Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Yield revolutioniert DeFi mit fixierten Lending auf Etherum

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
11. Mai 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
DeFi: Yield ermöglicht Kredite mit festem Zinssatz

Mit dem Yield-Protokoll ist der aufstrebende DeFi-Sektor um ein neues Projekt reicher. Yield stammt aus der Feder der amerikanischen Krypto-Investmentfirma Paradigm. Dabei handelt es sich um ein Renditeprotokoll, welches festverzinste Anleihen und Darlehen auf der Ethereum-Plattform anbietet. Grundsätzlich ist die Idee hinter dem Projekt nicht neu, dennoch ist Yield das erste Finanzinstrument, welches einen festen Zinssatz garantiert. Die Gründer hinter Yield haben nun interessante Informationen über ihr neuartiges und innovatives Renditeprotokoll veröffentlicht.

Inhalt

  • 1 Funktionsweise und Hintergründe von Yield
  • 2 Warum Yield den dezentralen Finanzmarkt aufwirbeln könnte
  • 3 Fazit: Yield ist die nächste große Innovation im DeFi-Sektor

Funktionsweise und Hintergründe von Yield

Yield ist das erste Start-up des Investmentunternehmens Paradigm. Bislang war das Unternehmen nur für seine erfolgreichen Hochrisikoanlagen in der Kryptowelt bekannt. Mit dem neuen Projekt wagt das Unternehmen einen Schritt in den aufstrebenden Sektor dezentraler Finanzinstrumente. Den bisherigen Erkenntnissen nach könnte Yield den noch recht frischen DeFi-Sektor direkt revolutionieren. Denn Paradigm plant mit dem neuen Protokoll festverzinste Darlehen und Anleihen auf der Ethereum-Plattform zu ermöglichen. Eine solche Möglichkeit bieten die bislang existenten DeFi-Projekte in dem volatilen Kryptomarkt noch nicht.

Allan Niemerg, CEO der Paradigm-Tochter Yield, erklärte die Funktionsweise des neuen Protokolls zuletzt ausführlich auf Twitter. Gleichzeitig veröffentlichte das Unternehmen ein Whitepaper, in dem es auf die Besonderheiten des neuen Finanzinstruments eingeht. Demnach entwickelten die Krxptoexperten von Yield den yToken, welcher Teil des Ethereum-Universums ist. Der yToken ist als Nullkuponanleihe (Zerobond) zu verstehen. Eine solche Anleihe funktioniert ohne laufende Zinsen und legt den Fokus auf die Kursdifferenz am Ende des Vertragsverhältnisses. Das bedeutet, dass sich die Verzinsung aus dem Unterschied zwischen dem Ausgabekurs und dem Kurs bei der Rückzahlung definiert. Aus der klassischen Finanzwelt kennt man Zerobonds im Zusammenhang mit Garantiefonds und Garantiezertifikaten.

Wie jede Anleihe und jedes Darlehen muss auch der yToken durch eine Sicherheit gedeckt sein. Wie dies konkret funktionieren könnte, zeigt die erste große Partnerschaft mit dem yDAI Token. Dieser Token basiert auf dem Stablecoin DAI der Maker Foundation. Kredite werden in Form einer Ausgabe des auf dem US-Dollar basierenden Stablecoins verteilt, welche durch Sicherheiten in der Kryptowährung Ether abgesichert sind. Der Unterschied zu ähnlichen Angeboten ist jedoch der effektive Zinssatz, den der Kreditnutzer zum Erhalt des Kredits garantiert bekommt und letztlich von der jeweiligen Marktlage bestimmt wird.

I’m excited to announce Yield, a company bringing fixed-term, fixed-rate lending and interest-rate markets to decentralized finance.

The @yieldprotocol builds on a paper published by @danrobinson from @paradigm, and we’re thrilled to have a seed investment from Paradigm.

— Allan (@niemerg) May 7, 2020

Warum Yield den dezentralen Finanzmarkt aufwirbeln könnte

Allan Niemerg bezeichnet die neue Technologie nicht nur als erstes Kryptodarlehen „mit fester Laufzeit und festem Zinssatz“, sondern nennt den yToken gleichzeitig auch „primitiver Legostein“. Dieser Legostein ist nicht nur fester Bestandteil innerhalb des Yield-Protokolls, er soll sich auch darüber hinaus in andere Systeme integrieren lassen. Demnach könnten yToken zukünftig auch in andere DeFi-Projekte integriert werden. Grundsätzlich ist die Idee hinter dem Projekt allerdings nicht neu und bereits heute existieren mehrere durch Sicherheiten gedeckte DeFi-Protokolle. Allerdings haben diese einen nicht unerheblichen Nachteil, welchen Yield nun auszumerzen versucht.

Bereits in der Vergangenheit haben Protokolle, wie MakerDAO, für Aufsehen gesorgt, indem sie Kredite in Form von Stablecoins ausgegeben haben. Der neuartige dezentrale Finanzsektor schuf auf diese Weise aus den klassischen Finanzmärkten bekannte Finanzobjekte in der Kryptowelt. Dadurch ergaben sich völlig neue Möglichkeiten in der kurzfristigen Beschaffung von Liquidität, welche jedoch immer einen großen Nachteil aufwiesen: der stark schwankende Zinssatz. Beispielsweise betrug der variable Jahreszinssatz von MakerDAO zu Beginn letzten Jahres nur 0,5 Prozent. Innerhalb weniger Monate stieg dieser jedoch exorbitant an und erreichte mit 20,5 Prozent im Sommer 2019 seinen Höchststand. Ein solcher Zustand ist für die meisten Kreditnehmer jedoch kaum akzeptabel.

Yields CEO Allan Niemerg sagte im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des neuen Protokolls, dass dieses nur funktioniert, wenn man den Kreditnehmern einen festen Zinssatz garantieren kann. Yield garantiert dies durch den yToken, welcher durch Sicherheiten in einem digitalen Tresor gedeckt ist. Dieser Tresor lässt sich laufend durch neue Sicherheiten decken, wodurch sich neue Token prägen lassen. Diese können wiederum auf dem Markt gehandelt werden. Der Kreditnehmer erhält die Token und kann diese ausgeben, um seine Schuldposition zu beleihen. Der effektive Zinssatz ergibt sich schließlich aus dem Rabatt, zu dem der Token derzeit gehandelt wird unter Einbeziehung der Zeit bis zur Fälligkeit. Laut Niemerg orientiert man sich stark an dem beliebten MakerDAO-Protokoll und versucht dieses durch Yield zu erweitern und zu verbessern.

Yield: @paradigm’s first incubation!

Enables fixed-rate borrowing and interest rate speculation on top of systems like MakerDAO. Fundamental building blocks for the emerging DeFi ecosystem.

Led by @niemerg and @danrobinson https://t.co/avhzzSvegQ

— Fred Ehrsam (@FEhrsam) May 7, 2020

 

Fazit: Yield ist die nächste große Innovation im DeFi-Sektor

Nicht erst seitdem die Maker Foundation MakerDAO veröffentlicht hat, zeigt sich das große Potenzial der Decentralized Finance (DeFi). Kreditvergaben auf Basis digitaler Währungen sind in der jüngeren Vergangenheit von großer Beliebtheit geprägt. Mit Yield mischt nun ein neues Projekt den Markt gehörig auf. Das neue Protokoll garantiert feste Zinssätze zu einer festen Laufzeit. Dadurch soll einer der größten Kritikpunkte der bestehenden DeFi-Projekte der Vergangenheit angehören.

Die Ausführungen des CEOs Allan Niemerg und die Beschreibungen im Whitepaper lesen sich durchaus bemerkenswert. Sofern sich die geplanten Projekte technisch umsetzen lassen könnte Yield den dezentralen Finanzmarkt revolutionieren. Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung kommt gerade recht, nachdem die dezentralen Finanzmärkte nach dem „Schwarzen Donnerstag“ einen kräftigen Imageschaden erlitten haben.

Vor allem das erste große Projekt auf Basis des Stablecoin DAI, welches durch ETH besichert ist, könnte direkt ein großer Erfolg sein. Die Ausführungen lesen sich als optimale Erweiterung zu dem beliebten MakerDAO-Protokoll, welches jedoch seit jeher mit starken Zinsschwankungen zu kämpfen hat.

Vorheriger Artikel

IIoT – Was ist Industrial Internet of Things?

Nächster Artikel

Bitcoin Suisse führt Series A Finanzierungsrunde durch

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Ähnliche Posts

News

Bitcoin-Preis: Glassnode-Bericht wagt optimistische Prognose

von Anton Eisert
27. Januar 2021
0

Der Bitcoin-Preis hat seit dem Kurssturz im März 2020 einen beeindruckenden Anstieg erfahren. Kurz vor Weihnachten 2020 wurde das Allzeithoch...

Kryptoverwahrgesetzen
News

Bundesregierung plant Änderung bei der Regulierung von Kryptoverwahrgeschäften

von Jens Kerkmann
27. Januar 2021
0

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde das bestehende Kreditwesengesetz um einen Passus ergänzt, welcher den Umgang mit Kryptoverwahrgeschäften abhandelt....

Nächster Artikel
Bitcoin Suisse beruft Series-A ein

Bitcoin Suisse führt Series A Finanzierungsrunde durch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

25.216,49 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.