Polygon (MATIC) Kurs – Alle MATIC Kursdaten auf einem Blick
Polygon Kurs:
- Rang
- Ausgabekurs
- Handelbare Coins
- Handelsvolumen (24h)
- Höchstkurs
- Maximum Coins
- Höchstkurs (24h)
- Distanz Höchstkurs
- Marktkapitalisierung
- Tiefstkurs (24h)
- Marktdominanz
-
Verwässerte M.Kap. Verwässerte Marktkapitalisierung Wenn dieser Wert bei 0 notiert, dann ist der Token-Supply inflationär, ohne obere Begrenzung.
Polygon (MATIC) Chart
Kaufen oder Verkaufen Sie Polygon an einem der beliebtesten Handelsplätze
Haftungsausschluss: 74 % der CFD-Händler verlieren Geld.
Spannende Fakten zum Polygon (MATIC) Kurs
Bei Polygon handelt es sich um eine Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk. Aktuell notiert MATIC auf dem . Platz, gemessen an der Marktkapitalisierung.
Der MATIC Token selbst notiert bei . Somit veränderte sich der Polygon Kurs in den letzten 24 Stunden um oder in absoluten Zahlen.
Beziehen wir uns auf den aktuellen Polygon Börsenkurs, dann ergibt sich eine Differenz von zum bisher erreichten Allzeithoch. Erfahrungsgemäß bedeutet eine große Differenz, dass das Kursaufholpotenzial größer ist.
Aktuell befinden sich im Umlauf. Somit ergibt sich eine aktuelle Marktkapitalisierung von .
Beziehen wir die Kenngröße der Marktkapitalisierung auf alle Polygon Token, hiervon gibt es immerhin , dann ergibt sich eine verwässerte Marktkapitalisierung von
Alles rund um den Polygon (MATIC) Kurs
Was ist Polygon (MATIC)?
Das Polygon Network, früher unter dem Namen Matic Network bekannt, ist eine Plattform zur Skalierung innerhalb des Ethereum Netzwerks.
Insbesondere Handelsplattformen wie Coinbase und Binance setzen auf Polygon. Doch auch das beliebte Spiel Aavegotchi vertraut auf das Polygon-Netzwerk.
Doch was macht das Polygon Netzwerk eigentlich so besonders? Im Grund handelt es sich um ein Protokoll für das Ethereum-Netzwerk, welches Ethereum und andere Ethereum-kompatible Netzwerke miteinander verbindet.
Dabei ist Polygon aber kein reiner Ersatz für Ethereum-Netzwerk. Vielmehr handelt es sich um ein Projekt, welches das bestehende Ethereum-System verbessert.
Die Vorzüge von Polygon manifestieren sich in einer schnelleren Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigeren Kosten. Beide Faktoren haben sich bei Ethereum als Flaschenhälse herausgestellt.
Ethereum selbst bleibt dahingegen unberührt von Polygon und dient weiterhin zur Entwicklung und Betrieb von Smart Contracts.
Auf diese Weise kombiniert also Polygon die Vorteile des Ethereum-Netzwerks mit denen anderen Blockchain-Netzwerke.
Welche Vorteile bietet Polygon?
Polygon ist eine Skalierungslösung für Ethereum. Dementsprechend beschleunigt Polygon auch die Transaktionsgeschwindigkeit und entlastet die stark steigenden Transaktionsgebühren, den sogenannten Gas-Preis.
Innerhalb des Polygon-Netzwerks werden sämtliche Gebühren mit MATIC bezahlt – hieraus resultiert der erste Vorteil, denn MATIC ist günstiger als GAS.
Doch noch wichtiger sind die skalierbaren und direkten Transaktionen im Polygon Netzwerk. Jede MATIC Sidechain kann in der Theorie 2^16 Transaktionen pro Block erreichen.
Dies entspricht 65.536 Transaktionen pro Block pro Sidechain. Erste Tests zeigten, dass Polygon rund 7.000 Transaktionen pro Sekunde abwickelt. Im Vergleich zu den 14 Transaktionen bei Ethereum ist dies ein gigantischer Unterschied.
Wie kann man Polygon (MATIC) kaufen?
Polygon ist ein wirklich spannendes Projekt, denn die hohe Transaktionsgeschwindigkeit trägt dazu bei, die bekannten Probleme von Ethereum zu überwinden.
Insbesondere aus Sicht von DeFi-Investoren könnte sich Polygon also als interessantes Investment herausstellen. Besonders Yield Farmer haben in der jüngeren Vergangenheit zum rasanten Preisanstieg von MATIC beigetragen.
Doch bevor sich Anleger für den Kauf einer Kryptowährung wie Polygon (MATIC) entscheiden, sollte im ersten Schritt die eigene Strategie analysiert werden.
Die grundsätzliche Frage ist, möchte man in physischen Kryptowährungen investieren oder stattdessen auf steigende oder fallende Kurse setzen?
Basierend auf dem Anlageziel sollte zwischen dem Kauf von Polygon bei einem Krypto- oder CFD-Broker sowie bei einer echten Krypto-Börse unterschieden werden.
Während erstere Plattformen sich für den kurzfristigen Handel eignen, sind Krypto-Börsen perfekt für langfristig orientierte Anleger geeignet.
Die folgenden Punkte verdeutlichen die Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen.
- Krypto-Broker: Hier können Anleger physische Polygon (MATIC) und CFDs auf MATIC handeln. Grundsätzlich sind die gehandelten CFDs durch Kryptowährungen abgesichert. Da CFDs als Wertpapiere gelten, sind die Gewinne hier mit 25 % zu versteuern.
- CFD-Broker: Bei einem CFD-Broker kaufen Anleger ausschließlich CFDs auf Polygon. Durch das Hebeln des eigenen Investments sind höhere Margen möglich. Zeitgleich profitieren kurzfristig orientierte Anleger von einer günstigeren Besteuerung.
- Krypto-Börse: Eine Krypto-Börse ist ein Handelsplatz zum Kauf physischer Polygon. Hier kaufen Anleger also echte MATIC, welche nach einem Jahr steuerfrei veräußert werden können. Erfolgt der Verkauf innerhalb der Jahresfrist, kommt der eigene Einkommenssteuersatz zur Berechnung der Steuerlast zur Anwendung.
Eine einfache Regel für die Wahl der passenden Handelsplattform bezieht sich auf die Anlagedauer. Anleger, die kurzfristig investieren wollen, sollten aus steuerlicher Sicht einen Broker verwenden.
Dahingegen sind echte Krypto-Börsen bei langfristigen Investments die sinnvollere Alternative. Nach einer Haltedauer von einem Jahr sparen Anleger hier die kompletten Steuern.
Im Folgenden stellen wir Dir eine Auswahl der besten Handelsplattformen zum Polygon kaufen vor: