Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Business- und Bank-Blockchain – Unternehmen digital transformieren

Netzwerke mit modernen Blockchain-Technologien ausstatten

Thomas Joos von Thomas Joos
27. Januar 2021
in Wissen
9 Minuten Lesezeit
The chain with data. 3D illustration

The chain with data. 3D illustration

Business Blockchain und Bank Blockchain sind wichtige Teilbereiche des Blockchain-Trends. Zwar sind die Anforderungen an die Blockchain für Unternehmen und Banken ähnlich, dennoch gibt es Unterschiede bei Einsatzgebieten der Blockchain im Finanzsektor.

Große Unternehmen und Wirtschaftsberater wie EY (Ernst & Young), KPMG oder JP Morgan entwickeln eigene Blockchain-Lösungen, die in Unternehmen eingebunden und Abläufe verbessern und beschleunigen können. Neben Business Blockchain bietet auch Bank Blockchain einige Verbesserungsmöglichkeiten, wenn es darum geht moderne Infrastrukturen zu erschaffen und mit Blockchain-Anwendungen Netzwerke effektiver zu betreiben und Prozesse deutlich zu verbessern.

Geht es um die Big Four der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers sollten vor allem größere Unternehmen und Banken auf Blockchain-Lösungen setzen. Hier gehört Ethereum zu den Favoriten.

Image by livia wong from Pixabay

Auch in Europa und Deutschland setzen Unternehmen auf diese Technologie. Wer bereits mit EY, KPMG oder anderen Wirtschaftsprüfergesellschaften zusammenarbeitet, sollte sich die Möglichkeiten der Blockchain genauer ansehen und prüfen, ob interne Prozesse mit der Blockchain besser darstellbar sind.

Inhalt

  • 1 EY Ops Chain mit Blockchain Analyzer und Baseline Protocoll
  • 2 KPMG Blockchain mit IBM
  • 3 R3-Konsortium – Bank Blockchain mit Open Source
  • 4 JP Morgan, Quorum und Ethereum Enterprise Alliance
  • 5 Deloitte Blockchain Institute – Blockchain in a Box
  • 6 Fazit

EY Ops Chain mit Blockchain Analyzer und Baseline Protocoll

Ernst & Young (EY) bietet für seine Kunden die Möglichkeit Blockchain-Lösungen auf Basis seiner internen Ops Chain-Plattform. Diese basiert auf Ethereum und wird bereits von zahlreichen Kunden von Ernst & Young eingesetzt.

EY empfiehlt den Einsatz der Blockchain generell in Unternehmen aus verschiedenen Gründen und unterstützt seine Kunden bei der Umsetzung. EY Ops Chain ist für die Industrialisierung der Blockchain-Technologie für Unternehmensanwender das zentrale Produkt bei EY und seinen Kunden. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bietet aber weitere Tools und Lösungen rund um Blockchain an, die einen Blick wert sind.

EY Ops Chain zusammen mit Partnern umsetzen

Bei EY Ops Chain handelt es sich um eine der weltweit führenden Blockchain-Geschäftsanwendungen mit verschiedenen Anwendungsgebieten. Vor allem in den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung sieht EY großes Potential für Unternehmen, die auf Ops Chain setzen. Ops Chain ist als Business Blockchain und als Bank Blockchain einsetzbar.

Auch die Automobilindustrie nutzt immer mehr auf Funktionen der Blockchain und setzt, zusammen mit EY Blockchain-Projekte, um. Im Fokus sind bei den Unternehmen Lieferkette, Beschaffung und Vermögensverwaltung. Das gilt generell für alle Branchen. Dabei handelt es sich um typische Anforderungen an Business Blockchain.

Ops Chain ist seit April 2017 verfügbar. Mit der Plattform können Unternehmen Operationen auf einer Blockchain mit digitalen Tokens und Smart Contracts abbilden. Auch gemeinsame Netzwerke mit Geschäftspartnern können mit Ops Chain eingerichtet werden.

