Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Liegt die Zukunft der Blockchain in der Sidechain?

Negin Azimdoust von Negin Azimdoust
14. August 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
Sidechain - Blockchain

Sidechain - Blockchain

Die Blockchain-Technologie wurde in den vergangenen Jahren für Privatpersonen und Unternehmen immer attraktiver. Das spiegelt sich auch in der Datenmenge und der Transaktionsrate, die die Blockchain bewältigen muss wieder. Im Q4 2017 wuchs die Bitcoin Blockchain auf über 149 GB an. Das Problem der Skalierbarkeit wird damit immer dringender. Eine Lösung könnte die Auslagerung auf eine Sidechain sein. Doch was sind Sidechains und wie funktionieren sie?

Sidechain - Blockchain
Sidechain – Blockchain

Inhalt

  • 1 Sidechain – eine kurze Erklärung
  • 2 Sidechains und ihre Funktionsweise
  • 3 Die Vorteile der Sidechain für die Blockchain
  • 4 Fazit

Sidechain – eine kurze Erklärung

Die Sidechain ist eine separate Blockchain (Was ist Blockchain?), die zwar unabhängig arbeiten kann, aber immer an eine Mainchain, auch Parent-Blockchain genannt, gebunden ist. Die Verbindung zwischen Seitenkette und Hauptkette wird durch einen Zwei-Wege-Peg erreicht. Diese Verbindung ermöglicht den Austausch von Assets mit einer vorbestimmten Rate zwischen den beiden Ketten. Eine Blockchain kann viele verschiedene Seitenketten besitzen.

Das Sidechain-Modell wird schon seit Jahren diskutiert. Erste Ideen kursieren schon seit 2012 in Bitcoin-Chatrooms und Foren. Meist waren das jedoch nur Ein-Weg-Modelle. Das erste Unternehmen mit der Idee für Sidechains, die in beide Richtungen kommunizieren können, kam von dem Startup Blockstream, rund um Adam Back und Austin Hill. Back gehört zu den Bitcoin Core-Entwicklern. Im Oktober 2014 veröffentlichten sie das Whitepaper zu ihrer Idee. Sie sahen in den sogenannten „Pegged Sidechains“ eine Möglichkeit die Blockchain noch innovativer zu gestalten. Dabei war die erste Intention nicht die Skalierbarkeit zu erhöhen, sondern viel mehr Experimente mit verschiedenen Erweiterungen des Bitcoin-Protokolls (Was ist Bitcoin?) zu ermöglichen, ohne die Integrität der Hauptkette zu gefährden.

Video

Sidechains und ihre Funktionsweise

Das Prinzip von Sidechains lässt sich anhand eines ganz alltäglichen Beispiels erklären. Die meisten Menschen verwahren ihr Geld in einem Konto auf der Bank. Tätigt Person A eine Überweisung an Person B, dann wird die Kontobewegung festgehalten. Das wäre ähnlich einer Transaktion auf der Mainchain. Hebt Person A nun aber Geld von der Bank ab, dann ist zunächst nur das Abheben des Geldes dokumentiert. Was mit dem Geld in der Zwischenzeit passiert bleibt, zumindest für die Bank, unbekannt. Wenn Person A das Geld an Person B in bar zahlt, dann wäre das vergleichbar mit einer Transaktion auf der Sidechain. Wenn Person B nun das Geld wieder auf sein Konto einzahlt, schließt sich der Kreis und das Geld befindet sich auf der Hauptkette, bzw. der Bank.

Bei der Blockchain läuft es sehr ähnlich. Der Nutzer muss zunächst Coins an eine Ausgabeadresse senden. Dieser Betrag wird gesperrt, so dass er in der Zwischenzeit nicht anderweitig ausgegeben werden kann. Sobald die Transaktion abgeschlossen ist, wird eine Bestätigung über die Ketten kommuniziert. Eine kurze Wartezeit soll zusätzlich Sicherheit bringen. Ist diese Zeit abgelaufen, dann wird die entsprechende Menge an Coins auf der Sidechain freigeben und kann nun vom Benutzer verwendet werden. Der umgekehrte Weg von der Sidechain zurück auf die Mainchain funktioniert auf die gleiche Weise, daher wird es auch als 2-Wege-Pegging bezeichnet.

Auf den ersten Blick ist der Vorteil der Sidechain, dass sie die Mainchain entlastet

Die Vorteile der Sidechain für die Blockchain

Auf den ersten Blick ist der Vorteil der Sidechain, dass sie die Mainchain entlastet. Nicht jede Transaktion muss unbedingt über die Hauptkette abgewickelt werden. Der Datendurchfluss wird verringert. Sidechains können jedoch viel mehr als das leisten. Die wichtigsten Vorteile für die Blockchain sind:

  • Interoperabilität: Verschiedene Blockchains könnten über die Seitenketten miteinander kommunizieren. Der Weg über Exchange Börsen wäre dadurch nicht mehr nötig. Für Nutzer, die mehrere Kryptowährungen verwenden, würde das Handling erheblich erleichtert.
  • Testnetzwerk: Insbesondere größere Blockchain-Unternehmen wie Bitcoin oder Ethereum müssen sehr vorsichtig sein, wenn es darum geht Änderungen am Netzwerk vorzunehmen. Denn ein Fehler könnte schnell zu einem Schaden in Millionenhöhe führen. Sidechains können als Testnetzwerk dienen, um Änderungen im Code zu testen, bevor sie auf die Mainchain übertragen werden.
  • Sicherheit: Die Sidechain ist zwar mit der Hauptkette verbunden, aber bei einem Hackerangriff auf eine der beiden Ketten, wären nicht beide in Gefahr. Die Verteilung auf Seitenketten kann also gewissermaßen zum Schutz des Netzwerks beitragen.
  • Individualität: Sidechains müssen nicht den Regeln der Hauptkette unterliegen und können angepasst werden. Das bietet Nutzern die Möglichkeit ganz individuelle Ketten zu entwickeln, je nachdem wozu sie benötigt werden.
  • Anonymität: Nur die Nutzer der Sidechain können die Transaktionen verfolgen. Auf der Hauptkette bleibt nur das Endergebnis. Für Unternehmen ist dieser Punkt besonders attraktiv, da Geschäfte und Transaktionen vor der Konkurrenz verborgen bleiben.

Fazit

Sidechains können für die Nutzer der Blockchain viele Vorteile und neue Möglichkeiten bieten. Doch wie so häufig gibt es auch bei der Sidechain noch den ein oder anderen Stolperstein zu bewältigen. Das Hauptproblem sind die Sicherheitsfrage und die Aufrechterhaltung des Konsenses mit einem geeigneten Nachweis. Die bisher existierenden Vorschläge sind nicht vollständig ausgereift oder haben jede auf ihre Art Schwachpunkte. Entwickler und Forscher sind jedoch zuversichtlich, dass auch diese Probleme lösbar sind.

Tags: Bitcoin NewsEthereum News
Vorheriger Artikel

Die Entwicklung der Kryptowährung Petro

Nächster Artikel

CryptoPokemons: Die tanzenden Pandas

Negin Azimdoust

Negin Azimdoust

Das Thema Blockchain und Kryptowährungen wird meiner Meinung nach unser Leben in vielen Bereichen erheblich verändern und erleichtern und das möchte ich den Lesern mit meinen Texten vermitteln.

Ähnliche Posts

Satisfaction concept. Woman hand point at five star rating on green background, copy space, panorama
Wissen

Mit Hyperledger Caliper Benchmarks für Smart Contracts erstellen

von Thomas Joos
23. Januar 2021
0

Die Leistungsmessung von Programmen und Infrastrukturen ist für alle Arten von Netzwerken wichtig, wenn Anwender optimal mit bestimmten Programmen arbeiten...

CeFi Einkommen
Wissen

CeFi vs. DeFi – der große Vergleich

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zum Jahresbeginn 2021 wieder in aller Munde und sorgen für neue Rekordzahlen. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei...

Nächster Artikel
CryptoPokemons

CryptoPokemons: Die tanzenden Pandas


Bitcoin Kryptowährung

27.234,22 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.