Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Proof of Burn – Die Proof of Work Alternative

Kai Schiller von Kai Schiller
14. August 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
Proof of Burn Konsens

Proof of Burn Konsens

Der Proof of Burn (PoB) ist eine Methode, um einen verteilten Konsens innerhalb eines Blockchain Netzwerks zu erreichen. Dieser Algorithmus ist nicht zwar so bekannt wie Proof of Work oder Proof of Stake, hat aber dennoch einiges zu bieten.

Proof of Burn Konsens
Proof of Burn Konsens

Inhalt

  • 1 Proof of Burn Definition
  • 2 Das Konzept des Proof of Burn
  • 3 Kryptowährungen mit PoB Konsens
  • 4 Vor- und Nachteile von Proof of Burn

Proof of Burn Definition

Ohne Konsensalgorithmen wäre ein Distributed Ledger kaum umsetzbar. Denn alle Knoten innerhalb eines Netzwerks müssen sich über den aktuellen Status der Blockchain einig sein, andernfalls treten Probleme wie Double Spending auf. Wird ein neuer Block abgebaut, dann werden die Transaktionen innerhalb dieses Blocks geprüft und anschließend der Blockchain hinzugefügt. Wer einen Block abbauen und die entsprechende Belohnung erhalten darf, wird über den Konsensalgorithmus bestimmt.

Im Proof of Work Mining erhält derjenige die Belohnung, der die Lösung einer hochkomplexen Rechenaufgabe am schnellsten findet. Die Wahrscheinlichkeit die richtige Lösung zu finden ist natürlich größer je mehr Rechenleistung der Miner besitzt und je besser die Ausrüstung ist.

Beim Proof of Stake Algorithmus hingegen wird der Miner nach der Menge an Coins, die er besitzt, zufällig ausgewählt. Die Wahrscheinlichkeit steigt proportional mit der Menge an Coins.

Der Proof of Burn oder Coin Burn wird häufig als die energieschonende Variante des Proof of Work bezeichnet. Wie beim Proof of Work „investiert“ der Miner Geld, um seine Wahrscheinlichkeit für eine Block-Belohnung zu erhöhen. Der Proof of Burn wurde von Ian Stewart erstmals vorgeschlagen und entwickelt.

Das Konzept des Proof of Burn

Wie der Name Proof of Burn vermuten lässt, werden bei diesem Konsensalgorithmus Coins verbrannt. Verbrannte Coins sind unwiderruflich gelöscht und sind für keine Person jemals wieder zugänglich. Die Grundidee hinter dieser recht radikal wirkenden Maßnahme ist, dass der Miner die Bereitschaft zeigt kurzfristig einen Verlust in Kauf zu nehmen, um langfristig einen Gewinn zu erzielen. Denn durch das Verbrennen erhält er ein Anrecht darauf einen neuen Block generieren zu dürfen.

Wer einmal Coins verbrannt hat, erhält ein lebenslanges Recht darauf neue Blöcke generieren zu dürfen. Dabei steigt auch hier die Wahrscheinlichkeit für den nächsten Block ausgewählt zu werden mit der Anzahl der Coins, die man im Laufe der Zeit verbrannt hat. Hier zeigen sich wiederum auch parallelen zum Proof of Stake Algorithmus.

Um Coins zu verbrennen, theoretisch können das native oder auch fremde Kryptowährungen sein, werden diese an einen Eater Adresse gesendet. Die Eater Adresse ist wie in diesem Beispiel, eine zufällig Bitcoin Adresse. Sie besitzt keinen Private Key und da dieser nicht rückwärts aus der Bitcoin Adresse berechnet werden kann, ist es völlig unmöglich jemals an die Coins in dieser Adresse heranzukommen.

Counterparty Logo
Counterparty Logo @counterparty.io

Kryptowährungen mit PoB Konsens

Der Proof of Burn wird noch nicht sehr häufig angewendet. Eine der bekannteren Kryptowährungen, die diesen Algorithmus verwenden, ist SlimCoin. Hier wird der PoB jedoch parallel zu Proof of Work und Proof of Stake eingesetzt und ist nicht der einzige Algorithmus.

Eine weitere Möglichkeit Proof of Burn zu nutzen ist, um eine neue Kryptowährung einzuführen. Nutzer könnten alte Coins gegen die neue Kryptowährung eintauschen. Einen ähnlichen Ansatz hat Counterparty verfolgt. Sie haben ihren Nutzern die Möglichkeit geboten Bitcoins zu verbrennen, um im Gegenzug Counterparty Coins zu erhalten.

Vor- und Nachteile von Proof of Burn

Der Proof of Burn Algorithmus ist ein viel diskutiertes Thema innerhalb der Blockchain-Technologie. Dabei gibt es Punkte, die für den Konsensalgorithmus sprechen und ebenso Punkte dagegen:

Vorteile

  • Gut geeignet für die Einführung und Verbreitung neuer Kryptowährungen
  • Verbraucht weniger Energie als Proof of Work und ist umweltfreundlicher
  • Keine Monopolisierung durch Mining Pools und ASIC Minern und dadurch für den Einzelnen fairer als Proof of Work
  • Verbrennen fördert langfristige Bindung an das Projekt

Nachteile

  • Das Verbrennen von Coins kann auch als eine Art Verschwendung von Ressourcen betrachtet werden
  • Ähnliches Problem wie Proof of Stake: Wer mehr besitzt oder verbrennen kann, hat die besseren Chancen mehr zu verdienen
  • Es gibt keine Garantie, dass Miner ihren Einsatz wieder gutmachen können. Daher kann das Verbrennen auch ein riskantes Investment sein
Tags: Kryptowährungen News
Vorheriger Artikel

Hyperledger Composer | Der Komponist der Blockchain

Nächster Artikel

Proof of Elapsed Time | Ein (fast) perfekter Blockchain Algorithmus?

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Crypto.com Prognose
Wissen

Crypto.com Prognose 2021 bis 2025: Kann Crypto.com den Erfolg fortführen?

von Jens Kerkmann
26. Januar 2021
0

Crypto.com Coin(CRO) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

DeFi Blockchain Trend 2021
Wissen

Dezentrale Finanzdienstleistungen DeFi nehmen zu

von Stefanie Herrnberger
25. Januar 2021
0

Dezentrale Finanzdienstleistungen, kurz DeFi, beschreiben eine der vielleicht spannendsten Technologien auf Basis von Blockchains. Spannend deshalb, weil sich nicht nur...

Nächster Artikel
Intel Logo

Proof of Elapsed Time | Ein (fast) perfekter Blockchain Algorithmus?


Bitcoin Kryptowährung

26.356,98 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.