Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

IOTA Qubic könnte zum Game Changer werden

Negin Azimdoust von Negin Azimdoust
29. April 2019
in News
5 Minuten Lesezeit
IOTA Qubic Logo

IOTA Qubic Logo @iota.org

IOTA hat lange ein Geheimnis um Qubic gemacht. Es wurde der Community als großer Meilenstein angepriesen, doch keiner wusste so genau worum es eigentlich geht. Das Warten hat nun ein Ende und wie sich herausstellt, ist das neue Projekt sogar noch größer und bewegender als erwartet.

IOTA Qubic Logo
IOTA Qubic Logo @iota.org

Inhalt

  • 1 IOTA enthüllt Rätsel um Qubic
  • 2 Drei Funktionen ein Modell
    • 2.1 1. Oracle Machines
    • 2.2 2. Outsourcen von Berechnungen
    • 2.3 3. Smart Contracts
  • 3 Qubic und Volkswagen Kooperation

IOTA enthüllt Rätsel um Qubic

Der Begriff Qubic steht für QBC, die Abkürzung für Quorum Based Computing. Qubic bietet universelle, Cloud- oder Fog-basierte, permissionless, Multiprocessing-Funktionen auf dem Tangle. Langfristig wird Qubic den Nutzern ermöglichen, weltweit ungenutzte Rechenkapazitäten für unterschiedliche Aufgaben zur Verfügung zu stellen und dabei gleichzeitig die Sicherheit des Tangles zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine auf der IOTA Plattform basierender globaler Supercomputer mit weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten.

Drei Funktionen ein Modell

Qubics können auf verschiedene Arten genutzt werden und ermöglichen ganz unterschiedliche Anwendungen. Allen gemeinsam ist die Verwendung von Quorum based Computing:

1. Oracle Machines

Bei einer dezentralen Datenbank wie IOTAs Tangle ist es unter Umständen schwierig Daten außerhalb des Netzwerkes, wie zum Beispiel aus der realen Welt, in die Datenbank einzuspeisen und zu nutzen. Das Protokoll verwendet sogenannte Oracle Machines, die eine Verbindung zwischen den Qubics und der Außenwelt schaffen. Es kann Daten lesen, übertragen und verarbeiten und dabei ein hohes Maß an Sicherheit über die Vertrauenswürdigkeit der Daten bereitstellen, selbst wenn die Bereitsteller, ob Maschine, Sensor oder Mensch, nicht dem Geltungsbereich des Protokolls unterliegen. Die Korrektheit der Daten wird durch das Quorum gewährleistet.

In der praktischen Anwendung bedeutet das: Qubic verwendet Orakel, um die für quorumbasierten Berechnungen relevanten Eingabedaten bereitzustellen. Dazu könnten zum Beispiel gehören:

  • Daten und Informationen von diversen Sensoren von Fahrzeugen oder jegliche Art von Maschine oder Smart Home Gerät (Temperatur, Klima, Standort, Inspektionszustand, mögliche Wartungsanzeigen und vieles mehr)
  • Aktuelle oder historische Kurse vom Aktienmarkt
  • Persönliche Daten eines Nutzers, wie Alter, Krankenakten, Familienstand, Daten von Fitnesstrackern und Smart Watches
  • Wahlergebnisse

Die Liste könnte an dieser Stelle noch beliebig weitergeführt werden.

2. Outsourcen von Berechnungen

Wie oben gezeigt gibt es unzählige Möglichkeiten, wie sich Daten täglich anhäufen. Je mehr Geräte in einem Netzwerk sind, desto komplexer wird es. Viele Geräte stoßen dabei an ihre Rechenkapazitäten, wenn es darum geht diese Daten auszuwerten und zu verarbeiten. Hier können Qubics ebenfalls helfen. Sie ermöglichen die Auslagerung von Berechnungen an andere externe Geräte. So können Nutzer innerhalb des Netzwerkes, deren Geräte derzeit nicht ausgeleistet sind und Speicher oder Rechenkapazität zur Verfügung haben, eine Aufgabe von einem anderen Gerät übernehmen und das Ergebnis anschließend übertragen. Das Qubic-Protokoll gewährleistet dabei, dass das eingereichte Ergebnis auch vertrauenswürdig und sicher ist.

3. Smart Contracts

Smart Contracts sind seit Ethereum ein bekanntes und beliebtes Konzept. Qubic bietet ebenfalls die Möglichkeit diese zu nutzen. Das Besondere hierbei ist jedoch die Nutzung der Quorum basierten Berechnungen in Kombination mit gebührenfreien Transaktionen. Das eröffnet den Nutzern ganz neue Möglichkeiten, da Oracle Machines und Smart Contracts nun verbunden werden können. Das macht den Smart Contract wiederum selbst zu einem Oracle. Zwei Beispiele sollen das Prinzip erklären:

  1. Smart Home: Ein Nutzer möchte die Zimmertemperatur auf einen konstanten Wert festlegen. Er erstellt dazu einen Smart Contract. Dieser tauscht sich mit der Oracle Machine, die kontinuierlich Daten von den Sensoren zur Zimmertemperatur erhält aus, ermittelt einen Durchschnittswert und reagiert entsprechend mit einer Anpassung, wenn notwenig.
  2. Portfolio Management: Die Oracle Machine sammelt Kursdaten. Externe Berechnungen liefern aus diesen Daten eine Prognose zur Kursentwicklung. Der Nutzer erstellt einen Smart Contract, der bei einem bestimmten Wert kaufen bzw. verkaufen soll. Ist dieser Prozess einmal in Gang gesetzt, müsste er sich um nichts weiter kümmern, da die drei Funktionen voll automatisch in ineinander greifen und den Handel ausführen.
IOTA Logo. Die Kryptowährung für das IOT
IOTA Logo @wikipedia.org

Qubic und Volkswagen Kooperation

Bereits im Januar 2018 hatten IOTA und Volkswagen verkündet zusammenarbeiten zu wollen. Offiziell wurde das gemeinsame Proof of Concept nun auf der Cebit 2018 der Öffentlichkeit präsentiert. Volkswagen wird das IOTA Tangle nutzen, um seinen Kunden überall von unterwegs Software-Updates und dezentralen Informationsaustausch anzubieten. Nach dem Skandal rund um die manipulierten Testgeräte und den falschen Abgaswerten, ist das Unternehmen umso mehr bemüht mehr Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

Volkswagen wird nicht nur das Tangle für den Datenaustausch nutzen. Es stehen Optionen im Raum auch den IOTA Token und Qubic für die Implementierung von Smart Contracts zu verwenden. Das würde viele neue Perspektiven eröffnen. So könnten Mitfahrgelegenheiten direkt über Qubic abgewickelt werden, da das System Mikrotransaktionen unterstützt. Ein unmittelbarer Zahlungsverkehr zwischen Fahrer und Mitfahrer wäre nicht erforderlich und die Abrechnung könnte punktgenau in Zeit oder in zurückgelegten Kilometern erfolgen. Reiseplanung und alles was mit Mobilty as a Service und Internet of Things zusammenhängt könnten über das Fahrzeug bequem, transparent und sicher abgewickelt werden. Für das Autonome Fahren wäre die Einführung von IOTA Tangle und Qubic ebenfalls ein großer Fortschritt. Die beiden Unternehmen haben Anfang 2019 als Startpunkt für das gemeinsame Proof of Concept gewählt.

Tags: IOTA
Vorheriger Artikel

0x (ZRX) Ethereum Protokoll | Traden wird günstiger und einfacher

Nächster Artikel

Boeing | Blockchain und KI für die Zukunft des Flugwesens

Negin Azimdoust

Negin Azimdoust

Das Thema Blockchain und Kryptowährungen wird meiner Meinung nach unser Leben in vielen Bereichen erheblich verändern und erleichtern und das möchte ich den Lesern mit meinen Texten vermitteln.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel
Boeing Flugzeug

Boeing | Blockchain und KI für die Zukunft des Flugwesens


Bitcoin Kryptowährung

30.680,94 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.