Dadurch können gemeinsame Prozesse über das gesamte Ökosystem hinweg zentral mit einer gemeinsamen Blockchain abgebildet werden. Beschaffung, Inventar, Logistik, Rechnungsstellung und Kontoverwaltung sind daher unternehmensübergreifend möglich. Alle Partner im Netzwerk werden in das System eingebunden und profitieren von den Funktionen der Blockchain.

EY Ops Chain kann Millionen von Transaktionen pro Tag in privaten Netzwerken abbilden. Das ermöglicht Unternehmen, zusammen mit ihren Partnern, komplette Prozessabläufe unternehmensübergreifend zu digitalisieren, automatisieren und hochsicher zu betreiben. Hier zeigen sich die Stärken der Blockchain. Komplette Prozesse sind auf diesem Weg sicher und effektiv digitalisierbar.

Auch das Automatisieren und gleichzeitige transparente Nachverfolgen von Transaktionen ist möglich, auch über Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg. Komplette Lieferketten und andere Prozesse sind automatisierbar und durch die Blockchain am oberen Ende des technisch Möglichen.

Verifizierungsmodus im Bitcoin-Netzwerk (Bild von analogicus auf Pixabay)

Beispiele für den Einsatz der Blockchain

EY hat über seine Ops Chain-Plattform verschiedene Projekte realisiert, mit denen auch Produkte nachverfolgbar werden. Beispiele dafür sind tokenisierende Hühner, Eier und andere Frischprodukte.  Auch die Rückverfolgung von Tierimpfstoffen ist mit der Ops Chain-Plattform möglich. Merck Animal Health nutzt die EY-Blockchain-Plattform ebenfalls. Es gibt zahlreiche Beispiele und Einsatzgebiete, die auch außerhalb von Lieferketten für einen echten Mehrwert sorgen.

EY Blockchain Analyzer im Unternehmen nutzen

EY arbeitet im Bereich der Blockchains mit Ethereum und bietet, neben der Plattform EY OpsChain weitere Dienstleistungen, Tools und Plattformen. Hier arbeitet EY auch eng mit Microsoft und ConsenSys zusammen. Gemeinsam mit EY Ops Chain stehen auch EY Blockchain Analyzer und das Baseline Protokoll zur Verfügung.

Mit der ersten Generation des Blockchain Analyzers konnten die Prüfer und Mitarbeiter von EY vor allem Transaktionsdaten von verschiedenen Ledgern prüfen und analysieren. Hier konnten auch Trends und Ausreißer erkannt werden. EY entwickelt den Analyzer ständig weiter und integriert weitere Funktionen, mit denen Blockchain-Netzwerke besser und sicherer betrieben werden. Auch ein Virenschutz für Blockchains ist Bestandteil des EY Blockchain Analyzers.

Dominoes game online. Domino tiles on a computer laptop

Mit dem Blockchain Analyzer können Unternehmen mittlerweile aber mehr erreichen, als Blockchains zu analysieren oder abzusichern. Zusammen mit EY kann der Analyzer auch intern im Unternehmen genutzt werden.

Der EY Blockchain Analyzer ist seit einiger Zeit als Geschäftsanwendung verfügbar. Diese ermöglicht Finanzberichterstattung, forensische Untersuchungen, Transaktionsüberwachung und Steuerberechnungen. Sinnvoll ist der Einsatz natürlich vor allem in Unternehmen, die zusammen mit EY arbeiten, um ihre Abläufe zu optimieren oder die Buchhaltung zu prüfen.  Business Blockchain kann auf diesem Weg dabei helfen die finanziellen Abläufe im Unternehmen deutlich zu verbessern und abzusichern.

Der EY Blockchain Analyzer ist eine Plattformlösung die intern für Audit, Steuern und Transaktionsüberwachung einsetzbar ist.  Der Analyzer kann auch beim Einsatz von privaten Zero-Knowledge-Proof (ZKP)-Transaktionen auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain sowie auf den öffentlichen Blockchains von Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Ethereum Classic und Litecoin helfen. Das macht das Tool vor allem für Unternehmen interessant, die sich diese Flexibilität erhalten wollen und ihre Blockchain absichern und optimieren wollen. Natürlich unterstützt EY Blockchain Analyzer auch private Ethereum-, Quorum- und Hyperledger-Blockchains.

Der Analyzer unterstützt auch die Steuerberechnung für Krypto-Assets. Kapitalgewinne und -verluste auf Transaktionen können in Übereinstimmung mit dem Steuerrecht berechnet werden.

Blockchain im Unternehmen einbinden (Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

EY bietet Smart Contract-Testing-Service für Blockchain-Kunden – EY Smart Contract Analyzer

EY Smart Contract Analyzer ermöglicht Tests und Sicherheitsfunktionen für die öffentliche Ethereum-Blockchain. Dazu hat EY mehr als 250 Standardtests in den Analyzer integriert. Diese decken verschiedene Aspekte der Sicherheit ab.

Dazu gehören, neben Malware, auch Fehler im Programmcode sowie Tests auf das Einhalten von Industriestandards. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei EY Smart Contract Testing um einen Virenschutz für Smart Contracts, der parallel noch auf Effektivität und Stabilität testen kann sowie Industriestandards überprüft. Es lohnt sich in jedem Fall die Sicherheit von Blockchains über zusätzliche Dienste zu gewährleisten, unabhängig davon, ob EY Smart Contract Analyzer zum Einsatz kommen soll.

Mit dem Service ist es unter anderem möglich Smart Contracts und Tokens auf Sicherheitsrisiken hin zu überwachen. Unternehmen, die Prozesse mit der Blockchain digitalisieren, sollten sich mit dem Thema Sicherheit der Smart Contracts und der einzelnen Tokens auseinandersetzen und Dienste wie EY Smart Contract Analyzer prüfen, bevor Sicherheitsvorfälle zu verzeichnen sind oder die Blockchain Industriestandards verletzt.

Fehler im Programmcode und spätere Änderungen sind meistens teurer, als der Einsatz von Lösungen wie EX Smart Contract Analyzer.

Bei Smart Contracts und den beteiligten Objekten handelt es sich um Software, die geschäftliche und rechtliche Verpflichtungen darstellen soll. Aus diesem Grund spielt die Sicherheit eine wichtige Rolle.

EY Smart Contract Analyzer kann Token und Verträge vor ihrer Veröffentlichung und auch im laufenden Betrieb auf öffentlichen Blockchains testen und überwachen. EY Smart Contract Testing Service ist in den EY Blockchain Analyzer integriert, sodass die Plattform zusammen mit EY OpsChain einsetzbar ist.

KPMG Blockchain mit IBM

KPMG arbeitet beim Einsatz der Blockchain vor allem mit IBM zusammen. Auch bei anderen Technologien, wie Analytics, Business Process Management und Global Business Services arbeitet KPMG mit IBM. Da IBM auch im Bereich der künstlichen Intelligenz sehr stark ist, können hier auch andere Themen aus Industrie 4.0 und KI-Anforderungen mit Blockchain dargestellt werden und Projekte lassen sich gemeinsam umsetzen.

IBM gehört zu den größten Unterstützern von Hyperledger und bietet daher einen großen Wissensvorrat, wenn es darum geht moderne Technologien in Unternehmensprozesse zu integrieren. Auch IBM Watson kann von KPMG-Kunden implementiert werden, zusammen mit Blockchain-Lösungen.

Business Blockchain und Bank Blockchain mit KPMG

Zusätzlich zu Business Blockchains bieten Bank Blockchains Möglichkeiten, die vor allem für den Finanzsektor interessant sind, oder die Funktionen des Finanzsektors in Blockchain-Lösungen integriert. KPMG unterstützt seine Kunden in diesem Bereich ebenfalls, um Prozesse in Blockchains abzubilden.

Das Integrieren von Blockchains in die eigene Infrastruktur besteht nicht nur darin technologische Produkte im Netzwerk zu implementieren. Prozesse, Arbeitsabläufe und viele Vorgehensweisen in Unternehmen werden durch den Einsatz von Blockchains beeinflusst.

Aus diesem Grund macht es bei dem geplanten Einsatz der Blockchain Sinn, auch andere Bereiche des Unternehmens bei der Integration der Blockchain zu berücksichtigen und zu optimieren. Unternehmen müssen in der Lage sein die komplexen regulatorischen, steuerlichen, prüfbaren, risikobehafteten und Compliance-Implikationen zu berücksichtigen, die mit jeder globalen Transaktionsplattform und dem Integrieren der Blockchain einhergehen.

KPMG unterstützt in diesem Bereich beim Finanzmanagement und der digitalen Transformation mit Branchenkenntnissen. Unternehmen sollen mit KMPG eine detaillierte Anleitung zur Einführung der Blockchain zu geben. Dabei unterstützt KPMG Kunden bei der Entwicklung von Blockchain-Lösungen von der Strategie bis zur Implementierung und dem Betrieb. Bei der Nachverfolgung von Medikamenten bietet KPMG Unterstützung bei der Einführung einer solchen Lösung mit Blockchain-Technologien.

R3-Konsortium – Bank Blockchain mit Open Source

JP Morgan hat in der Vergangenheit im Bereich der Blockchains vor allem mit dem R3 Consortium zusammengearbeitet Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft, die Lösungen für Bank Blockchains entwickelt. Zu den wichtigsten Produkten des Konsortiums gehört die Blockchain-Plattform „Corda“.

Im Fokus der Plattform steht die Finanzwirtschaft und damit die Bankenbranche mit Bank Blockchain. Mittlerweile ist JP Morgan kein Mitglied mehr im R3-Konsortium, sondern arbeitet mit Enterprise Ethereum Alliance (EEA) zusammen. Das zeigt, wie schnell sich Präferenzen auch von großen Playern am Markt ändern können.

R3 arbeitet mit zahlreichen Banken zusammen

Neben verschiedenen Unternehmen, sind auch Barclays, BBVA, Commonwealth Bank of Australia, Credit Suisse, Goldman Sachs, Royal Bank of Scotland, State Street, und UBS Mitglied des Konsortiums.  Auch die  Bank of America, BNY Mellon, Citi, Commerzbank, Deutsche Bank, HSBC, Mitsubishi UFJ Financial Group, Morgan Stanley, National Australia Bank, Royal Bank of Canada, Skandinaviska Enskilda Banken, Société Générale, und Toronto-Dominion Bank entwickeln im R3-Konsortium mit an Blockchain-Lösungen für Banken.

Corda als Bank Blockchain einsetzen

Bei Corda handelt es sich um keine öffentliche Blockchain, sondern um ein Distributed Ledger, das im Finanzwesen und bei Aufsichtsbehörden zum Einsatz kommt. Corda ermöglicht den Aufbau eines privaten Distributed Ledgers für Bank Blockchain. Bei Corda handelt es sich um eine private Blockchain-Lösung, nur Mitglieder können auf die Transaktionen zugreifen.

Wer professionellen Support benötigt, kann Enterprise-Lizenzen beim Konsortium erwerben, um auch bei Problemen Hilfe zu bekommen und bei der Einrichtung Unterstützung zur Implementation der eigenen Prozesse.  Bezüglich der Sicherheit der Plattform arbeitet das R3-Konsortium mit Intel zusammen. R3 und Corda finanzieren sich aus den Investments der Mitglieder.

Entwickeln für Bitcoin

JP Morgan, Quorum und Ethereum Enterprise Alliance

JP Morgan ist ein ehemaliges Mitglied des R3-Konsortiums. Seit einiger Zeit ist JP Morgan die Zusammenarbeit mit dem R3-Konsortium beendet und ist damit kein Unternehmen mehr, dass die Blockchain-Plattform „Corda“ nutzt.

Dafür hat sich JP Morgan zusammen mit Microsoft, Intel und Accenture der Enterprise Ethereum Alliance (EEA) angeschlossen. Die Enterprise Ethereum Alliance ermöglicht das Entwickeln von Business Blockchain und Bank Blockchain auf Basis der Technologie von Ethereum, auf die wiederum die Cryptowährung Ethereum aufbaut. JP Morgan hat Teile seine eigenen Blockchain-Plattform Quorum in die EEA eingebunden.

Im Fokus von EEA steht in diesem Bereich die Veröffentlichung von privaten Blockchain-Lösungen (Distributed Ledgers), die in Zukunft mit öffentlichen Blockchains zusammengeführt werden. Dadurch wird die Marktdurchdringung deutlich vergrößert und Sicherheit sowie Transparenz verbessert.

Deloitte Blockchain Institute – Blockchain in a Box

Deloitte gehört ebenfalls zu den vier großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf der Welt. Mit dem Deloitte Blockchain Institute unterstützt Deloitte seine Kunden vor allem in den Bereichen Business Blockchain und Bank Blockchain.

In diesem Zusammenhang ist auch das Projekt Blockchain in a Box von Deloitte interessant. Dieses erlaubt eine flexible und schnelle Bereitstellung von Blockchain-Anwendungen in Unternehmen. Bei Blockchain in a Box unterstützt Deloitte seine Kunden dabei einen Prototyp und ein Pilotprojekt für reale Anwendungsfälle einer Business Blockchain zu entwickeln.

Mit Blockchain in a Box zur eigenen Blockchain-Lösung mit Deloitte

Auf Basis vorhandener Anwendungen können Frameworks genutzt werden, bei denen Deloitte bereits Erfahrung hat, und auf deren Basis bereits Blockchain-Anwendungen anderer Unternehmen funktionieren. Mit Mini-Computern wird ein eigenständiges Blockchain-Netzwerk aufgebaut, das autonom von anderen Bereichen des Netzwerks und von anderen Blockchains ist.

Beim Aufbau unterstützt Deloitte seine Kunden und ermöglicht so die Inbetriebnahme einer Business Blockchain ohne technischen Hintergrund.

Fazit

Der Beitrag zeigt einige Beispiele für Business Blockchain und Bank Blockchain sowie große Unternehmen, die dabei helfen im Finanzsektor und bei Lieferketten mit Blockchains bei der digitalen Transformation helfen. Es gibt zahlreiche weitere Player am Markt, die ähnliche Lösungen bieten. Diese stellen wir in weiteren Beiträgen vor.

Tags: Bank BlockchainBusiness-Blockchain
Vorheriger Artikel

Bundesregierung plant Änderung bei der Regulierung von Kryptoverwahrgeschäften

Nächster Artikel

Bitcoin-Preis: Glassnode-Bericht wagt optimistische Prognose

Thomas Joos

Thomas Joos

Thomas Joos ist IT-Consultant und freiberuflicher Autor. Nach dem Studium der medizinischen Informatik hat er sich als IT-Consultant selbständig gemacht. Er hat in den letzten Jahren Unternehmen wie Mercedes Benz, Commerzbank, Porsche, Mann und Hummel, Dürr und viele andere beraten. Thomas hat über hundert Fachbücher geschrieben und ist als freiberuflicher Autor für Computerwoche, dpa und andere tätig. Mit Blockchain-Technologien beschäftigt sich Thomas seit der Veröffentlichung von Bitcoin.

Ähnliche Posts

Bitcoin & Blockchain Aktien - Über Umwege in den Markt investieren
Wissen

Blockchain und Bitcoin Aktien – Über Umwege in den Markt investieren

von Sven Hennig
1. März 2021
0

Die digitale (Finanz-)Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Kryptowährungen haben sich längst durchgesetzt und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle...

Machine Economy Maschinen Ökonomie
Wissen

Maschinen Ökonomie prägt die Industrie 4.0

von Stefanie Herrnberger
18. Februar 2021
0

Was ist die Maschinen Ökonomie? Machine Economy oder Maschinen Ökonomie ist Teil der digitalen Transformation und resultiert aus den technologischen...

Nächster Artikel

Bitcoin-Preis: Glassnode-Bericht wagt optimistische Prognose

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

41.781,30 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN