Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

US-Versicherer planen automatisierte Schadensfallbearbeitung bis 2020

Sebastian Rau von Sebastian Rau
29. August 2020
in News
4 Minuten Lesezeit
Blockchain-Plattform der US-Versicherer @StateFarm

Blockchain-Plattform der US-Versicherer @StateFarm

Die beiden US-Versicherer State Farm und USAA arbeiten gemeinsam an einer Blockchain-basierten Lösung zur automatischen Abwicklung von Versicherungsfällen aus dem Kfz-Bereich. Aus dem veröffentlichten Bericht geht hervor, dass das avisierte System auf Quorum basiert. Aus einer entsprechenden Pressemeldung vom 30. Mai 2019 geht nunmehr hervor, dass die beiden Konzerne mit dem Test der Plattform beginnen. 

Blockchain-Plattform der US-Versicherer @StateFarm
Blockchain-Plattform der US-Versicherer @StateFarm

Inhalt

  • 1 Testphase der neuen Plattform beginnt 
  • 2 Innovationen in der Versicherungsbranche eher verhalten
  • 3 US-Versicherer sehen in Quorum perfekte Technologiegrundlage

Testphase der neuen Plattform beginnt 

Wie der US-amerikanische Versicherungskonzern State Farm am 30. Mai 2019 in einer Pressemitteilung kommunizierte, haben die US-Versicherer State Farm und USAA die Testphase eines neuen Systems eingeleitet. Mithilfe dieses Systems, welches auf Quorum basiert, wollen die Unternehmen bis 2020 die zeitaufwendigen und bürokratischen Schadensfälle im Automobilbereich automatisieren. Die Entwicklung des Systems findet auf Basis von Quorum, einer von JPMorgan Chase entwickelten und privaten Ethereum-Variante, statt. 

Mit der Entwicklung der neuen Plattform begannen die beiden Versicherungskonzerne bereits im Jahr 2018. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres gab State Farm zu verstehen, dass sich das Projekt bereits in einer frühen Testphase befinde – zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings keine Hinweise auf USAA als Kooperationspartner. Inzwischen greifen die Konzerne auf reale Versicherungsfälle zurück, um die korrekte Funktionsweise des Systems zu gewährleisten. Dementsprechend soll das System bereits zum Ende des Jahres in den Produktivbetrieb gehen. Mithilfe des gemeinsam entwickelten Ledgers wollen die Unternehmen das bestehende System für Abtretungen ersetzen. Abtretungen erlauben es einem Versicherer, einen Dritten für verursachte Schäden haftbar zu machen. Zudem handelt es sich hierbei zumeist um die letzte Phase des Schadensprozesses, in der der Versicherer die gezahlten Schadensersatzkosten bei der regulierenden Versicherung anfordert. 

Auch heutzutage erfordern diese Business-to-Business-Transaktionen einen hohen manuellen Aufwand sowie eine umfangreiche Korrespondenz zwischen den Versicherern. Laut Mike Fields, einem Innovation Executive von State Farm, belaufen sich die Abtretungsforderungen sämtlicher US-Versicherer im vergangenen Jahr auf 9,6 Milliarden US-Dollar. Zur Rationalisierung des Gesamtprozesses gleicht die neue Blockchain den Saldo dieser Zahlungen aus und ermöglicht somit einmalige Transaktionen zwischen den Versicherungskonzernen.  

Innovationen in der Versicherungsbranche eher verhalten

Bisher haben sich lediglich zwei Unternehmen für die Nutzung dieses verteilten Ledgers entschieden. Allerdings könnten in Zukunft auch weitere Versicherungskonzerne auf die Dienste des neuen DLT-basierten Systems zurückgreifen. Dabei überwacht das auf der Distributed Ledger Technologie basierende System jede individuelle Instanz und überprüft den Ablauf in regelmäßigen Abständen. Für einige Innovationstreiber klingt dieser Einsatz der Blockchain-Technologie (Was ist Blockchain?) wie eine zurückhaltende Innovation. Laut Ramon Lopez, Vizepräsident für Innovationen bei USAA, besteht die Herausforderung jedoch in der Kooperation der Versicherungskonzerne. Auch die Innovation sei herausragend, doch die Zusammenarbeit von zwei Großkonzernen zur Schaffung einer solchen Plattform sei hierbei die herausragende Komponente. 

Quorum Blockchain
Quorum Blockchain @jpmorgan.com

US-Versicherer sehen in Quorum perfekte Technologiegrundlage

Außerdem beinhaltete die Pressemitteilung eine weitere Überraschung, die zahlreiche Experten in dieser Form nicht erwarteten: die technische Basis der Plattform ist Quorum. Beide Unternehmen sind Mitglieder der RiskStream Collaborative, einem Versicherungskonsortium, welches die Nutzung der R3-Corda-Plattform favorisiert. Auch das Konsortium der Rückversicherer, B3i, hat sich aus Gründen der Interoperabilität für die Nutzung von Corda entschieden. Mit USAA und State Farm haben sich nun zwei der Mitglieder gegen die Nutzung von Corda R3 entschieden. Als Gründe führen die Unternehmen die Datenprivatsphäre von Quorum an. Beim Beginn der Entwicklung warfen die Unternehmen einen Blick auf alle Marktlösungen und entschieden sich schlussendlich für ein privates Netzwerk, welches andere Teilnehmer durch ein hohes Maß an Sicherheit und Privatsphäre überzeugt. Auch Corda spielte zum damaligen Zeitpunkt eine mögliche Alternative dar. Demnach konnte die Lösung zahlreiche gute Attribute aufweisen. 

Schlussendlich merkte Lopez an, dass die beiden US-Versicherer eine hohe Lernkurve verzeichnen können und den Test in vier essenzielle Phasen unterteilen. Mittlerweile befinden sich die Unternehmen in der zweiten Phase und lernen beim Umgang mit der Technologie voneinander. Des Weiteren engagieren sich beide Unternehmen bei den Use-Cases, welche von RiskStream entwickelt werden. Nichtsdestotrotz müssen die Unternehmen eigene Innovationen forcieren – etwa wie bei der neuen Plattform. Demnach haben die Unternehmen hier ein Potenzial erkannt und gemeinsam realisiert. 

Tags: Blockchain AnwendungenR3 Corda
Vorheriger Artikel

Bitcoin Trading 2020 | Alle Informationen zum sicheren BTC Handel

Nächster Artikel

Effizienz dezentraler Ethereum-Applikationen laut EY nicht optimal

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
Flagge der Securities and Exchange Commission

Effizienz dezentraler Ethereum-Applikationen laut EY nicht optimal


Bitcoin Kryptowährung

29.809,69 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.