufsehen. Der beliebte Zahlungsdienstleister ermöglichte seinen Millionen Kunden den direkten Kauf und Verkauf von ETH.
Aber auch das Transaktionsnetzwerk Visa setzt zukünftig auf Ethereum. Visa nutzt die Plattform für die Integration des USD Coins (USDC).
Damit erhält die von Vitalik Buterin entwickelte Krypto-Plattform Einzug in eines der größten traditionellen Zahlungsnetzwerke.
Des Weiteren bieten auch viele beliebte Neo-Broker ETH als Handelsoption für ihre Kunden an.
Neben den Plattformen Revolut und JustTrade ermöglicht auch der beliebte Neo-Broker Trade Republic den Kauf von ETH und weiteren Kryptowährungen.
Die neuesten Ethereum News
Werfen wir jetzt einen Blick auf die aktuell wichtigsten News rund um Ethereum.
Neuer Bullrun für Kryptos im Jahr 2023?
Nachdem 2022 wahrlich ein grausames Jahr für Krypto-Investoren war, zeichnen vermehrt Krypto-Experten ein besseres Bild.
Der Krypto-Analyst und Host des YouTube-Kanals „InvestAnswers“ hat am 30.12. vergangenen Jahres seine Einschätzung zu Bitcoin und Ethereum preisgegeben.
Seiner Meinung nach sei ein Bullrun für Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahres im Rahmen des Möglichen.
Demnach deute jeder einzelne technische Indikator darauf hin, dass der Tiefpunkt erreicht sei. Auch im Hinblick auf Ethereum hatte er etwas zu sagen.
Ethereum Staker erhalten aktuell rund 5 % auf ihre Ethereum Coins, aber Auszahlungen seien aktuell noch nicht aktiviert.
Im März dieses Jahres werden auch Auszahlungen möglich sein, was den Stakern insgesamt mehr Vertrauen geben könnte.
Seiner Einschätzung nach werden aktuell 13 % aller Ether Coins gestakt. Diejenigen, die sechs oder mehr Monate auf ihre gestakten Coins gewartet haben, könnten anschließend gewillt sein, ihre Coins zu verkaufen.
Daraufhin könnte es jedoch zu einem vermehrten Interesse am Ethereum Staking kommen, darunter sogar womöglich institutionelle Investoren, die die zusätzliche Rendite in Höhe von 5 % dankend annehmen würden.
Dementsprechend könnte auch ETH durch die gesteigerte Nachfrage von einem Bullrun profitieren.
Vitaliks optimistische Ethereum Prognose
Auch der Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat einige optimistische Prognosen für das gerade begonnene Jahr geteilt.
Insbesondere ein neuer Meilenstein für die Rollup-Skalierung gemäß der Ethereum-Roadmap gibt ihm Anlass für eine positive Einschätzung.
Die Einführung des Ethereum Improvement Protocol (EIP) 4844 wird demnach noch dieses Jahr kommen und einige Verbesserungen bringen.
Reaching the „basic rollup scaling“ milestone in my roadmap diagram.
That means:
* EIP-4844 rolled out
* Rollups partially taking off training wheels, at least to „stage 1“ as described here https://t.co/qNQonDQkzG pic.twitter.com/7HePctWw1l— vitalik.eth (@VitalikButerin) December 31, 2022
Buterin freut sich aus explizit auf das Erreichen des Meilensteins des „Basic Rollup Scaling“.
Weitere Updates nach „The Merge“
Zwar ist Ethereum inzwischen von seinem Allzeithoch entfernt, doch zuletzt gab es weitere positive News rund um die zweitgrößte Kryptowährung.
Nach dem ETH-Merge am 15. September dieses Jahres und dem Wechsel von Proof of Work zu Proof of Stake, stehen jedoch weitere Updates an.
Zwar gab es durch den Merge keinen langfristigen Kurssprung, dennoch haben zahlreiche ETH-Wale die Gunst der Stunde genutzt und Ethereum nachgekauft.
ETH weist immer noch enormes Zukunftspotenzial auf – trotz des aktuellen Bärenmarktes.
Anthony Di Lorio, seines Zeichens Mitgründer von Ethereum, hält es sogar für nicht allzu abwegig, dass Ethereum einmal Bitcoin hinsichtlich der Marktkapitalisierung überholen könne.
Ein sogenannten Flippening ist also aus seiner Sicht nicht unrealistisch.
Ethereum Grundlagen
Für die Erstellung einer Ethereum Prognose ist es wichtig, sich zunächst einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eckdaten der Kryptowährung zu verschaffen.
