Das bewegte den Dogecoin-Kurs im Januar 2023
Dogecoin ist der nach Marktkapitalisierung größte Memecoin und bereits ein „alter Hase“ unter den Krypto-Projekten. Längst wird die im Jahr 2013 als Hommage an den Krypto-Markt veröffentlichte Währung nicht mehr belächelt und ist ein ernst zu nehmender Konkurrent zu anderen Bezahlnetzwerken auf Blockchain-Basis.
Nachdem 2022 ein überaus turbulentes und mitunter verheerendes Jahr für den Krypto-Markt war, startete das neue Jahr mit satten Zugewinnen.
So stieg die weltweit größte Kryptowährung Bitcoin seit Anfang des Jahres um rund 40 % und auf Dogecoin verzeichnete saftige Gewinne und stieg von knapp 0,07 $ auf aktuell 0,09 $ (7.2.2023).
Insgesamt hat sich die Perspektive im Vergleich zu 2022 deutlich verbessert, sodass man zumindest von einer Erholung ausgehen kann.
Zwar haben wir immer noch mit einer Rekord-Inflation und dem Russland-Ukraine-Krieg zu kämpfen, aber zumindest die Coronapandemie scheint weitestgehend überstanden.
Dennoch bleiben die Prognosen für Dogecoin sowie den gesamten Krypto-Markt weiterhin schwierig vorherzusehen.
Ein Hoffnungsschimmer, der die Dogecoin Kurs-Prognose positiv beeinflussen kann, ist die Übernahme von Twitter von Elon Musk.
In den vergangenen Jahren sorgten primär Tweets von Tesla-CEO Elon Musk dafür, dass der Preis des Dogecoins praktisch explodiert ist. Da stellt sich natürlich die Frage, ob das nur ein kurzfristiger Hype ist oder ob der Memecoin langfristiges Potenzial aufweist.
In unserer Dogecoin Prognose blicken wir auf den aktuellen Dogecoin-Kurs der beliebten Kryptowährung und werfen ein Blick in die Zukunft. Zu diesem Zweck werten wir unter anderem auch die Meinung führender Experten auf dem Gebiet langfristiger Kursvorhersagen aus.
Die wichtigsten vergangenen Dogecoin News
Aktuelle Daten | Wert |
---|---|
📈 Aktueller DOGE Kurs | |
🕒 24h-Veränderung | |
💰 Aktuelle Marktkapitalisierung | |
💸 Allzeithoch | |
🟰 Unterschied zum ATH | |
🌊 Verwässerte Marktkapitalisierung |
Aktuelle Chart-Analyse von DOGE im Januar 2023
In den vergangenen drei Monaten gab es mitunter massive Kursschwankungen im zweistelligen Prozentbereich.
Anhaltende politische und gesundheitliche Krisen in der Welt bewegen die Anleger nicht unbedingt zu Investitionen in die Finanzmärkte.
Interessanterweise schließt der Dogecoin-Kurs jedoch fast genau bei dem Wert, den er bereits am 7.11.2022 hatte – 0,09 US-Dollar.
Im Februar 2022 lag der Dogecoin-Preis noch bei 0,17 $. Insgesamt hat DOGE 2022 dementsprechend fast 70 % an Wert verloren.
Das 3-Monats-Hoch des Memecoins erreichte er am 30.11.2022 mit rund 0,11 US-Dollar. Im Dezember 2022 folge jedoch ein massiver Abverkauf.
Der Dogecoin verlor massiv an Wert und stürzte auf 0,067 $ ab. Daraufhin folgte jedoch direkt zum ersten Januar 2023 eine starke Rallye, die bis Anfang Februar weiter anhält.
Wichtige Dogecoin News und Ankündigungen
Um die Zukunft des Dogecoin besser einordnen zu können, werfen wir jetzt einen Blick auf die aktuellsten News rund um die beliebte Kryptowährung.
Dogecoin bald offizielles Zahlungsmittel bei Twitter?
Der Dogecoin-Preis ist zuletzt aufgrund einer Meldung der Financial Times gestiegen. Demnach plant Elon Musk ein Zahlungssystem für Twitter und dies heizte Spekulationen an, dass der Dogecoin in Zukunft bei der Social-Media-Plattform integriert werden könnte.
#Dogecoin could soon be a payment option for Twitter Blue, Elon Musk hinted. He has promised „significant improvements“ to Twitter. $DOGE #crypto #cryptocurrency https://t.co/wwrg7VMtlX
— Bitcoin News (@BTCTN) April 11, 2022
In seinem Bestreben, eine neue Einnahmequelle für die Plattform zu schaffen, hat Twitter damit begonnen, behördliche Lizenzen zu beantragen und die Software zu entwickeln, die für die Einführung von Zahlungen auf dem System erforderlich ist, heißt es in dem Bericht.
Das Werbegeschäft von Twitter hat seit der Übernahme von Musk massiv gelitten und die Zulassung von Zahlungen bei Twitter soll dem Abhilfe schaffen. Infolge dieser Meldung stieg der Dogecoin zwischenzeitlich um mehr als 10 %.
Mysteriöser Dogecoin-Wal erwacht nach 9 Jahren
Ein mehr als 9 Jahre ruhendes Dogecoin-Wallet ist erwacht. Kurz nachdem Elon Musk verkündet hat, dass Kryptowährungen Teil des neuen Zahlungssystems von Twitter werden sollen, ist ein DOGE-Wallet mit insgesamt 2.043.137 Dogecoins aktiviert worden. Dies entspricht einem aktuellen Gegenwert von rund 186.364 US-Dollar.
💤 A dormant address containing 2,043,137 #DOGE (186,364 USD) has just been activated after 9.1 years!https://t.co/u8CyCqh1W5
— Whale Alert (@whale_alert) February 5, 2023
Verglichen mit dem täglichen Dogecoin-Handelsvolumen von rund 461 Millionen US-Dollar mag dies zwar gering anmuten, allerdings ist der Zeitpunkt der Aktivierung interessant.
Viele Twitter-Nutzer haben darüber spekuliert, warum der Besitzer der Wallet so lange gewartet hat, um sie zu reaktivieren. Einige vermuten, dass der Besitzer den privaten Schlüssel oder die Festplatte gefunden hat und jetzt seinen Bestand liquidieren wolle. Andere wiederum gehen davon aus, dass es sich um einen HODler handelt.
Ein Beobachter wies jedoch auf die Tatsache hin, dass der mysteriöse Besitzer während des Höchststandes des DOGE-Kurses 1,5 Millionen Dollar angehäuft hatte, nachdem er gerade einmal 800 Dollar investiert hatte.
DOGE Kurs-Prognose für das Jahr 2023
Noch zu Jahresbeginn 2022 war die Stimmung an den Märkten gut und auch die Prognosen für Dogecoin zeichneten ein positives Bild für den Memecoin.
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise stellen jedoch retrospektiv ein unvorhersehbares Black Swan-Ereignis dar, welches nicht nur den Krypto-Markt, sondern auch die Weltwirtschaft massiv negativ beeinflusst hat.
Aktuell herrscht jedoch wieder leichter Optimismus an den weltweiten Börsen und auch bei Krypto-Investoren. So steigen die Krypto-Kurse quasi durch die Bank direkt zum Start ins neue Jahr.
Wird Dogecoin wieder steigen?
Im September 2022 stieg die Anzahl der DOGE-Adressen mit 100 Millionen – 1 Milliarde DOGE innerhalb einer Woche um über 5 %.
Der Einstieg erfolgte unmittelbar, nachdem der Kurs die Unterstützung bei 0,057 US-Dollar wiederholt bestätigen konnte. Der aktuell größte Widerstand liegt bei 0,069 US-Dollar. Hier halten 86.000 Adressen circa 42 Milliarden DOGE und die Bullen müssen überzeugend vorgehen, um diese Barriere zu erklimmen.
Das Interesse an dem Memecoin ist allemal da. Wie in der Vergangenheit gezeigt kann DOGE zur Rally, durch einen einzigen Tweet von Elon Musk, ansetzen.
Diesmal bedurfte es jedoch nicht einmal eines Tweets des Tesla-Gründers. Zum 1.1.2023 ging eine starke Dogecoin-Rallye los, die auch im Februar 2023 andauert.
Dogecoin stiegt nach dem Ethereum Merge zur zweitgrößten Proof-of-Work-Kryptowährung auf und konnte im Oktober Platz Nummer 10 der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährungen von Polkadot zurückerobern.
Aktuell hat der Dogecoin bereits zahlreiche optimistische Szenarien für das gesamte Jahr pulverisiert. Vom 1.1.2023 bis zum 4.2.2023 ging es fast jeden Tag weiter hoch bis zu einem Preis von 0,098 $.
Der Preis ist damit zwar knapp 50 % niedriger als noch als genau ein Jahr zuvor, aber das Jahr hat auch gerade erst angefangen. Dementsprechend haben zahlreiche Analysten ihre Prognosen Dogecoin betreffend bereits aktualisieren müssen und sie fallen dadurch insgesamt deutlich positiver aus als noch vor ein bis zwei Monaten.
