Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Unterschied: Blockchain versus traditionelle Datenbank

Kai Schiller von Kai Schiller
21. August 2019
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
Netzwerk vs. Datenbank vs. Blockchain

Netzwerk vs. Datenbank vs. Blockchain

Um den Unterschied zwischen einer Blockchain und einer traditionellen Datenbank zu verstehen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie jede dieser Datenbanken entworfen und gepflegt wird.

Netzwerk vs. Datenbank vs. Blockchain
Netzwerk vs. Datenbank vs. Blockchain

Inhalt

  • 1 Traditionelle Datenbank
  • 2 Blockchain-Datenbanken
  • 3 Integrität und Transparenz
  • 4 Validieren und Schreiben
  • 5 Zentralisiert vs. Peer-to-Peer.
  • 6 Leistung
  • 7 Vertraulichkeit

Traditionelle Datenbank

Herkömmliche Datenbanken verwenden eine Client-Server-Netzwerkarchitektur. Hier kann ein Benutzer (auch Client genannt) Daten ändern, die auf einem zentralen Server gespeichert sind. Die Kontrolle über die Datenbank verbleibt bei einer benannten Institution (oder dem Administrator), welche die Anmeldedaten eines Kunden authentifiziert, bevor sie den Zugriff auf die Datenbank ermöglicht. Da diese Institution für die Verwaltung der Datenbank zuständig ist, können bei einer Gefährdung der Sicherheit der Institution die Daten geändert oder sogar gelöscht werden.

Bitcoin Netzwerk Nodes
Bitcoin Netzwerk Nodes

Blockchain-Datenbanken

Blockchain-Datenbanken bestehen aus mehreren dezentralen Knoten. Jeder Knoten nimmt an der Verwaltung teil: Alle Knoten überprüfen neue Zusätze zur Blockchain (Was ist Blockchain?) und sind in der Lage, neue Daten in die Datenbank einzugeben. Damit eine Ergänzung der Blockchains vorgenommen werden kann, muss die Mehrheit der Knoten einen Konsens erzielen. Dieser Konsensmechanismus garantiert die Sicherheit des Netzwerks und erschwert Manipulationen.

Video

Integrität und Transparenz

Eine wesentliche Eigenschaft der Blockchain-Technologie, die sie von der traditionellen Datenbanktechnologie unterscheidet, ist die öffentliche Verifizierbarkeit, die durch Integrität und Transparenz ermöglicht wird. Jeder Benutzer kann sicher sein, dass die Daten, die er abruft, seit dem Zeitpunkt der Aufzeichnung unverfälscht geblieben sind (Intigrität). Zudem kann jeder Benutzer nachvollziehen, wie die Blockchain im Laufe der Zeit durch das Anhängen weiterer Blöcke ergänzt wurde.

Validieren und Schreiben

Die Blockchain ermöglicht zwei Funktionen: die Validierung einer Transaktion und das Schreiben einer neuen Transaktion. Eine Transaktion ist eine Operation, die den Zustand der Daten, die auf der Blockkette vorhanden sind, ändert. Während vergangene Einträge der Blockchain immer gleich bleiben müssen, kann ein neuer Eintrag den Zustand der Daten in den vergangenen Einträgen ändern.

Zum Beispiel, wenn die Blockchain registriert hat, dass ein Bitcoin Wallet 1 Million BTC hat, wird diese Zahl dauerhaft in der Blockchain gespeichert. Wenn der Nutzer 200.000 BTC ausgibt, wird diese Transaktion auf der Blockchain aufgezeichnet, was den Kontostand auf 800.000 BTC verringert. Da die Blockchain jedoch nur angehängt werden kann, verbleibt auch das Vortransaktionssaldo von 1 Million BTC dauerhaft auf der Blockchain, für diejenigen, die gerne suchen. Aus diesem Grund wird die Blockchain oft als unveränderliches und verteiltes Ledger bezeichnet.

Die Blockchain ermöglicht zwei Funktionen: die Validierung einer Transaktion und das Schreiben einer neuen Transaktion

Zentralisiert vs. Peer-to-Peer.

Bei einer Datenbank gilt Folgendes: Ein Benutzer (Client) mit Berechtigungen, die mit seinem Konto verknüpft sind, kann Einträge ändern, die auf einem zentralen Server gespeichert sind. Wenn ein Benutzer über seinen Computer auf eine Datenbank zugreift, erhält er die aktualisierte Version des Datenbankeintrags. Die Kontrolle über die Datenbank verbleibt bei den Administratoren, sodass der Zugriff und die Berechtigungen zentral verwaltet werden können. Jeder, der über einen ausreichenden Zugang zu einer zentralen (klassischen) Datenbank verfügt, kann die darin enthaltenen Daten zerstören oder beschädigen. Die Benutzer sind daher auf die Sicherheitsinfrastruktur des Datenbankadministrators angewiesen.

