Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Quorum Blockchain – Übersicht, News und Erklärung

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
5. Juni 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
Quorum Blockchain

Quorum Blockchain @jpmorgan.com

JP Morgan Chase & Co., eine der größten Banken der Welt, hat das hohe Potenzial der Distributed Ledger Technologie entdeckt und ist seit kurzem mit einem eigenen Projekt in diesem Bereich tätig. Das amerikanische Unternehmen hat mit Quorum eine auf der Ethereum Plattform basierende Blockchain entwickelt, welche sich selbst strenge Datenschutz- und Privatsphärevorgaben auferlegt hat. Dazu testet JP Morgan unter anderem das Zero-Knowledge-Protokoll AZTEC. Diese Datenschutzlösung des gleichnamigen Londoner Startups ermöglicht kostengünstige und effiziente Verschlüsselungen ganzer Blockchains. Quorum verspricht im offiziellen Whitepaper hohe Datenschutzstandards bei Transaktionen und Verträgen, eine verbesserte Performance im Vergleich zu Konkurrenzprodukten und ein detailliertes Berechtigungsmanagement. 

Quorum Blockchain
Quorum Blockchain @jpmorgan.com

Inhalt

  • 1 Was macht Quorum so besonders? 
  • 2 Implementierung des Zether Privacy Protokolls
  • 3 Quorum und AZTEC 

Was macht Quorum so besonders? 

JP Morgan hat mit Quorum eine Blockchain entwickelt, die es einer zugelassenen Gruppe ermöglicht, private Transaktionen in einem performanten Netzwerk abzusetzen. Dabei werden strenge Datenschutzbestimmungen und Regularien eingehalten, um die Datenströme auf der Blockchain zu verschlüsseln. Dabei zeichnet sich Quorum auch durch eine flexible Skalierbarkeit aus. So kann der strenge Datenschutz sowohl auf Transaktionsebene, aber auch auf das ganze Netzwerk ausgedehnt werden. Dadurch sollen sämtliche aus Geschäftsanforderungen resultierende Bestimmungen abgebildet werden können. Zudem gibt es ein stimmrechtbasierten Konsensmechanismus. Dieser unterscheidet sich kaum von konventionellen Mechanismen und wurde QuorumChain getauft. QuorumChain ermöglicht die Vergabe und Übertragung von Stimmrechten auf Teilnehmer des Netzwerks. 

Quorum Technical Roadmap
Quorum Technical Roadmap

Grundsätzlich arbeitet das Projekt von JP Morgan wie jede andere Blockchain auch. Jede Transaktion wird von den Teilnehmern der Kette validiert und freigegeben. So ähnlich fungiert das hinter der Blockchain liegende Protokoll auch im Bereich der Smart Contracts. Lediglich die privaten Smart Contracts werden ausschließlich von den Vertragsparteien sowie unabhängigen Regulierungsbehörden validiert. Generell spielt der Datenschutz bei Quorum eine große Rolle. Daher gibt es eine klare Grenze zwischen öffentlichen und privaten Bereichen der Blockchain, um die sensiblen Datenströme der Bankkunden entsprechend zu schützen. Dabei standen die Entwickler von JP Morgan bereits früh vor der Herausforderung, auch den öffentlichen Teil der Kette entsprechend sicher zu verschlüsseln. Als Lösung hat sich in diesem Zusammenhang die Zero-Knowledge-Technologie hervorgetan. 

Video: What is Quarum Blockchain

Implementierung des Zether Privacy Protokolls

Das von der Stanford und Visa Research entwickelte Zether Protokoll soll die Transaktionen privater machen.

JPMorgan hat nun eine eigene Erweiterung des Zether-Protokolls entwickelt. Das vollständig dezentrale, kryptographische Protokoll für vertrauliche Zahlungen, das mit Ethereum und anderen intelligenten Vertragsplattformen kompatibel ist und darauf abzielt, Transaktionen eine weitere Ebene der Anonymität zu verleihen.

„Im Basis-Zether sind die Kontensalden und die Transferkonten verborgen, aber die Identitäten der Teilnehmer nicht. Also haben wir das gelöst. In unserer Implementierung stellen wir ein Beweisprotokoll für die anonyme Erweiterung zur Verfügung, in dem sich der Absender und die Transaktionsempfänger in einer größeren Gruppe von Parteien verstecken können.“

Oli Harris, Head of Quorum

Quorum und AZTEC 

Bereits von Haus aus ist JP Morgans Blockchain sehr sicher und erfüllt strenge Datenschutzbestimmungen. Dennoch planen die Amerikaner zukünftig den Einsatz eines Zero-Knoledge-Protokoll. Ein solches Protokoll basiert auf dem sogenannten Zero-Knoledge-Beweis, bei dem ein Teilnehmer (Beweiser) einem anderen Teilnehmer (Verifizierer) einen Teilbereich eines Geheimnisses übermittelt, ohne selbst Informationen über dieses Geheimnis zu haben. In der Kryptografie ist ein Geheimnis in der Regel ein Schlüssel, der bestimmte Daten verschlüsselt und in Form einer digitalen Signatur ausgetauscht wird. 

Was ist zk-SNARKs und Zero Knowledge Proof?

Zu diesem Zweck hat JP Morgan das Produkt eines englischen Startups getestet. Das AZTEC getaufte Projekt ermöglicht grob zusammengefasst den Datenaustausch in einem Netzwerk anhand des Zero-Knoledge-Beweises. Dieses speziell für Blockchains entwickelte Protokoll soll insbesondere die Daten in sensiblen Unternehmen, wie Banken oder Pharmaziekonzerne, schützen. Auf dem ersten Blick erscheint der Einsatz von AZTEC in Quorum unlogisch, da AZTEC ausschließlich auf öffentliche Blockchains ausgerichtet ist. Dennoch verbinden die beiden Unternehmen ihre bisherigen Datenschutzmechanismen, um ein vollumfängliches System zu erschaffen, welches sowohl den privaten, als auch den öffentlichen Bereich von JPs Blockchain zu schützen. 

AZTEC hebt sich dabei aufgrund der deutlich geringeren Verarbeitungskosten bei gleichzeitig erheblich größeren Datendurchsatz. An dieser Stelle ist jedoch wichtig zu wissen, dass durch den Einsatz eines Zero-Knoledge-Protokolls der allgemeine Durchsatz im Vergleich zu konventionellen Blockchains deutlich geringer ist. AZTEC ermöglicht in der aktuellen Version circa ein Zehntel des durchschnittlichen Datendurchsatzes der Ethereum-Blockchain. Die Entwickler hinter dem Protokoll versprechen in Zukunft einen höheren Durchsatz zu implementieren. Lesetipp: Der JP Coin von JP Morgan

Tags: Ethereum NewsSmart Contracts
Vorheriger Artikel

LISK Euro Kurs (LSK/EUR) & Charts in Echtzeit

Nächster Artikel

Herausforderung: Implementierung der Blockchain in der Finanzbranche

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Ähnliche Posts

Satisfaction concept. Woman hand point at five star rating on green background, copy space, panorama
Wissen

Mit Hyperledger Caliper Benchmarks für Smart Contracts erstellen

von Thomas Joos
23. Januar 2021
0

Die Leistungsmessung von Programmen und Infrastrukturen ist für alle Arten von Netzwerken wichtig, wenn Anwender optimal mit bestimmten Programmen arbeiten...

CeFi Einkommen
Wissen

CeFi vs. DeFi – der große Vergleich

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zum Jahresbeginn 2021 wieder in aller Munde und sorgen für neue Rekordzahlen. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei...

Nächster Artikel
Distributed Ledger Technologie Finanzbranche

Herausforderung: Implementierung der Blockchain in der Finanzbranche


Bitcoin Kryptowährung

26.270,96 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.