Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Polkadot – Zukunft der Blockchain-Interoperabilität?

Community übernimmt nur 1 Monat nach Veröffentlichung des Mainnet das Polkadot-Netzwerk.

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
31. Dezember 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
Polkadot Netzwerk

Die Polkadot-Blockchain steht jetzt unter eigenständiger Verwaltung der Community. Die Jagd auf die Punkte ist eröffnet – genauer gesagt, die Jagd auf die Dots! Und zwar die von Polkadot, denn hier geht es um die native Kryptowährung der Polkadot-Blockchain. In einem anderen Artikel findet man die Anleitung zum Polkadot kaufen.

Inhalt

  • 1 Polkadot-Netzwerk geht live
  • 2 PolkaBTC-Token für Bitcoin-Blockchain
  • 3 Staking-Prozess mit PolkaDOT-Token
  • 4 Sharding-Technologie für Skalierbarkeit
  • 5 Polkadot-Token DOT sehr begehrt

Polkadot-Netzwerk geht live

Die Polkadot-Blockchain ermöglicht die Vernetzung unterschiedlicher Blockchain-Frameworks und gehört damit zu den Multichain-Anwendungsplattformen. Mit ihr soll es möglich sein, zwischen unterschiedlichen Blockchains hin und her zu springen. Gegründet wurde das Polkadot-Projekt von Gavin Wood, CEO der Web3 Foundation und Mitbegründer von Ethereum.

Das Polkadot-Netzwerk wird von nun an nur von den DOT-Inhabern gemeinsam verwaltet und damit ist die W3-Foundation komplett raus. Anstatt die Dezentralität wie bisher durch die Hintertür zu gewähren, haben jetzt die DOT-Inhaber das Ruder in der Hand. Ihre jeweiligen Bestände an DOTs bestimmen, wer die wichtigsten Netzwerkfunktionen durch einen Prozess mit dem Namen Staking verwalten darf.

Das Mainnet war bereits vor einem Monat live gegangen und jetzt folgte die Veröffentlichung der finalen Version der Polkadot-Blockchain. Nun übernimmt also die Community die Kontrolle des Netzwerkes, denn offenbar sieht die Web3 Foundation jetzt ausreichend Stabilität vorliegen.

PolkaBTC-Token für Bitcoin-Blockchain

Die Interoperabilität zur Bitcoin-Blockchain stellt das Unternehmen Interlay sicher. In der jetzt gelaunchten finalen Version ist der ehemals verwendete Proof-of-Authority PoA dem Nominated-Proof-of-Stake gewichen und mit ihm der Prozess des Staking entstanden. Die stärkere Dezentralisierung erreicht man durch die Erhöhung der Validatoren von 20 auf 100.

Um die sehnlichst erwartete Interoperabilität umsetzen zu können, war der Anschluss an die Bitcoin-Blockchain ein kluger Schachzug der Web3 Foundation. Das kooperierende Unternehmen Interlay hat dafür ein Szenario entwickelt, bei dem der Proof-of-Concept die BTC auf der Bitcoin-Blockchain sperrt und auf der Polkadot-Blockchain prägen lässt.

Im Ergebnis steht dann ein PolkaBTC-Token zur Verfügung. Den Schlüssel zur Wallet auf der Bitcoin-Blockchain kontrolliert laut Interlay ein Smart Contract und das Protokoll prüft nach der Inhaltsverifikation eine bestimmte Anzahl an PolkaBTC. Diese lassen sich dann in Tresore transferieren und an Liquiditätssuchende ausgeben. Damit können folglich Einnahmen generiert und dezentrale Finanzprodukte auf der Bitcoin-Blockchain realisiert werden. Ebenfalls ein wichtiger Schritt für zukünftige DeFi-Anwendungen auf Blockchain-Basis.

Staking-Prozess mit PolkaDOT-Token

Die Kryptobörse Coinbase hatte bereits vor einiger Zeit berichtet, sich dem Staking Prozess von Polkadot anschließen zu wollen. So können Inhaber des DOT-Tokens ihr Vermögen in den Offline-Tresore von Coinbase lagern. Inhaber, die ihre DOT-Token im Rahmen von dezentralen Finanztransaktionen abgeben, erhalten von Polkadot eine Belohnung von bis zu 20 %. Allerdings sind dies bisher nur Konzeptentwürfe, denn reale Anwendungsfälle sind bisher nicht bekannt geworden.

In späteren Phasen können Token-Inhaber an der Governance des Netzwerkes beteiligt werden und die sogenannten Parachains dafür nutzen. Diese Parachains beschreiben eine Technologie zur effektiven Verteilung von Datenbanken. Die Parachain beschreibt hier eine einfachere Form der Blockchain als parallelisierbare Kette, die eine Sicherheit für die Nachrichtenübergabe zwischen Datenpunkten darstellt.

Spezialisierte Parachains haben die Aufgabe Datenspeicherungs- und Transaktionsvorgänge auf effiziente Weise zu implementieren, ohne dass die Blockchain-spezifische Skriptsprache oder eine VM benötigt wird. Polkadot gehört mit dieser Technologie zu einer der vier führenden Projekte für eine alternative Implementierung der sogenannten Sharding-Technologie, bei der es um die Beseitigung von Bandbreitenproblemen bei einer Blockchain geht, ohne dabei an Skalierbarkeit zu verlieren.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Sharding-Technologie für Skalierbarkeit

Die Methode der Datenbankpartionierung teilt die Datenbank in mehrere Teile auf und lässt dabei aber jedes Teil von einer eigenen Serverinstanz verwalten. Damit sind Kapazitätsprobleme beseitigt und auch die benötigte Rechenleistung ist aufgeteilt. Die Verteilung der Daten auf mehrere Knoten sorgt für eine bessere Skalierbarkeit und eine hohe Fehlertoleranz. Außerdem ermöglicht das eine einfache Administration der Datenbanksysteme und eine deutlich bessere Performance.

Interoperabilität basiert auf dem vertrauenslosen Übertragen von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Ketten, sowie der Interaktion von kettenübergreifenden, intelligenten Verträgen. Spezialisierte Ketten, wie die Parachains, lassen sich auch von anderen Blockchains verwenden. Polkadot ähnelt einer einzelnen Relaiskette und die parallelisierbaren Ketten können sicherstellen, dass beispielsweise eine Trust-Free-Interchain-Kommunikation möglich ist.

Dabei kommunizieren Benutzer kettenübergreifend und müssen nicht jeder einzelnen Kette vertrauen. Die einzigartige Sicherheit des gesamten Polkadot-Netzwerkes ist durch die Absicherung der einfachen Ketten bei der Umwandlung zu parallelen Kette gewährleistet. Denn jede Parachain erhält die gleiche Sicherheitsstufe wie das gesamte Polkadot-Netzwerk. Über Brücken(-ketten) lässt sich nun mit anderen verbundenen Systemen kommunizieren. Alle Parachains und Relaisketten arbeiten als ein einheitliches System.

In einer Parachain kann die benutzerdefinierte Logik enthalten sein, während eine andere Nachrichten empfängt und eine dritte für die Verarbeitung der eigenen Statusübergänge verantwortlich ist. Keine Parachain ist wie die andere und das macht folglich das Kommunikationsframework von Polkadot so vertrauenswürdig. Durch die Parallelisierung von Transaktionen löst Polkadot also wichtige Skalierungsprobleme, die bisher zahlreiche Blockchain-Entwicklungen behindert haben.

 

Polkadot

Quelle: https://redash.p2p.org/public/dashboards

Polkadot-Token DOT sehr begehrt

Für das Ausgeben der DOTs erhalten Benutzer von den Banken als Anreiz einen Zinssatz. Die Zinssätze können dabei variieren und im Laufe der Zeit schwanken, jedoch sind sie in der Regel von Monat zu Monat stabil. Neben Coinbase hat auch eine der anderen großen Kryptobörsen, Blockchain.com, bereits die Zusammenarbeit mit Polkadot bestätigt.

Die Veröffentlichung des Mainnet und nur einen Monat später die Übergabe des Netzwerks an die Community stellt einen wichtigen Erfolg in der etwa dreijährigen Entwicklungszeit im Polkadot-Projekt dar. In der Zukunft will man aber weiter an dem Ausbau der Plattform arbeiten. Vor allem, da der große Konkurrent Ethereum 2.0, ebenfalls das Sharding einführen will. Interesse an eigenen DOTs? Dann hier entlang!

Tags: Bitcoin kaufenCoinbaseEthereum kaufenPolkadotProof-of-Stake
Vorheriger Artikel

Diese 12 Einsatzmöglichkeiten für die Blockchain stehen 2020 im Fokus

Nächster Artikel

Pulse Empire – Krypto-Trading für Jedermann?

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Grayscale
News

Grayscale kauft über 16.000 BTC an einem Tag – JPMorgan bullish

von Jens Kerkmann
20. Januar 2021
0

Derzeit kämpfen die Bitcoin-Bullen und -Bären um die Vorherrschaft am Krypto-Markt. Nach der Rekordrallye, welche in einem neuen All Time...

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Nächster Artikel
Pulse Empire 2

Pulse Empire - Krypto-Trading für Jedermann?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

28.820,40 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.