BlockchainNZ fordert Blockchain-Strategie von Neuseelands Regierung

Das neuseeländische Startup BlockchainNZ wird innerhalb der kommenden Woche auf die Regierung des Landes zugehen. Dabei soll das Startup die Untersuchung und Umsetzung einer Blockchain-Strategie durch die Regierung fordern. Vor allem die aktuellen Umstände sorgen laut den Aussagen des Unternehmens dafür, dass Neuseeland das Potenzial einer aufstrebenden Technologie nicht ausnutze. 

BlockchainNZ fordert strategische Unterstützung 

Aus einer Pressemitteilung vom 22. Mai 2019 geht hervor, dass das neuseeländische Startup BlockchainNZ eine staatliche Strategie zur Förderung der Distributed Ledger Technologien fordert. Die treibende Kraft dieser Forderung ist der Geschäftsführer Mark Pascall, der sich in der kommenden Woche mit dem Parlament für Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation zusammensetzen möchte. Hierbei wird der Manager den Verantwortlichen Gründe aufzeigen, welche zu einer Förderung der aufstrebenden Technologie beitragen sollen. Insbesondere das Wachstumspotenzial der Technologie soll die Politiker überzeugen. 

Laut Mark Pascall hat BlockchainNZ zahlreiche internationale Experten, die bei der Schulung der Regierung beitragen können. Hierdurch kann die Regierung schneller Entscheidungen treffen und auf ein großes KnowHow bei der Formulierung der Strategie zurückgreifen. Zudem haben die Distributed Ledger Technologien das Potenzial nahezu jedes Geschäftsmodell zu transformieren. Auch die Einflüsse auf die Gesellschaft sollten nicht vernachlässigt werden. Laut Pascall ist es eines der Ziele des Unternehmens, die Regierung zur Förderung der DLT zu bewegen und eine entsprechende Strategie.

https://twitter.com/BlockchainNZ/status/1131059972115238912

Frankreich als Vorbild in Sachen DLT-Strategie 

Laut Pascall ist Frankreich ein Vorbild, wenn es um die Implementierung einer Blockchain-Strategie geht. Insbesondere für die dort ansässigen Unternehmen sei dieser politische Fahrplan ein Wegweiser für die kommende Entwicklung. Des Weiteren merkt der Manager an, dass seit dem Jahresbeginn die Marktkapitalisierungen der führenden 20 Kryptowährungen um mehr als 100 Prozent angezogen haben. Bereits im vergangenen Jahr schaffte ein Transaktionsvolumen von mehr als 400 Milliarden US-Dollar umzusetzen. Somit konnte allein die größte Kryptowährung der Welt ein größeres Transaktionsvolumen als Apple Pay, PayPal oder Venmo verzeichnen. Allein vor wenigen Wochen verzeichnete die Kryptowährung Transaktionen im Wert von rund sieben Milliarden US-Dollar. 

Nachdem sich die gesamte Branche seit mehreren Jahren in einem Hype befanden – einhergehend hiermit waren große Volatilitäten und Infrastrukturanpassungen – geht diese nun in eine Reifephase über. Insbesondere Neuseeland könne von dem Potenzial einer dezentralisierten Wirtschaft profitieren, so Pascall.

Politiker müssen das technologische Potenzial erkennen

Im Rahmen der Präsentation zeigt der Manager dem Komitee die Grundlagen der Blockchain-Technologie (Was ist Blockchain?). Hierbei sollen die Politiker die Grundlagen von Bitcoin, Smart Contracts, Security Tokens und dezentralisierter Unternehmen kennenlernen. Auch der Wandel des Bitcoins verdeutlicht Pascall im Rahmen der Präsentation. Das Ziel dieses Ansatzes: die Politiker sollen das Potenzial und die Möglichkeiten hinter den DLT verstehen und eine entsprechende Strategie umsetzen. 

Mittlerweile bieten die DLT zahlreiche Möglichkeiten, um neue Software zu entwickeln, Organisationen zu transformieren und die Arbeit der Regierung und Gesellschaft zu optimieren. Die Zentralisierung der Daten und Gewinne auf wenige Konzerne wie Amazon, Google, Apple und Facebook dürfe schlichtweg nicht akzeptiert werden. Vor allem kleine Länder wie Neuseeland können sich gegen solche Entwicklungen nicht wehren und neue Unternehmen haben schlichtweg keine Chance Marktanteile zu gewinnen. Stattdessen müsse Neuland die aktuellen Schwächen nutzen und in Vorteile ummünzen. SO zeichnet sich das Land durch ein großes Maß an Agilität, internationales Ansehen, politische Stabilität und niedrige Korruptionsraten aus. Diese Eigenschaften passen zur Blockchain, denn auch hier gehe es um Geschwindigkeit und Vertrauen.