VeChain (VET) Kurs – Alle VET Kursdaten auf einem Blick
VeChain Kurs:
- Rang
- Ausgabekurs
- Handelbare Coins
- Handelsvolumen (24h)
- Höchstkurs
- Maximum Coins
- Höchstkurs (24h)
- Distanz Höchstkurs
- Marktkapitalisierung
- Tiefstkurs (24h)
- Marktdominanz
-
Verwässerte M.Kap. Verwässerte Marktkapitalisierung Wenn dieser Wert bei 0 notiert, dann ist der Token-Supply inflationär, ohne obere Begrenzung.
VeChain (VET) Chart
Kaufen oder Verkaufen Sie VeChain an einem der beliebtesten Handelsplätze
Haftungsausschluss: 77,77 % der CFD-Händler verlieren Geld.
Spannende Fakten zum VeChain (VET) Kurs
VeChain ist ein Blockchain-Projekt, welches insbesondere für global agierende Unternehmen ausgelegt ist. Dementsprechend kann VeChain durch eine steigende Adaption von starken Kursanstiegen profitieren. Aktuell notiert VET auf dem . Platz, gemessen an der Marktkapitalisierung.
Zum aktuellen Zeitpunkt notiert das VeChain Token bei einem Kurs von . Der Kurs hat sich in den vergangenen 24 Stunden um verändert. Dies entspricht einer absoluten Veränderung von im betrachteten Zeitraum.
Mit Blick auf den aktuellen VeChain Kurs ergibt sich eine Differenz in Höhe von zum bisherigen Höchstkurs. Ein hohes Delta ist ein Zeichen für einen niedrigen Kurs. An dieser Stelle sollten Anleger die Währung bewerten und mögliche Chance nutzen.
Spannend ist zudem die Bewertung des aktuellen VET Bestands. So gibt es momentan im Umlauf. Beziehen wir den aktuellen VET Kurs auf die Umlaufmenge, dann ergibt sich eine Marktkapitalisierung in Höhe von .
Ebenfalls spannend ist die Betrachtung der verwässerten Marktkapitalisierung, also jener Marktkapitalisierung unter Berücksichtigung aller jemals verfügbaren VET. Insgesamt wird es geben. Beim aktuellen VeChain Kurs ergibt sich somit eine verwässerte Marktkapitalisierung von
Alles rund um den VeChain (VET) Kurs
Was ist VeChain?
VeChain ist ein Unternehmen, welches in Singapur sitzt und an der Transparenz in der Lieferkette arbeitet. Gelingen soll dies mithilfe der Blockchain-Technologie. Diese soll transparentere Informationen über Märkte und Produkte liefern.
Technologisch basiert VeChain, so wie EOS und NEO, auf der Ethereum-Technologie. Allerdings entwickelte das Unternehmen die Technologie entsprechend der eigenen Visionen und Ziele weiter. Unternehmen sollen VeChain als „Blockchain-as-a-Service“ nutzen können.
Speziell für den Einsatz als Blockchain-as-a-Service-Plattform unterstützt die Technologie dezentrale Anwendungen, sogenannte dApps. Im Fokus stehen hierbei jedoch die B2B-Anwendungsfälle.
Deswegen sieht sich VeChain selbst als Ethereum für Unternehmen – Sunny Lu, CEO von VeChain, spricht von „Ethereum for Business“.
Mehr über VeChain gibt es in unserem Artikel zu „Was ist VeChain“.
Wie funktioniert VeChain?
Im Grund funktioniert die VeChainThor-Blockchain so wie andere Blockchain-Plattformen, fokussiert sich jedoch auf den Einsatz bei Unternehmen. Unternehmen, die auf die Blockchain setzen, nutzen die sogenannte ToolChain, um eigene Blockchain-basierte Lösungen zu entwickeln.
Um eine möglichst gute Nutzbarkeit zu gewährleisten, unterstützt VeChain auch Smart Contracts.
Besonders sinnvoll für den unternehmerischen Einsatz von VeChain ist die Trennung der App-Nutzung vom physischen Besitz der Token. Wer keine VET besitzt, kann trotzdem die VeChain-Plattform verwenden und Transaktionen ausführen.
Gleichwohl sind die Token im Netzwerk wichtig. Wer Transaktionen bestätigen möchte, muss VET halten – konkret muss der eigene Stake bei 25.000.000 VET liegen.
Und bei den Token gibt es in der Praxis einige Besonderheiten zu beachten. So sind VET die Token, die für finanzielle Transaktionen im Netzwerk benötigt werden.
Zudem gibt es die VTHO (VeThor Token), welche als Energie-Token bezeichnet werden. Diese Token sind notwendig, um nicht finanzielle Transaktionen auszuführen.
Wie kann man VeChain (VET) kaufen?
VeChain ist spannend, insbesondere wenn man das Potenzial für Unternehmen berücksichtigt. Aus diesem Grund kann auch ein Investment in VeChain einen Mehrwert für die eigene Vermögensentwicklung leisten.
Wer sich allerdings zum VeChain kaufen entscheidet, sollte sich auch mit den unterschiedlichen Handelsplattformen auseinandersetzen.
Eine grundsätzliche Frage, die sich Anleger stellen sollten, betrifft die eigene Investment-These. Möchte man sich als kurz- oder langfristig am Projekt beteiligen? Glaubt man an die Zukunft oder fokussiert man eher kurzfristige Marktentwicklungen?
In Abhängigkeit auf die Antwort dieser Frage sollte man die passende Plattform auswählen. In der Praxis gibt es folgende Möglichkeiten:
- Krypto-Broker: Diese Handelsplattformen ermöglichen den Kauf physischer Kryptowährungen sowie den Kauf von CFDs auf Kryptowährungen. Grundsätzlich werden die Assets als Wertpapiere behandelt und unterliegen somit der Besteuerung auf Basis der Abgeltungssteuer. Die Assets lassen sich allerdings auch an eine Wallet transferieren und nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei veräußern.
- CFD-Broker: Ein CFD-Broker erlaubt den Handel von Krypto-CFDs. Anleger kaufen also Wertpapiere, die den Kurs eine Kryptowährung abbilden. Somit unterliegen die Gewinne auch der Abgeltungssteuer.
- Krypto-Börsen: Schlussendlich gibt es noch die Krypto-Börsen, die den Kauf echter Kryptowährungen ermöglichen. Diese Plattformen eignen sich besonders für langfristig orientierte Anleger. Kurzfristige Gewinne, also Gewinne, die innerhalb eines Jahres realisiert werden, müssen mit dem eigenen Einkommenssteuersatz versteuert werden. Nach einer Haltedauer von einem Jahr sind diese Erträge steuerfrei.
Grundsätzlich gilt also, dass Anleger, die auf kurzfristige Kursschwankungen spekulieren, eher in CFDs investieren sollten. Langfristig orientierte Anleger sollten echte Kryptowährungen kaufen.
Im Folgenden stellen wir eine Auswahl der besten Handelsplattformen zum Kauf von VeChain (VET) vor: