Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

DAI Stablecoin von MakerDAO – Erklärung und Übersicht

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
21. Mai 2019
in Wissen
4 Minuten Lesezeit
MakerDAO Logo

MakerDAO Logo @makerdao.com

MakerDAO ist ein kalifornisches Startup, welches vom Dänen Rune Christensen gegründet wurde und bis heute geleitet wird. Das erste große Projekt des jungen Unternehmens ist der Stablecoin DAI, der vom US-Dollar gestützt ist und diesen 1:1 nachbilden soll. Zwar liegt hier die Vermutung nahe, dass DAI somit lediglich den bereits seit einiger Zeit etablierten Stablecoin Tether nachahmt, jedoch basieren beide Coins auf einer völlig unterschiedlichen Grundausrichtung. MakerDAO konnte bereits frühzeitig hohe Investitionen an Land ziehen und bereits eine größere Masse an Anlegern mit seinen Plänen überzeugen. 

MakerDAO Logo
MakerDAO Logo @makerdao.com

Wie funktioniert der DAI-Stablecoin? 

MakerDAO hat seinen Stablecoin auf der Ethereum-Plattform aufgesetzt und einen eigenen Smart Contract geschaffen. Ziel des Teams war es, eine stabile Kryptowährung zu schaffen, die sich dennoch von bereits etablierten Projekten unterscheidet und einen anderen Weg verfolgt. Daher gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Ansätze bei dem Stablecoin im Vergleich mit Tether oder GUSD: zum einen wird der Stablecoin nicht durch Fiat-Reserven auf einer Bank gestützt, sondern soll selbstausgleichend sein und zum anderen erfolgte die regulatorische Kontrolle nicht durch Wort- oder Drittprüfungen, sondern ist jederzeit transparent auf der Blockchain einsehbar. 

DAI Stablecoin Logo
DAI Stablecoin Logo @makerdao.com

Der Grundgedanke ist dabei wie bei jedem anderen Stablecoin auch. MakerDAO hat große Mengen an ETH in einem Smart Contract gebunden. Das Abbilden realer Währungen unterliegt jedoch strengen Regularien, sodass MakerDAO ein komplexes homöostatisches Umfeld schaffen musste. Die Entwickler schufen zu diesem Zweck mit Maker (MKR) und DAI zwei native Vermögensgegenstände. Dabei wird DAI an den US-Dollar gebunden und MKR ähnelt einer konventionellen Kryptowährung. Die Halter von MKR Coins haben gleichzeitig auch ein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Systemlandschaft. Als wichtigste Stützen im Netzwerk gelten die sogenannten Orakel. Diese liefern Preisdaten in Echtzeit in die Blockchain und ermöglichen erst die eins zu eins gestützte Abbildung von DAI und dem US-Dollar. 

Video: Introduction to the Dai Stablecoin System

Wie stellt MakerDAO die Stabilität sicher? 

Das Besondere an DAI ist die Tatsache, dass es sich um einen kryptischen onchain Stablecoin handelt. Bekanntermaßen sind Krypto-Assets sehr volatil, sodass diese Eigenschaft in der Theorie klar gegen eine stabile Münze aus Basis der Blockchain spricht. Als Lösung nutzt MakerDAO der Effekt der „Übersicherung“. Das bedeutet, dass in der Regel mehr ETH eingezahlt werden müssen, um eine bestimmte Menge DAI zu erwerben. Dazu sperrt ein Käufer auf der MakerDAO-Plattform sein ETH in eine „Collateralized Debt Position“ (CDP). Ein CDP ist wiederrum ein eigener Smart Contract, der die ETH vorrübergehend einsperrt. Die abgelegte Menge ETH wird analysiert und eine entsprechende Menge an Stablecoins herausgegeben. An dieser Stelle kommt die zuvor erwähnte Übersicherung zum Tragen und es werden etwas weniger Einheiten des Stablecoins ausgezahlt, als ETH eingezahlt wurden. Der Umtauschkurs von ETH und DAI liegt demnach nicht bei 1:1, sondern etwas darüber. 

Sobald eine gewünschte Anzahl an DAI-Coins erstellt oder die Liquiditätsgrenze der eingesetzten ETH erreicht wurde, können die Coins ausgezahlt werden. Dabei wird immer eine sogenannte Stabilitätsgebühr fällig. Diese kann ausschließlich in MKR bezahlt werden, wobei die eingesetzten MKR anschließend vernichtet werden. Dies soll die Wertigkeit der MKR abbilden, Spam im Netzwerk verhindern und für eine bewusste Reduzierung des Gesamtbestands an Maker Coins (Was ist ein Coin?) sorgen. Der Stablecoin wird dabei jedoch nicht erst von vielen Minern erschaffen, wie es bei vielen klassischen Kryptowährungen der Fall ist, sondern ist „pre-build“ und wird direkt ausgegeben. Viele Kritiker sehen in der Stabilitätsgebühr jedoch auch eine Gefahr für das Projekt. Durch signifikante Kursschwankungen könnte diese Gebühr teilweise immens angehoben werden, um die Stabilität weiter aufrechtzuerhalten und die Schwankungen auszugleichen. Zum Anbieter

Tags: Ethereum NewsKryptowährungen NewsSmart ContractsStablecoinsToken Coin
Vorheriger Artikel

Blockchainkurs mit NEO-Modul an der Universität Genf gestartet

Nächster Artikel

Yosemite X kündigt erste Blockchain ohne native Kryptowährung an

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Ähnliche Posts

CBDC Blockchain digitaler Euro
Wissen

CBDC – Blockchain und der digitale Euro

von Stefanie Herrnberger
17. Januar 2021
0

Digitales Zentralbankgeld, CBDC für Central Bank Digital Currency, ist ein aktuelles Thema rund um digitalen Euro und die Blockchain. CBDC...

Supply Chain Management mit Blockchains
Wissen

Supply Chain Management mit Blockchains

von Stefanie Herrnberger
14. Januar 2021
0

Unsere Zukunft rund um die Digitalisierung entwickelt sich ausgesprochen dynamisch. Neue Technologien entstehen, Anwendungen sind mehr oder weniger praxistauglich und...

Nächster Artikel
YOSEMITE X Blockchain Logo

Yosemite X kündigt erste Blockchain ohne native Kryptowährung an


Bitcoin Kryptowährung

25.290,97 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.