Ethereum wurde vom russisch-kanadischen Entwickler Vitalik Buterin und Charles Hoskinson 2015 gegründet.
Ethereum ist gemäß der Marktkapitalisierung die zweitgrößte Kryptowährung der Welt. Eine Übersicht zu den aktuellen Marktpreisen lässt sich z. B. bei eToro finden.
Ethereum gilt als Blockchain der zweiten Generation. Kryptowährungen wie Bitcoin, die als Blockchains der ersten Generation bezeichnet werden, dienen hauptsächlich als Geldwertspeicher und Transfersysteme. Deshalb werden häufig Bitcoins gekauft, um diese zu halten.
Ethereum Befürworter hingegen glauben, dass die Blockchain weit mehr als das kann und sehen darin die Zukunft des Internets.
Die Ethereum Blockchain war die erste, die Smart Contracts integrierte und damit auch die Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglichte.
Das grundlegende Ethereum Potenzial
Es ist schwierig, die Zukunft eines Unternehmens vorauszusagen. Es ist durchaus möglich anhand der Ethereum Roadmap eines Unternehmens, plausible Interpretationsansätze über mögliche zukünftige Entwicklungen in Betracht zu ziehen.
Sie verbleiben jedoch im Bereich der Spekulation. Ethereum ermöglicht seinen Kunden die Entwicklung eigener dezentraler Applikationen (dApps) und sogar ganzer dezentral, autonom organisierter Organisationen (DAOs).
Was das bedeuten kann, soll anhand dreier, bereits verwirklichter Anwendungsbeispiele verdeutlicht werden.
1. Das Unternehmen KYC-Chain
KYC ist ein Initialwort, was für Know-Your-Customer (deutsch: Kenne deinen Kunden.) steht.
Dieser Ansatz soll es Institutionen, wie Banken, Börsen, Versicherungen und Unternehmen, ermöglichen, den eigenen Kundenstamm zu kennen, aber auch dem Kunden ermöglichen, eine vertrauenswürdige Verbindung zu einem Anbieter aufbauen zu können.
Im Vordergrund steht dabei der Ausschluss von Kunden mit malignen Absichten, aber auch der Ausschluss von Identitätsdiebstahl.
Ein KYC-Ansatz wird meistens durch mehrere Verifikationsstufen verwirklicht. Je mehr Angaben gemacht werden, desto vertrauenswürdiger ist ein Kunde.
KYC-Chain bietet eine Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen auf Basis der Ethereum-Blockchain. Über Smart Contracts können Kunden persönliche Daten verschlüsselt an ein Unternehmen übermitteln.
Kunden können während des Verifikationsprozesses über die Blockchain selbst entscheiden, welche Informationen sie preisgeben.
Unternehmen können gezielte Informationen von Kunden verlangen, um ein möglichst genaues Bild der eigenen Kunden zu bekommen.
Kommen beide Parteien zu einem Konsens über die Identität eines Kunden, wird eine vertrauensvolle Beziehung zwischen beiden Parteien möglich.
KYC-Chain schützt damit nicht nur Kunden vor Identitätsdiebstahl im Internet, es ermöglicht auch eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zwischen Kunden und Unternehmen.
Zudem erhöht es das Bewusstsein über Daten, welche Nutzer im Internet von sich preisgeben.
2. Die Enterprise Ethereum Alliance
Die Enterprise Ethereum Alliance ist ein Zusammenschluss von über 30 Unternehmen aus der ganzen Welt. Zwei der bekanntesten Unternehmen sind Microsoft und JPMorgan Chase. Der Zusammenschluss der Unternehmen kann als DAO angesehen werden.
Gemeinsam arbeiten die Unternehmen an einer Plattform, welche es ihnen ermöglicht, verschlüsselte Informationen in Echtzeit auszutauschen.
Diese Art von Plattform kann als eine Art Wikipedia für Kundendaten, Finanzflüsse und unter anderem Kooperationsangebote angesehen werden.
Die Enterprise Ethereum Alliance zielt dabei nicht auf einen eigenen Gewinn ab, sondern fokussiert sich ausschließlich auf einen besseren, transparenteren und sichereren Datenfluss.
Dadurch können jährlich insgesamt bis zu 12 Milliarden US-Dollar eingespart werden, welche dafür verwendet werden, um eine Infrastruktur zwischen den Unternehmen aufrechtzuerhalten.
Wenn Microsoft etwa einen Vertrag mit JPMorgan Chase abschließen möchte, kann JPMorgan Chase den eigenen Bedarf an Computern einfach auf der Ethereum-Blockchain einpflegen.
Microsoft kann dann direkt online auf der gemeinsamen Plattform einsehen, wie viele Computer JPMorgan Chase benötigt und in einem gemeinsamen Smart Contract Vertragsbedingungen stellen.
Werden die Computer dann geliefert, kann JPMorgan Chase Microsoft über den Smart Contract unmittelbar bezahlen.
Es ist außerdem denkbar, dass beide Parteien den Lieferungsprozess über die Blockchain einsehen können. Im Allgemeinen ist die Ethereum-Plattform für DAOs attraktiv, weil sie Kosten für eine Infrastruktur einspart, einen schnellen Informationsfluss gewährleistet, gemeinsame Verträge unkompliziert abgeschlossen werden können und Mechanismen für eine Konsensfindung bietet.
3. Die Colony-Plattform
Colony ist eine Plattform, welche Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf einer Plattform weltweit, dezentralisiert zusammenbringt. Die Plattform basiert auf der Ethereum-Blockchain und ermöglicht Unternehmern die Zusammenstellung eines Teams für eigene Projekte.
Es spielt dabei keine Rolle, aus welchem Land ein Arbeitnehmer kommt, sondern nur, wie talentiert diese Person ist. Dabei bekommt derjenige einen Job über die Plattform, der das geeignetste Talent für ein Projekt mitbringt.
Über die Colony-Plattform können auf diese Weise Interessierte einen Vertrag mit einem Unternehmen abschließen und darüber bezahlt werden.
Es ist zudem möglich, Arbeitnehmer nach Abschluss von gestellten Aufgaben zu bewerten. Je höher die Bewertung ist, desto wahrscheinlicher ist es, einen neuen Auftrag zu erhalten.
Ein Marketing-Unternehmen aus Deutschland, welches auf den asiatischen Markt expandieren möchte, kann über Colony einen Vertrag mit einem Marketing-Experten aus Japan abschließen. Das bietet beiden Parteien einen ganz eigenen Vorteil.
Das Unternehmen erhält einen talentierten Marketing-Experten aus Japan, der sich mit der japanischen Kultur und der japanischen Sprache auskennt.
Für den Marketing-Experten bedeutet das, dass er Aufträge aus der ganzen Welt annehmen kann, ohne sich vor Ort vorstellen zu müssen.
Er kann über einen Smart Contract umfassend informiert und auch darüber bezahlt werden. Dieses Arbeitsverhältnis ist aufgrund der Ethereum-Blockchain möglich.
Fazit zur Ethereum Prognose
Ethereum besitzt derzeit Probleme mit der Skalierbarkeit. Zahlreiche Lösungen werden derzeit von Vitalik Buterin & Team entwickelt, um genau diesen Engpass zu lösen.
In puncto dApps ist Ethereum bei Weitem der Vorreiter und die meisten aussichtsreichen Projekte werden immer noch auf dem Ethereum Netzwerk entwickelt.
Wohin die Reise mit dem Ethereum Preis geht, ist natürlich schwer vorherzusagen und eine Festlegung auf konkrete Ziele wäre unseriös.
Wir sehen derzeit in Ethereum einen der weiterhin führenden Kryptowährungen, gerade, wenn man sich die Menge an Entwicklungen sowie die breitere Adaption ansieht.
Diese Artikel könnten Dich auch interessieren
Häufig gestellte Fragen zum Ethereum kaufen
- Ethereum ist zwar sehr weit von seinem Allzeithoch entfernt, allerdings gibt Ethereum 2.0 Anlass zur Hoffnung. Die Kryptowährung hat zahlreiche innovative Funktionen und damit unserer Meinung nach enormes Potenzial.
- Ethereum steht in den finalen Zügen, von PoW zu PoS zu wechseln. Damit läutet ETH eine neue Ära ein und wird somit die Skalierbarkeit deutlich verbessern. Das hat zur Folge, dass Ethereum wesentlich leistungsfähiger ist als zu vor.
- Auch wenn der Krypto-Markt ein wenig am Boden ist, sollte man ETH nicht unterschätzen. Das größte Problem von ETH war die Skalierbarkeit. Mit ETH 2.0 und dem Sharding wird das Problem allerdings beseitigt. Insofern ist davon auszugehen, dass ETH in der Zukunft an Wert gewinnen wird.
- Hier sind keine Grenzen gesetzt. ETH lebt primär von den Anwendungsgebieten. Durch ETH 2.0 kann Ethereum wesentlich besser skalieren, was einen positiven Einfluss auf den Kurs haben wird. Experten gehen davon aus, dass ETH bis zu 10.000 gehen kann.