Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) erklärt

Kai Schiller von Kai Schiller
12. März 2019
in Wissen
4 Minuten Lesezeit
NEO Smart Economy Blockchain. Ethereum Alternative

NEO Smart Economy @neo.org

Die Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) oder besser die „delegierte byzantinische Fehlertoleranz“ ist der Konsensverfahren hinter NEO, einem vielversprechenden Blockchainprojekt. Konsensalgorithmen sind die Grundlage dafür, wie Blockchain-Plattformen und Kryptowährungen funktionieren. Neben dBFT sind die bekanntesten Modelle Proof-of-Work (PoW) und Proof-of-Stake (PoS).

NEO Smart Economy Blockchain. Ethereum Alternative
NEO Smart Economy @neo.org

Inhalt

  • 1 Grundlage ist ein Problem aus der Spieltheorie
  • 2 Welche Rolle spielen Konsensalgorithmen?
  • 3 Die Alternative: dBFT
  • 4 dBFT Fazit

Grundlage ist ein Problem aus der Spieltheorie

Der Algorithmus soll ein besonders spieltheoretisches Problem angehen, das Problem der byzantinischen Generäle. In diesem Szenario gibt es eine Reihe von Generälen, die einen Plan zum Angriff auf eine Stadt formulieren. Der Konsens muss erreicht werden, denn alles andere als der Konsens führt zu großen Fehlschlägen. Es gibt jedoch Kommunikationsprobleme, und es gibt ein zusätzliches Anliegen: die Problemplaner müssen sich nach einzelnen tückischen Akteuren umsehen – Akteure, die nicht einmal allen Beteiligten die gleiche Entscheidung melden können.

In der Welt der Blockchains wird dies dadurch erklärt, dass einige Knotenbetreiber Profis sind, während andere Amateure eine weniger differenzierte Sicht auf Märkte und die Spieltheorie haben. Man kann nicht auf sie zählen, also ist dies das komplexe Thema, das durch die byzantinische delegierte Fehlertoleranz aufgeworfen wird. Um dieser Unsicherheit zu begegnen, verwendet die delegierte Byzantinische Fehlertoleranz eine Zwei-Drittel-Regel und andere Elemente, um sicherzustellen, dass auch bei vielen Unbekannten ein Konsens erreicht wird.

Welche Rolle spielen Konsensalgorithmen?

Ein Konsensalgorithmus ist ein in der Informatik verwendeter Prozess, um einen Konsens in verteilten Systemen zu erreichen. Dies sind Systeme, die Daten von verschiedenen Stellen (Knoten) empfangen. In einem Konsensverfahren wird davon ausgegangen, dass nicht alle diese verschiedenen Knoten zu jeder Zeit miteinander verbunden sind. Zum Beispiel, weil sie offline sind oder weil es ein Sicherheitsproblem gibt.

So kann beispielsweise ein Konsensverfahren so bestimmt werden, dass die Eingabe von 51% der Knoten ausreicht, um einen Konsens zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit, einen Konsens zu erzielen, besteht darin, Knoten, die als sehr zuverlässig gekennzeichnet sind, Priorität einzuräumen.

Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) Abbildung
Delegated Byzantine Fault Tolerance (dBFT) Abbildung @steemit.com

Die Alternative: dBFT

Die delegierte byzantinische Fehlertoleranz, dBFT, funktioniert wie ein gewähltes Parlament. Jeder stimmt für einen Vertreter. Diese Vertreter kommen dann untereinander zu einer Einigung. Ein Beispiel für eine Blockchain-Plattform, die mit diesem Konsensverfahren arbeitet, ist NEO. An dieser Form des Konsenses wird viel Kritik geübt, weil er zentralisiert werden soll, denn zum Zeitpunkt der Erstellung werden die meisten Knoten (Vertreter) noch von NEO selbst verwaltet. Längerfristig werden jedoch mehr Vertreter hinzukommen, was bedeutet, dass das Netzwerk zunehmend dezentralisiert wird.

Vorteile von dBFT:

– für regulatorische und geschäftliche Anwendungsfälle konzipiert
– ein Konsensalgorithmus, der mit perfekter Finalität entwickelt wurde
– Transaktionen werden nach der ersten Bestätigung zu 100 Prozent abgeschlossen
– qualitativ hochwertige Kettentransaktionen sind trivial und viel schneller

dBFT Fazit

Die Blockchain als Technologie befindet sich noch in der Entwicklung. Es ist daher eine logische Konsequenz, dass die Frage des richtigen Konsensusprotokolls noch in der Diskussion ist. Viele der kritischen Überlegungen – wie der Grad der Dezentralisierung – drehen sich um den Kern des Geistes der Blockchain als Technologie. Linktipp: Byzantine Fault Tolerance (BFT) erklärt

Tags: Kryptowährungen News
Vorheriger Artikel

Was ist das Cosmos Network (ATOM) ? Internet der Blockchains

Nächster Artikel

China Banking Association (CBA) entwickelt eigene Blockchain-Plattform

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

The chain with data. 3D illustration
Wissen

Business- und Bank-Blockchain – Unternehmen digital transformieren

von Thomas Joos
27. Januar 2021
0

Business Blockchain und Bank Blockchain sind wichtige Teilbereiche des Blockchain-Trends. Zwar sind die Anforderungen an die Blockchain für Unternehmen und...

Crypto.com Prognose
Wissen

Crypto.com Prognose 2021 bis 2025: Geht der Hype weiter?

von Jens Kerkmann
27. Januar 2021
0

Crypto.com Coin(CRO) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
HSBC Bank Logo in Hong Kong

China Banking Association (CBA) entwickelt eigene Blockchain-Plattform


Bitcoin Kryptowährung

25.820,94 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.