Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Proof of Activity | Hybride Konsensalgorithmus

Negin Azimdoust von Negin Azimdoust
30. August 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
Decred - Proof of Activity

Decred - Proof of Activity @decred.org

Ein gemeinsamer Konsens ist für jede Blockchain essentiell, doch wie dieser erreicht wird, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Eine Variante des Konsensalgorithmus ist der Proof of Activity. Er wird häufig als hybrid zwischen Proof of Work und Proof of Stake bezeichnet.

Decred - Proof of Activity
Decred – Proof of Activity @decred.org

Inhalt

  • 1 Bitcoin und die Tragödie der Allgemeingüter
  • 2 Das Konzept des Proof of Activity
  • 3 Beispiele für Proof of Activity
  • 4 Hat der Proof of Activity eine Zukunft?

Bitcoin und die Tragödie der Allgemeingüter

Um eine Hyperinflation zu vermeiden, sind Kryptowährungen wie Bitcoin in ihrer Stückzahl begrenzt. Kritiker stellen dabei jedoch die Frage, was passieren wird, wenn alle Coins einmal abgebaut sind. Die Miner würden dann keine neuen Coins mehr als Belohnung erhalten, sondern müssten sich ausschließlich mit den Transaktionsgebühren begnügen. Bedenkt man den enormen Ressourcenverbrauch, der mit zunehmender Difficulty noch erheblich steigen wird, werden die Miner nicht mehr viel daran verdienen können. Der Anreiz des Minens könnte sogar gänzlich verschwinden.

Als Folge könnten Sicherheitsprobleme auftreten, ausgelöst durch das Phänomen des Tragedy of the Commons, oder auch das Open-Access-Problem. Hierbei handelt es sich um einen von Soziologen und Ökonomen geprägten Begriff. Ein typisches und greifbares Beispiel ist die Überfischung der Ozeane oder der Raubbau. Stehen Güter der Allgemeinheit frei und ist deren Besitz nicht reglementiert, handelt das einzelne Individuum nur nach seinen eigenen Interessen unabhängig davon, ob er damit anderen Personen oder sogar dem gesamten System schaden könnte.

Diese und andere typische Probleme des Proof of Work, wie die 51 % Attacken, sollen mit dem Proof of Activity Algorithmus gelöst werden.

Das Konzept des Proof of Activity

Der Proof of Activity Algorithmus wurde 2014 in einem gemeinsamen Paper von vier Personen vorgestellt. Einer der Autoren war Charles Lee, der Gründer von Litecoin. Die Grundidee dabei ist es, den Proof of Work Algorithmus mit dem Proof of Stake zu ergänzen, um die Vorzüge beider miteinander zu kombinieren und mehr Sicherheit zu bieten.

Beim Proof of Activity beginnt der Abbau Prozess von Blöcken zunächst mit dem klassischen Proof of Work. Miner versuchen ein kryptografisches Puzzle zu lösen. Auch hier steigt die Wahrscheinlichkeit die richtige Lösung zu finden mit der besseren Ausrüstung. Sobald ein Miner die Aufgabe gelöst hat, wechselt das System jedoch zu einem Proof of Stake. Der neu gefundene Block enthält dabei je nach Implementierung keine Transaktionen, sondern nur eine Kopfzeile und die Adresse des Miners, der ihn gefunden hat.

Basierend auf diesen Informationen wird nun eine zufällige Gruppe von Validierern aus dem Blockchain-Netzwerk ausgewählt, die den neuen Block validieren müssen. Je mehr Coins ein Validierer besitzt, desto mehr Chancen hat er als Unterzeichner ausgewählt zu werden.

Die Validierer sind also vergleichbar mit den Stakeholdern. Sobald alle in der Gruppe den neu gefundenen Block signiert haben, erhält er den Status eines vollständigen Blocks, wird identifiziert und der Blockchain hinzugefügt, und Transaktionen werden darauf aufgezeichnet. Sollte jedoch einer der ausgewählten Unterzeichner nicht in der Lage sein den Block zu validieren, verfällt der Block. Der Prozess wird mit dem nächsten gefundenen Block und einer neuen Gruppe wieder aufgenommen.

Dieser Vorgang wird solange weitergeführt bis ein Block die erforderliche Anzahl von Unterzeichnern erhält. Die Belohnung wird anschließend unter den Minern und Unterzeichnern aufgeteilt.

Beispiele für Proof of Activity

Der Proof of Activity wird nicht sehr häufig angewendet. Zur Zeit sind nur zwei Kryptowährungen bekannt, die eine Variante benutzen:

  1. Decred
  2. Espers

Beide benutzen dabei jedoch eine Abwandlung, bei der die Validierung eines Blocks entweder nach dem Proof of Work oder nach dem Proof of Stake Konzept abgebaut wird. Es handelt sich dabei also um keinen echten Proof of Activity, wie oben beschrieben.

Hat der Proof of Activity eine Zukunft?

Wie bereits erwähnt nutzen bisher nur zwei Kryptowährungen diesen Konsensalgorithmus. Der Grund, weshalb er nicht so verbreitet ist, könnte daran liegen, dass die Umsetzung vergleichsweise aufwendig ist. Einige glauben, dass er eher eine Übergangslösung sein könnte, um langfristig zum Stake Model zu wechseln.

Denn letztlich kombiniert der Proof of Activity zwar die Vorteile von Proof of Work und Proof of Stake, doch gegen die Nachteile der beiden Systeme hat es nicht viel entgegenzusetzen. Auch dieser Algorithmus verbraucht in der Proof of Work Phase viel Rechenleistung und Energie und wie der Proof of Stake werden reiche Stakeholder bevorzugt und haben eine höhere Wahrscheinlichkeit als Validierer ausgewählt zu werden. Ein Vorteil ist jedoch, dass die Wahrscheinlichkeit eines 51% Angriffs auf diese Weise unmöglich wird. Doch das scheint nicht auszureichen, um den Proof of Activity beliebter zu machen.

Tags: Kryptowährungen News
Vorheriger Artikel

Proof of Elapsed Time | Ein (fast) perfekter Blockchain Algorithmus?

Nächster Artikel

Interchain ist die Zukunft der Blockchain

Negin Azimdoust

Negin Azimdoust

Das Thema Blockchain und Kryptowährungen wird meiner Meinung nach unser Leben in vielen Bereichen erheblich verändern und erleichtern und das möchte ich den Lesern mit meinen Texten vermitteln.

Ähnliche Posts

Supply Chain Management mit Blockchains
Wissen

Supply Chain Management mit Blockchains

von Stefanie Herrnberger
14. Januar 2021
0

Unsere Zukunft rund um die Digitalisierung entwickelt sich ausgesprochen dynamisch. Neue Technologien entstehen, Anwendungen sind mehr oder weniger praxistauglich und...

Blockchain Trends 2021
Wissen

Die Top 10 Blockchain Trends für 2021

von Stefanie Herrnberger
12. Januar 2021
0

Bei den Blockchain Trends 2021 stehen transparente Lieferketten, Smart Contracts, Zentralbankgeld, Krypto-Assets und dezentrale Exchanges im Fokus. Das laufende Jahr...

Nächster Artikel
Cosmos Interchain

Interchain ist die Zukunft der Blockchain


Bitcoin Kryptowährung

28.260,88 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.