Einige Administratoren haben sich das in sie gesetzte Vertrauen größtenteils verdient. Aber das bedeutet auch, dass diejenigen, die die Kontrolle haben, wie z.B. eine Bank, Milliarden ausgeben müssen, damit diese zentral gehaltenen Datenbanken nicht von Hackern oder anderen verändert werden, die von den Verlusten anderer profitieren möchten. Wenn die zentralen Administratoren, denen Nutzer vertrauen, dass sie Informationen geheim halten, in dieser Hinsicht versagen, dann verlieren die User enorm viel.

Bei einer Datenbank gilt Folgendes: Ein Benutzer (Client) mit Berechtigungen, die mit seinem Konto verknüpft sind, kann Einträge ändern, die auf einem zentralen Server gespeichert sind

Die Blockchain-Technologie nutzt dezentrale Datenspeicherung, um dieses Problem zu umgehen und Sicherheit in die Struktur zu integrieren. Blockchains ermöglichen es verschiedenen Parteien, die einander nicht vertrauen, Informationen auszutauschen, ohne dass ein zentraler Administrator erforderlich ist. Transaktionen werden von einem Netzwerk von Benutzern bearbeitet, das als Konsensmechanismus fungiert, sodass jeder das gleiche gemeinsame Aufzeichnungssystem erstellt.

Blockchains ermöglichen es verschiedenen Parteien, die einander nicht vertrauen, Informationen auszutauschen, ohne dass ein zentraler Administrator erforderlich ist

Leistung

Während Blockchain-Systeme für die Aufzeichnung von Informationen verwendet werden können und ideal als Transaktionsplattformen sind, gelten sie als langsamer im Vergleich zu den Datenbanken. Zwar wird es sicherlich Verbesserungen bei dieser Leistung geben, aber die Natur der Blockchain-Technologie erfordert, dass eine gewisse Geschwindigkeit geopfert wird.

Die Art und Weise, wie verteilte Netzwerke in der Blockchain-Technologie eingesetzt werden, bedeutet, dass sie keine gemeinsame Rechenleistung teilen, sondern dass sie unabhängig voneinander das Netzwerk bedienen und dann die Ergebnisse ihrer Arbeit mit dem Rest des Netzwerks vergleichen, bis ein Konsens darüber besteht, dass etwas passiert ist.

Distributed Ledger und Blockchain Daten
Distributed Ledger und Blockchain Daten

Vertraulichkeit

Bitcoin (Was ist Bitcoin?) z.B. ist eine schreib-unkontrollierte, lese-unkontrollierte Datenbank. Das heißt, jeder kann einen neuen Block in die Kette schreiben, und jeder kann einen Block in der Kette lesen. Eine erlaubte Blockchain, wie eine zentrale Datenbank, kann schreib- und lesegesteuert werden. Das bedeutet, dass das Netzwerk oder das Protokoll so eingerichtet werden kann, dass nur berechtigte Teilnehmer in die Datenbank schreiben oder die Datenbank lesen können.

Aber, wenn Vertraulichkeit das einzige Ziel ist und Vertrauen kein Thema ist, stellen Blockchain-Datenbanken keinen Vorteil gegenüber einer zentralisierten Datenbank dar. Das Verstecken von Informationen über einen Blockchain erfordert viel Kryptographie und eine damit verbundene Rechenlast für die Knoten im Netzwerk. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu tun, die effektiver ist, als die Daten einfach komplett in einer privaten Datenbank zu verstecken, die nicht einmal eine Netzwerkverbindung erfordert.

Tags: Blockchain Anwendungen
Vorheriger Artikel

Blokverse | Lösung für digitale Bildungsnachweise

Nächster Artikel

Merkle Tree – Eine Basis der Blockchain

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

The chain with data. 3D illustration
Wissen

Business- und Bank-Blockchain – Unternehmen digital transformieren

von Thomas Joos
27. Januar 2021
0

Business Blockchain und Bank Blockchain sind wichtige Teilbereiche des Blockchain-Trends. Zwar sind die Anforderungen an die Blockchain für Unternehmen und...

Crypto.com Prognose
Wissen

Crypto.com Prognose 2021 bis 2025: Geht der Hype weiter?

von Jens Kerkmann
27. Januar 2021
0

Crypto.com Coin(CRO) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
Merkle Tree - So funktioniert die Blockchain

Merkle Tree - Eine Basis der Blockchain


Bitcoin Kryptowährung

25.526,95 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.