Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Diese 12 Einsatzmöglichkeiten für die Blockchain stehen 2020 im Fokus

Sebastian Rau von Sebastian Rau
21. Juni 2020
in Wissen
8 Minuten Lesezeit
Blockchain Trends

Viele Verbraucher und Unternehmen haben inzwischen bereits von der Blockchain-Technologie gehört. Dabei assoziieren die meisten Nutzer die Blockchain-Technologie mit Kryptowährungen und der Möglichkeit diese zu handeln. Folglich kann man auch davon ausgehen, dass ein stark wachsender Anteil der Anleger ein gewisses Wachstumspotenzial erkennt und sich den branchenübergreifenden Auswirkungen bewusst wird. Doch neben dem Handel von Coins und Token gibt es auch andere Einsatzbereiche für die Technologie. Basierend auf den Angaben der Mitglieder des Forbes Technology Councils haben wir die 12 interessantesten Trends etwas genauer betrachtet.

Inhalt

  • 1 1.    Schaffung von Transparenz bei Statistiken
  • 2 2.    Optimierung von Zusammenarbeit und Kontrolle
  • 3 3.    Dezentrale Finanzen im Aufwärtstrend
  • 4 4.    Die Optimierung des Supply Chain Managements
  • 5 5.    Revolution der Finanzbranche
  • 6 6.    Besserer Datenschutz durch DLT
  • 7 7.    Einfluss auf den Wettbewerb durch Datentransparenz
  • 8 8.    Branchenübergreifende Interoperabilität zwischen Systemen schaffen
  • 9 9.    Neue Arbeitsweisen im Bereich Human Resources
  • 10 10. Authentifizierung von Nutzern
  • 11 11. Elektronische Gesundheitsakten auf der Blockchain
  • 12 12. Einsatz der Blockchain-Technologie im Bereich des E-Commerce
  • 13 Fazit: zahlreiche Trends – weitere Entwicklung fraglich

1.    Schaffung von Transparenz bei Statistiken

Werfen wir einen Blick auf den aktuellen Markt, dann gibt es zwar zahlreiche mobile und digitale Angebote. Folglich gibt es unzählige Daten zum Verhalten und den Interessen der Nutzer. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Streaming-Markt.

Immer mehr Nutzer setzen auf die Streaming-Dienste. Zwar bezahlen die Nutzer für die den Service monatlich Geld, doch die Flexibilität und der Serviceumfang bieten schlichtweg mehr Vorteile. Doch nicht alle Marktteilnehmer können von dieser Entwicklung profitieren, denn bei den involvierten Künstlern reichen die generierten Tantiemen zumeist nicht aus, um den Lebensunterhalt damit zu bestreiten.

Grund hierfür ist die mangelnde Intransparenz aufseiten der Streaming-Anbieter. Aktuell haben Künstler nur begrenzte Möglichkeiten, um die eigenen Aufrufstatistiken einzusehen. Lediglich bekannte Musiker können beim aktuellen Marktumfeld profitieren. Allerdings könnte genau die Blockchain diese Intransparenz auflösen und die Rechteverwaltung vereinfachen. Mithilfe einer Blockchain ist es schlichtweg einfacher die Besitzverhältnisse zu dokumentieren. So könnten Musiker und andere Künstler ein genaueres Bild über ihre Performance erhalten und eine faire Vergütung erhalten.

2.    Optimierung von Zusammenarbeit und Kontrolle

Der zweite Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie betrifft den Bereich der Arbeitskontrolle sowie der Zusammenarbeit. Im Grund haben wir hier ein natürliches Spannungsfeld. Aus Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern eine enge Zusammenarbeit und eine kontinuierliche Kontrolle zwei konträre Ansätze.

Allerdings lässt sich dieses Spannungsfeld mithilfe der Blockchain-Technologie überbrücken. So ist der Faktor Zusammenarbeit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Doch auch die Dokumentation und Aufbewahrung der Daten in einer unveränderbaren Form muss gewährleistet sein.

So können Unternehmen beispielsweise eine Blockchain verwenden, um Daten aufzuzeichnen. Hierbei handelt es sich quasi um eine kollaborative SQL-Datenbank. Alle Daten werden auf dem dezentralen Ledger gespeichert, sodass sich die Geschäftspartner sicher sein können, dass eine Veränderung dieser geschäftskritischen Daten nicht möglich ist.

3.    Dezentrale Finanzen im Aufwärtstrend

Auch wir haben zu uns zu Beginn des Jahres festgelegt und Decentralized Finance (DeFi) zu einem der spannendsten Blockchain-Trends im Jahr 2020 erklärt. Mit dieser Meinung sind wir nicht allein, denn auch Richard Ma von Quantstamp sieht DeFi als spannende Einsatzmöglichkeit für DeFi.

Dabei ist DeFi im Grund ein Ökosystem dezentraler Finanzanwendungen, welches auf den Distributed-Ledger-Technologien basiert. In den vergangenen Monaten hat DeFi ein rasantes Wachstum verzeichnet. Dabei sorgen die Anwendungen dafür, dass die Vermögensverwahrung zunehmend auf dezentralen Lösungen stattfinden – wir erleben eine Verlagerung vom zentralisierten Bankgeschäft auf die dezentralen DeFi-Apps.

Ein Nachteil gibt es allerdings weiterhin, denn DeFi-Anwendungen erweisen sich ebenfalls als anfällig für Hackerangriffe. Grund hierfür ist nicht die Technologie, sondern das Interface des Endnutzers. Daher gilt es, die hohen Sicherheitsanforderungen der Finanzbranche umzusetzen und den Kunden vor feindlichen Angriffen zu beschützen. Sind diese Rahmenbedingungen erfüllt, könnten DeFi-Anwendungen auch in der Zukunft ein starkes Wachstum verzeichnen.

Trend Follower

4.    Die Optimierung des Supply Chain Managements

Ein besonders interessantes Einsatzfeld für Distributed Ledger Technologien ist das Supply Chain Management. Bereits die Blockchain-Lösung von IBM, IBM Food Trust, hat aufgezeigt, welches Potenzial die Optimierung der Lieferkette bietet.

Grundsätzlich bietet eine Blockchain akkurate, authentische und transparente Transaktionen. Dementsprechend existiert eine vollständige Transparenz über anfallende Kosten, genehmigte und abgelehnte Gebühren – und das jederzeit. Außerdem lassen sich alle Daten binnen weniger Minuten validieren – in der Vergangenheit dauerte dies mehrere Tage oder Wochen.

Außerdem trägt die Optimierung der gesamten Lieferkette dazu bei, teure Zwischenhändler, sogenannte Intermediäre, zu rationalisieren. Somit steigt die Effizienz der gesamten Branche und die Unternehmen können das Geld in andere, gewinnbringende Bereiche investieren.

Schlussendlich sind auch sämtliche Daten auf einem dezentralen, unveränderlichen Ledger gespeichert. Das bedeutet, dass es keinen weiteren Spielraum für Manipulationen gibt und das Vertrauen der Handelspartner wieder ansteigt.

5.    Revolution der Finanzbranche

Geht es nach Chares Silver, dem CEO von Permission.io, dann ist die Unveränderlichkeit der disruptive Faktor der Blockchain-Technologie. Diese neue Transparenz könnte demnach den gesamten Markt revolutionieren und intransparente Branchen wie das Bankenwesen vor einige Herausforderungen stellen.

Laut Silver ist die Gesamte Finanz- und Bankenbranche intransparent und wenig vertrauenswürdig. Das gesamte System zeichnet sich durch eine Verschleierung aus – ein perfektes Beispiel hierfür ist der Zahlungsdienstleister Wirecard. Mit einer entsprechenden Markttransparenz gäbe es solche Skandale um verschleierte Transaktionen schlicht und ergreifend nicht.

Langfristig können die Distributed-Ledger-Technologien dazu beitragen, dass der gesamte Markt disruptiert wird und neue und vor allen Dingen transparentere Lösungen den Markt dominieren.

6.    Besserer Datenschutz durch DLT

Seit der Einführung der EU-DSGVO spielt Datenschutz in Europa eine größere Rolle. Allerdings gibt es noch immer zahlreiche Datenschutzverstöße und -skandale. Durch den hohen Wert der Benutzerdaten ist auch davon auszugehen, dass Kundendaten immer weiter in den Fokus von Angreifern gelangen.

Eine neue Möglichkeit, um sicher mit unseren Daten umzugehen, sind die DLT. In Zukunft erleben wir einen Wandel von zentralisierten Modellen hin zu vollständig dezentralisierten Modellen, bei denen die Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre eigenen Daten besitzen.

Allerdings ist dies eine Entwicklung, die wir womöglich erst im Laufe der kommenden Jahre beobachten können – hierfür bedarf es schlicht und ergreifend einer großflächigen Akzeptanz der zugrundeliegenden Technologie.