Dogecoin Prognosen 2023 | |
---|---|
Blockchainwelt.de | 0,18 USD |
Walletinvestor | 0,01069 USD |
DigitalCoinPrice | 0,13 USD |
Longforecast | 0,062 USD |
Changelly | 0,12 USD |
Dogecoin Prognose 2024 – 2030: Wie hoch kann DOGE steigen?
Wie wir in der Vergangenheit eindrucksvoll erlebt haben, ist DOGE eine Kryptowährung mit enormem Potenzial. Allerdings beruht der Hype der letzten Monate und Jahre hauptsächlich auf Tweets und Äußerungen von Elon Musk.
Dogecoin is the people’s crypto
— Elon Musk (@elonmusk) February 4, 2021
Bereits Andeutungen in seinen Nachrichten ließen den Kurs steigen. Das ist alles andere als ein natürliches Wachstum, allerdings wuchs die Community dadurch ebenfalls in kurzer Zeit um ein Vielfaches an.
Wir wollen daher einmal auf die Prognosen führender Experten im Bereich langfristiger Kursprognosen blicken. Die Analysen beruhen in der Regel auf technischen Analysen, gepaart mit künstlicher Intelligenz.
Dogecoin Prognose 2024
- Walletinvestor.com: Walletinvestor.com basiert seine Prognosen auf eine technische Analyse. Laut Walletinvestor soll der Preis von Dogecoin im Jahr 2024 ein Niveau zwischen 0,00744 und 0,0223 US-Dollar betragen und im Durchschnitt bei 0,0149 US-Dollar liegen.
- DigitalCoinPrice: Das Unternehmen, welches sich auf langfristige Prognosen spezialisiert hat, sagt voraus, dass Dogecoin bis Ende 2024 im Durchschnitt bei 0,20 US-Dollar stehen wird.
- Longforecast.com: Die doch eher konservative Plattform prophezeit, dass Dogecoin Ende von 2024 seinen Wert, im Gegensatz zu 2023 knapp 50 % einbüßten wird. Der Preis soll dabei bei 0,024 US-Dollar liegen.
- Changelly: Die Dogecoin Kurs-Prognose von Changelly verwendet historische Daten und lässt diese durch ihren internen Deep-Learning-Algorithmus auswerten. Dementsprechend soll der Preis von Dogecoin 2024 bei durchschnittlich 0,189 US-Dollar liegen.
Dogecoin Kurs-Prognose 2025
- Walletinvestor.com: Im Jahr 2025 gehen die Experten von Walletinvestor davon aus, dass der Preis von DOGE fällt und seine Relevanz sukzessiv verliert. Laut Walletinvestor wird Dogecoin das Jahr 2025 mit einem durchschnittlichen Preis von 0,00398 US-Dollar beenden.
- DigitalCoinPrice: Anders als bei der negativen Vorhersage von Walletinvestor, glaubt DigitalCoinPrice an die Zukunft von DOGE und prophezeit einen deutlich höheren Preis von 0,32 US-Dollar voraus.
- Longforecast.com: Auch die Experten von Longforecast sehen die Zukunft des Dogecoins eher kritisch. Auch hier rechnet man nicht mit massiven Kursgewinnen. Vielmehr geht man von sinkendem Preis aus und rechnet mit einem durchschnittlichen Preis von rund 0,072 US-Dollar je DOGE.
- Changelly: Laut Changelly, wird der Preis für einen Dogecoin weiter ansteigen. Ende des Jahres soll Dogecoin bei 0,279 US-Dollar liegen, was einen Anstieg von rund 50 % gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde.
Dogecoin Prognose 2030
Das Jahr 2023 liegt noch in fernen Zukunft, dementsprechend schwierig ist es hierfür eine konkrete Dogecoin Prognose abzugeben.
Wir haben dennoch ein paar Expertenteams gefunden, die Dogecoin Prognosen für 2030 bereitgestellt haben.
- Ambcrypto: Das Jahr 2030 sieht, laut den Experten von Ambcrypto vielversprechend aus. Hier geht man davon aus, dass der niedrigste Preis je DOGE bei 0,57 $ liegen wird – der Maximalpreis beträgt dabei 0,66 $ und dementsprechend würde sich der Dogecoin-Preis bei durchschnittlich 0,61 US-Dollar einpendeln.
- DigitalCoinPrice: Laut DCP wird Dogecoin im Jahr 2030 bei einem Preis von 0.93 US-Dollar stehen, was de facto 1:1 dem aktuellen Dogecoin-Kurs entspräche.
- Longforecast.com: Auch wenn die Plattform sehr konservative Prognosen liefert, prophezeit Longforecast, dass Dogecoin Ende 2030 bei knapp unter 0,1 US-Dollar abschließen wird. Das wäre ein Anstieg von 100 %, im Gegensatz zu 2025
- Cryptobullsclub: Komplett aus dem Rahmen fällt die Dogecoin Prognose 2030 von Cryptobullsclub. Hier macht man seinem Namen alle Ehre und prognostiziert einen Mindestpreis von 15,23 und einen Maximalpreis von 25,38 $ je Dogecoin.
Dogecoin Prognose Zusammenfassung: Das sagt Blockchainwelt.de
Die betrachteten Prognosen fallen vorwiegend durch ihre Uneinigkeit auf. Zwei der drei Expertenmeinungen sind positiv, eine ist dagegen sehr negativ. Das zeigt auch, wie schwierig es ist, den Preis für ein so volatiles Asset vorherzusagen.
In der Vergangenheit haben bereits einzelne Tweets von Elon Musk dafür gesorgt, dass der Preis von DOGE enorm angestiegen ist. Sollte der Support von Musk und anderen prominenten Fürsprechern anhalten, dürften die optimistischen Prognosen Recht behalten.
Sollte das allgemeine Interesse an Dogecoin jedoch wieder abnehmen und auch Musk seine Unterstützung beenden, könnte sich die negative Prognose bewahrheiten.
Was sagt das Team von Blockchainwelt.de?
Das Team von BW.de ist sich nicht einig bei der Zukunft von Dogecoin und allen Memecoins. Da Memecoins keinen richtigen Mehrwert für den User haben, müssen Memecoins durch externe Faktoren angetrieben werden. Wie im Beispiel von Dogecoin, können einzelne Tweets von Prominenten Personen einen richtigen Hype auslösen.
Wir gehen davon aus, dass Dogecoin keinen richtigen Mehrwert liefern und somit aussterben wird, sobald alle Prominenten auf einen anderen Zug springen. Positiv muss man allerdings hervorheben, dass DOGE eine riesige Community hat, welche dem Krypto-Space guttut. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich Dogecoin von den Zwängen Elon Musk lösen kann und die eigene Geschichte schreiben wird.
Dogecoin bleibt weiterhin ein sehr risikoreiches Investment, da hier der Name der Kryptowährung vorauseilt und sie im Grund von ihrem Hype-Image lebt. Andere Projekte im Krypto-Space haben hingegen deutlich mehr Potenzial vorzuweisen.
Wir das Team von Blockchainwelt.de geben hiermit kein Investment Empfehlungen oder ähnliches raus. Die Meinungen, welche wir hier teilen, basieren auf Einschätzungen und Erfahrungen und sind definitiv nicht dazu geeignet, diese als Grundlage für Investment-Entscheidungen zu nehmen.
Dogecoin: Neue Partnerschaften
Vitalik Buterin
Die Dogecoin Foundation plant bereits seit einiger Zeit, Staking im Ökosystem des Memecoins zu ermöglichen. Zu diesem Zweck arbeiten die Verantwortlichen mit niemand geringerem als Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin zusammen.
Aus dieser Zusammenarbeit entstand ein Kernteam, bestehend aus Dogecoin-Gründer Billy Markus, Dogecoin-Chefentwickler Max Keller, Vitalik Buterin und Neuralink-CEO Jared Birchall. Birchall soll in dem Gremium die Interessen von Tesla-CEO und DOGE Whale Elon Musk vertreten. Die Dogecoin Foundation schreibt dazu:
„[Die PoS-Version] wird es allen, nicht nur den großen Spielern, ermöglichen, sich auf eine Weise zu beteiligen, die sie für ihren Beitrag zum Betrieb des Netzwerks belohnt und gleichzeitig der gesamten Community durch wohltätige Zwecke etwas zurückgibt.“
Elon Musk und Tesla
Viel muss man zu dieser Partnerschaft nicht sagen. Elon Musk ist bekennender Dogecoin-Fan und Großinvestor. Musk erklärte bereits mehrfach, dass er neben Bitcoin und Ether ausschließlich DOGE in seinem Portfolio hält.
Der Elektroautomobilhersteller Tesla, den Elon Musk zum Weltmarktführer gemacht hat, akzeptiert Zahlungen in Form von DOGE für Produkte und Merchandise.
Er selbst klingt sich auch immer in Diskussionen um die Zukunft des Projektes ein. Dabei gerät er immer wieder mit dem ehemaligen Mitgründer, Jackson Palmer, aneinander.
AMC Theatres
DOGE lässt sich bereits heute bei unzähligen Shops und Anbietern als Zahlungsmittel verwenden. Ein bekannter Name unter den Unternehmen ist die große amerikanische Kinokette AMC. DOGE ist neben SHIB und ausgewählten weiteren Kryptowährungen anerkanntes Zahlungsmittel.
Kinobesucher können online über eine App Karten kaufen und Plätze reservieren und dafür unter anderem mit DOGE bezahlen. Die technische Unterstützung im Hintergrund stellt der Zahlungsdienstleister BitPay sicher.
Das sind die Dogecoin Whales
Die größte Dogecoin Wallet gehört der amerikanischen Handelsplattform Robinhood. Sie hält zum Zeitpunkt des Schreibens 40.508.331.818 DOGE, was circa 30 % des Gesamtangebots entspricht. Auf den nachfolgenden Plätzen befinden sich weitere Wallets, die sich großen Börsen zuordnen lassen.
Dazu gehören unter anderem Binance, Kraken und Crypto.com. Auch die Wallet der betrügerischen und längst geschlossenen Krypto-Plattform Cryptsy befindet sich mit 5.031.001.908 DOGE noch immer auf Platz 4. Bis heute gehen auf dieser Adresse in unregelmäßigen Abständen Kleinstbeträge ein.
Betrachtet man die Aufteilung der DOGE-Guthaben auf die einzelnen Adressen, fällt auf, dass es nur sehr wenige sehr reiche Adressen gibt. Lediglich 11 Investoren besitzen über 1.000.000.000 DOGE. 123 Anleger besitzen zwischen 100.000.000 und 1.000.000.000 DOGE.
Wer hinter den vielen großen Adressen steckt, ist – abgesehen von den Börsen – nicht bekannt. Fest steht aber, dass sich hinter einer der vielen vermögenden Adressen Elon Musk befindet.
Lange Zeit stand eine Adresse unter Beobachtung, bei der regelmäßig genau 28.061.971 DOGE eingegangen sind. Der 28.06.1971 ist zufälligerweise auch das Geburtstag von Musk.
Grundlagen und Wissenswertes zu Dogecoin
Dogecoin ist erst in den vergangenen Jahren so richtig populär geworden, dabei existiert das Projekt bereits seit Ende 2013. Die Programmierer Billy Markus und Jackson Palmer entwickelten die auf ein Meme basierende Kryptowährung als Hommage an den aufstrebenden Krypto-Markt.
Von den beiden Gründern ist lediglich noch Markus treibende Kraft hinter Dogecoin, während Palmer das Projekt und den Krypto-Sektor inzwischen verlassen hat. Das technische Gerüst hinter dem Dogecoin basiert auf dem Litecoin (LTC).
Hinter dem Memecoin versammelte sich schnell eine enthusiastische Community, wodurch das Projekt schnell an Popularität gewinnen konnte. Im Jahr 2021 äußerte sich Tesla-CEO Elon Musk mehrfach positiv über DOGE und der Kurs der Kryptowährung explodierte in der Folge förmlich.
I will keep supporting Dogecoin
— Elon Musk (@elonmusk) June 19, 2022
Heute ist das Projekt die zweitgrößte Proof-of-Work-Blockchain hinter dem Bitcoin. Dogecoin plant auf lange Sicht den Aufbau eines großen Ökosystems und will nicht nur ein reines Bezahlsystem bleiben.
Zusammenfassung: Dogecoin Prognose
Dogecoin ist der nach Marktkapitalisierung größte Memecoin und eine der beliebtesten Kryptowährungen. Das auf einem Meme basierende Krypto-Projekte konnte seit der Veröffentlichung Ende 2013 schnell eine große Community hinter sich versammeln. In unserer Dogecoin Prognose haben wir die langfristige Entwicklung der Kryptowährung unter die Lupe genommen.
Dabei haben wir unter anderem die Meinung führender Experten miteinander verglichen. Auffällig dabei ist die Tatsache, dass sich die meisten Prognosen erheblich voneinander unterscheiden.
Während die meisten DOGE für ein gutes Investment auf die nächsten fünf und mehr Jahre sehen, sagen ein paar wenige Prognosen fast einen Totalverlust voraus. Daher appellieren wir an dieser Stelle erneut daran, dass sich jeder ein eigenes Bild über die mögliche Entwicklung des Coins macht.
Erst die Zukunft wird zeigen, welche Vorhersage sich bewahrheitet hat und welche am Ziel vorbeigeschossen ist. Unserer Meinung nach sollten Anleger die Entwicklungen rund um Tesla, Elon Musk und Dogecoin genau beobachten. Solange einer der weltweit einflussreichsten Menschen Fan von etwas ist, solange dürfte sich auch der Erfolg dessen sicherstellen lassen.