Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Die Blockchain Typen im Überblick

Kai Schiller von Kai Schiller
29. April 2019
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
Blockchain Typen

Blockchain Typen

Die Blockchain-Technologie ist seit einigen Jahren sehr beliebt und gilt als die nächste große technologische Errungenschaft nach der Erfindung des Internets. Doch Blockchains sind nicht alle gleich. Es gibt verschiedene Blockchain Typen, die jede für sich ihre Existenzberechtigung haben und einen bestimmten Zweck erfüllen.

Blockchain Typen
Blockchain Typen

Inhalt

  • 1 Die Blockchain Typen im Überblick
    • 1.1 1. Public Blockchain
    • 1.2 2. Private Blockchain
    • 1.3 3. Konsortium oder Federated Blockchain
  • 2 Fazit

Die Blockchain Typen im Überblick

Die Blockchainwelt lässt sich grob in drei Gruppen unterteilen:

  1. Öffentliche (public) Blockchain
  2. Private (private) Blockchain
  3. Konsortium oder auch Federated Blockchain

Dazwischen gibt es noch diverse Mischformen wie public-permissioned oder private-permissioned Blockchains, die aufgrund ihrer Komplexität an dieser Stelle außen vor bleiben sollen. Nachfolgenden sollen die drei vorgestellten Typen nun im Detail besprochen werden.

Logo von Ethereum
Logo von Ethereum

1. Public Blockchain

Diese Art der Blockchain ist wie der Name schon sagt öffentlich. Das bedeutet, es ist jedem freigestellt sich an dem Netzwerk zu beteiligen. Hier ist niemand zuständig und jeder kann am Lesen, Schreiben und verifizieren der Blockchain teilnehmen. Eine weitere Eigenschaft dieses Blockchain-Typs ist, dass sie offen und transparent sind. Dadurch kann jede Person innerhalb des Netzwerks einen bestimmten Zeitpunkt in der Aufzeichnung der öffentlichen Blockchain überprüfen.

Wie bereits erwähnt ist keine bestimmte Person oder Gruppe für die Kontrolle der öffentlichen Blockchain verantwortlich. Daher wird die Entscheidungsfindung und die Verifizierung von Transaktionen durch verschiedene Konsensmechansimen, wie dem Proof-of-Work oder Proof-of-Stake erzielt.

Einige Beispiele für öffentliche Blockchains sind:

  • Bitcoin
  • Litecoin
  • Ethereum

Allen Nutzern stehen bei diesem Blockchain-Typ folgende Aktivitäten zur Verfügung:

  • Coins bzw. Token durch Mining generieren und einen Knoten im Netzwerk betreiben
  • Transaktionen senden und empfangen
  • Die Blockchain in einem Blockchain-Explorer überprüfen
Das Ripple Logo - Protokoll
Das Ripple Logo

2. Private Blockchain

Die private Blockchain steht nur einer bestimmten Gruppe zur Verfügung. Im Gegensatz zur öffentlichen Blockchain gibt es hier einen oder mehrere Verantwortliche, die sich um die Instandhaltung der Blockchain kümmern. Sie bestimmen zum Beispiel auch wer welche Aktionen ausführen und wer Zugang zu bestimmten Daten auf der Blockchain erhält.

Hier wird der Konsens über die Abstimmung der zentralen Verantwortlichen erzielt, die Nutzern innerhalb des Netzwerks Miningrechte gewähren oder auch entziehen kann. Dadurch ist die private Blockchain zentralisierter aber dennoch kryptographisch gesichert.

Der Aspekt der Zentralisierung macht es allgemein strittig, ob man diese Variante tatsächlich als Blockchain bezeichnen kann, da sie im Widerspruch mit der Grundidee von Bitcoin, die die Blockchain erstmals öffentlich bekannt machte, steht. Doch technisch betrachtet ist auch die private Variante eine Blockchain.

Beispiele für Private Blockchains sind:

  1. Ripple
  2. Hyperledger

Diese Art Blockchain eignet sich gut zur Implementierung in Unternehmen. Da diese Wert darauf legen ihre Daten nicht jedem frei zugänglich zu machen. Sie profitieren von der Effizienz der Blockchain und behalten dabei die Kontrolle über die Einsicht ihrer internen Unternehmensaktivitäten. Eine öffentliche Blockchain wäre für ein Unternehmen ungeeignet, da die Konkurrenz theoretisch ebenso Einblick in die privaten Geschäfte erhalten könnte. Außerdem kann die Unternehmensführung besser selektieren, welcher Mitarbeiter innerhalb des Netzwerkes die Berechtigung erhält eine konkrete Aufgabe auszuführen.

corda r3 Logo
corda r3 Logo @corda.net

3. Konsortium oder Federated Blockchain

Dieser Blockchain-Typ ist eine Erweiterung der private Blockchain. Sie versucht die alleinige Autonomie der private Blockchain zu entfernen. Hier ist also mehr als eine Person oder Unternehmen verantwortlich für das Netzwerk. Im Grunde gibt es hier eine Gruppe von Unternehmen oder repräsentativen Personen, die zusammenkommen und Entscheidungen für den besten Nutzen des gesamten Netzwerks treffen. Solche Gruppen werden auch Konsortien oder Föderationen genannt, woher sich auch der Name ableiten lässt.

Die Funktionsweise einer Federated Blockchain lässt sich an folgendem Beispiel erklären. Ein Konsortium besteht aus 20 Finanzinstituten, diese haben in einem Code festgelegt, dass eine Transaktion bzw. ein Block oder eine Entscheidung innerhalb des Netzwerks nur als wahr angenommen werden darf, wenn mehr als 15 der beteiligten Institute diese bestätigen. Auf diese Weise wird innerhalb eines Konsortiums ein Konsens erzielt.

Das erlaubt eine schnelle Abwicklung von Transaktionen, wie man es von der Blockchain kennt, ohne auf die Entscheidung eines Einzelnen, wie bei der private Blockchain angewiesen zu sein. Durch die Wahl innerhalb des Konsortiums werden zudem Fehlentscheidungen oder betrügerische Aktivitäten von einzelnen Teilnehmern verhindert, da eine definierte Mehrheitsentscheidung vorliegen muss.

Beispiele für Federated Blockchains sind:

  • R3
  • EWF
  • B3i

Fazit

Die verschiedenen Blockchain Typen sind vergleichbar mit der Beziehung zwischen Internet und Intranet. Für Firmen und geschlossene Gruppen, die die Aktivitäten in ihrem Netzwerk auf eine bestimmte Personengruppe beschränken müssen, sind private oder federated Blockchains unerlässlich. Sie bieten die Effizienz und Transparenz der Blockchain-Technologie in einer geschützten, für außenstehende nicht einsehbaren Umgebung.

Die Public Blockchain hingegen ist eher für die Nutzung von Einzelpersonen gedacht. Sie behalten die Kontrolle über ihre persönlichen Daten und können Transaktionen von diversen Daten oder auch Geldmitteln schnell und kostengünstig abwickeln ohne von einer zentralen Stelle abhängig zu sein.

Tags: Blockchain AnwendungenHyperledgerR3 CordaRipple News
Vorheriger Artikel

Hybrid Blockchain | Das Beste aus 2 Welten

Nächster Artikel

Adblock Plus entwickelt Add-on gegen Fake-News

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Satisfaction concept. Woman hand point at five star rating on green background, copy space, panorama
Wissen

Mit Hyperledger Caliper Benchmarks für Smart Contracts erstellen

von Thomas Joos
23. Januar 2021
0

Die Leistungsmessung von Programmen und Infrastrukturen ist für alle Arten von Netzwerken wichtig, wenn Anwender optimal mit bestimmten Programmen arbeiten...

CeFi Einkommen
Wissen

CeFi vs. DeFi – der große Vergleich

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zum Jahresbeginn 2021 wieder in aller Munde und sorgen für neue Rekordzahlen. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei...

Nächster Artikel
Adblock Plus

Adblock Plus entwickelt Add-on gegen Fake-News


Bitcoin Kryptowährung

26.676,89 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.