Nichtsdestotrotz sehen wir bereits heute, dass Unternehmen immer mehr Schritte unternehmen, um die Sicherheit der Kundendaten sicherzustellen.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

7.    Einfluss auf den Wettbewerb durch Datentransparenz

Ein weiterer Trend ist im Bereich der Datenverwaltung erkennbar. So gehen Experten davon aus, dass die Distributed-Ledger-Technologien eine Auswirkung auf die Verwaltung von Daten haben werden.

Durch die zunehmende Akzeptanz von Blockchain-Lösungen kommt es im Allgemeinen zu mehr Transparenz im Markt. Folglich erhalten auch immer mehr Marktteilnehmer und Unternehmen Zugriff auf die verfügbaren Daten. Aufgrund der neuen Transparenz wissen in Zukunft auch die Konkurrenten, welche potenziellen Kosten anfallen, wie hoch die Umsätze sind und welche Bestände sich im Unternehmen befinden. Dieses neue Wissen sorgt dann dafür, dass der Markt effizienter wird. Der gesamte Wettbewerb wird fairere Preise finden. Im nächsten Schritt sinkt der Bedarf nach externe Regulierung und Zwischenhändler verschwinden vom Markt.

8.    Branchenübergreifende Interoperabilität zwischen Systemen schaffen

Im Grunde ist die Interoperabilität ein grundlegender Erfolgsfaktor für die Blockchain-Technologie. Doch in Zukunft könnte dieser Faktor für Unternehmen eine noch wichtigere Rolle einnehmen. So ermöglichen Blockchains die Datenspeicherung und -nutzer von unterschiedlichen Domains – hierdurch kommt es auch zur Konsolidierung großer Datenmengen. Auf diese Weise können mehrere Unternehmen automatisch effizienter miteinander kooperieren.

So sei es heute beispielsweise normal, dass Schiffhersteller und Reedereien unterschiedliche, zueinander inkompatible Systeme, verwenden. Dementsprechend sind die Prozesse zwischen diesen Unternehmen, trotz einer engen wirtschaftlichen Verkettung, recht ineffizient. Durch die Einführung eines gemeinsamen, blockchain-basierten Systems, lassen sich diese Ineffizienzen beseitigen. So kann eine neue Technologie dazu beitragen, dass die Unternehmen Diskrepanzen überwinden und einen einheitlichen und vor allen Dingen sicheren Datenfluss schaffen.

9.    Neue Arbeitsweisen im Bereich Human Resources

Aus Sicht von Unternehmen ist die Identifikation von talentierten Arbeitnehmern eine wahre Herausforderung. Zwar haben sich die Prozesse in den vergangenen Jahren stark gewandelt, doch auch das Internet konnte an den komplexen Prozessen nichts ändern.

Ein zentrales Element eines jeden Bewerbungsprozesses sind die Unterlagen, Zeugnisse und Zertifikate. Zwar konnten digitale Strecken, den Workflow im Unternehmen optimieren, doch das Risiko, dass gefälschte Unterlagen eingereicht werden, ist zeitgleich angestiegen.

Mithilfe der Blockchain-Technologie ließe sich die Ineffizienz des Marktes korrigieren. So wäre es möglich, dass alle relevanten Bewerbungsunterlagen in einem Blockchain-Zertifikat gespeichert werden. Unternehmen könnten die Daten standardisiert bearbeiten und für müsste sich keine Sorgen um fehlerhafte Angaben machen. Zusätzlich können Unternehmen Smart Contracts verwenden, um die Bezahlung von Mitarbeitern zu automatisieren. Auf diese lässt sich eine fristgerechte und effiziente Bezahlung aller Arbeitskräfte sicherstellen.

10. Authentifizierung von Nutzern

Auch im Bereich der Authentifizierung spielen die Distributed-Ledger-Technologien eine tragende Rolle. So geht Will LaSala davon aus, dass die Technologie einen prägenden Einfluss auf die Authentifizierung von Nutzern in digitalen Kanälen haben wird – diese Entwicklung sei für die Unternehmen ein Game Changer.

Die grundlegende Idee hinter diesem Ansatz ist einfach und zeitgleich genial. Alle Nutzer sollen eine zentralen und vertrauenswürdigen Account besitzen. Mit diesem Account lassen unterschiedliche Services benutzen, ohne die persönlichen Daten jemals mit dem Anbieter teilen zu müssen. Auf diese Weise können Nutzer den gleichen Login für ihr Online-Banking, ihr Versicherungsprofil oder ihre Mitgliedschaft bei einem Online-Händler benutzen.

Folglich besteht das Potenzial, dass wir eine fundamentale Veränderung der Governance erleben. Gilt heute das Passwort noch als Maß aller Dinge, wenn es um die Steuerung von Zugriffsrechten geht, so könnte dies in Zukunft bereits überholt sein. Mithilfe von digitalen Identäten lassen sich die Zugriffsrechte effizienter auf einzelne Benutzer verteilen, sodass Passwörter, welche nicht vollends sicher sind, ihre Daseinsberechtigung verlieren.

11. Elektronische Gesundheitsakten auf der Blockchain

Wer bereits einmal einen Blick in die eigene Gesundheitsakte geworfen hat, der findet unter anderem spannende Einträge. Aufgrund der aktuellen Intransparenz können Ärzte und Krankenkasse fehlerhafte Positionen abrechnen, ohne das der Patient dies an einer Stelle mitbekommt.

Mit dem Transfer von den Gesundheitsdaten auf die Blockchain würde die gesamte Branche profitieren. Die Patienten erhielten einen besseren Service, könnten von potenziell sinkenden Preisen profitieren und hätten die komplette Transparenz über ihren eigenen Gesundheitszustand.

Die kompletten Daten wären unveränderlich und sicher gespeichert, sodass eine Nutzung an mehreren Stellen möglich wäre. Dies eröffnet auch das Potenzial für komplett neue Geschäftsmodelle und den Einsatz von Künstlichen Intelligenzen in diesem Anwendungsbereich.

12. Einsatz der Blockchain-Technologie im Bereich des E-Commerce

Auch der e-Commerce, einer der großen Wachstumsmärkte, steht vor fundamentalen Veränderungen durch die DLT. Allerdings hat der E-Commerce einen grundlegenden Vorteil gegenüber anderen Sektoren: das Geschäftsmodell ist bereits digital. Folglich lassen sich etablierte Bezahlmethoden schnell auswechseln und neue Technologien einfach etablieren.

Außerdem zeigt sich, dass überdurchschnittliche viele Webshops bereits heute auf die Blockchain-Technologie setzen. Im Gros des Marktes ist dieser Trend noch nicht angekommen, doch langfristig wird sich die Blockchain-Technologie auch hier durchsetzen.

Fazit: zahlreiche Trends – weitere Entwicklung fraglich

Wie die Meinung des Forbes Technology Council offenlegt, gibt es aktuell zahlreiche Bereiche in denen die Blockchain-Technologie ein enormes Potenzial besitzt. Grundsätzlich kann die Technologie in den Sektoren einen Wandel einleiten, doch bisher verstecken sich viele Unternehmen vor diesem Wandel.

Aus meiner Sicht gibt es zahlreiche Modelle, die sinnvoll klingen und bereits heute am Markt ersichtlich sind. Hierzu gehören etwa die Disruption der Supply Chain, DeFi, Blockchain-Zertifikate für Studienabsolventen und eine steigende Transparenz. Etwas anderer Meinung bin ich dahingegen beim Punkt Transparenz von Unternehmensdaten. Ich kann mir zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorstellen, dass Unternehmen freiwillig sensible Daten mit der Konkurrenz teilen werden. Hierfür arbeitet der Markt schlicht und ergreifend nicht effizient genug. Wettbewerbsvorteile spielen auch in Zukunft eine tragende Rolle und sind ein Grundpfeiler unseres Wirtschaftssystems.

Tags: BankenBlockchainBlockchain AnwendungenBlockchain-TechnologieDappDeFiDigitalisierungDistributed-Ledger-TechnologieFinanzenSmart Contracts
Vorheriger Artikel

Inflationsangst steht digitalem Euro im Weg

Nächster Artikel

Polkadot – Zukunft der Blockchain-Interoperabilität?

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Bitcoin & Blockchain Aktien - Über Umwege in den Markt investieren
Wissen

Blockchain und Bitcoin Aktien – Über Umwege in den Markt investieren

von Sven Hennig
1. März 2021
0

Die digitale (Finanz-)Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Kryptowährungen haben sich längst durchgesetzt und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle...

Machine Economy Maschinen Ökonomie
Wissen

Maschinen Ökonomie prägt die Industrie 4.0

von Stefanie Herrnberger
18. Februar 2021
0

Was ist die Maschinen Ökonomie? Machine Economy oder Maschinen Ökonomie ist Teil der digitalen Transformation und resultiert aus den technologischen...

Nächster Artikel
Polkadot Netzwerk

Polkadot - Zukunft der Blockchain-Interoperabilität?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

40.865,36 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN