Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Wieviel IOTA kann Ihr Unternehmen?

IOTA im Unternehmen - Business-Anwendungen mit dem IOTA-Protokoll entwickeln

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
17. März 2020
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
IOTA im Unternehmen - Sind Sie bereit?

IOTA im Unternehmen - Sind Sie bereit?

IOTA im Unternehmen ist keine Zukunftsvision mehr. Doch der Wert der Dezentralisierung ist noch nicht in allen Köpfen angekommen. Aber Unternehmer, die ganz weit vorne mit dabei sein wollen, müssen sich jetzt über die digitale Transformation in allen Ebenen Gedanken machen.

In der Industrie 4.0 wird IOTA eine Schlüsselrolle übernehmen. Das dezentrale System auf Basis der Blockchain-Technologie ist bestens geeignet für industrielle Anwendungen rund um Ökosysteme aus Maschinen und dem Internet der Dinge.

Der erste Teil befasst sich mit den grundlegenden Fragen, ob IOTA im Unternehmen effektive Anwendungen liefern kann und was genau Ihr Unternehmen braucht, um den IOTA-Tangle zu nutzen.

Inhalt

  • 1 Was IOTA im Unternehmen leisten kann
  • 2 Flexibler Datentransfer im IOTA-Netzwerk
  • 3 Öffentlicher oder privater IOTA-Tangle
  • 4 Datentransfers ohne Transaktionskosten
  • 5 M2M-Prozesse nur auf IOTA-Mainnet
  • 6 IOTA-Protokoll und MAM-Kanal

Was IOTA im Unternehmen leisten kann

Aus dem Internet der Dinge entwickelt sich derzeit rasend schnell des Industrielle Internet der Dinge IIoT. IOTA gehört zu den klaren Favoriten, wenn es um sichere und transparente Abwicklung von Smart Contracts, Datentransfers in Echtzeit und Skalierbarkeit geht.

Alles dreht sich um Daten, denn sie generieren den Wert in der digitalen Wirtschaft von Morgen. In vielen Unternehmen sind Daten bereits vorhanden. Häufig sind es zu viele, als dass jemand Zeit oder Know-how hätte, diese auszuwerten und mit Mehrwert fürs Unternehmen zu nutzen.

Daten erhöhen noch einmal ihren Wert, wenn sie von mehreren Partnern in einer Organisation oder Unternehmen genutzt werden.

Um IOTA im Unternehmen greifbar zu machen, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Die aufstrebenden Entwickler der jüngsten Generation sind voller Eifer und bringen genau das richtige Engagement und die notwendige Neugier mit, sich mit IOTA-basierten Lösungen und der steigenden Dezentralisierung auseinander zu setzen.

Doch bevor IOTA im Unternehmen eingesetzt wird, muss sich jeder Unternehmer mit der Frage befassen: Ist mein Unternehmen bereit für IOTA? Das IOTA-Protokoll bietet auf unternehmerischer Ebene die derzeit vielleicht innovativste Technologie. In einem einfachen Framework sind einzigartige Funktionen untergebracht, die exakt auf die internen Prozesse im Unternehmen anpassbar sind.

Flexibler Datentransfer im IOTA-Netzwerk

Immer wenn Informationen innerhalb eines Kreises aus Entscheidungsträgern geteilt werden müssen, bietet sich die Implementierung einer Distributed-Ledger-Technologie an. Dies ist vor allem immer dann der Fall, wenn die Parteien sich nicht automatisch gegenseitig vertrauen, wie beispielsweise im Verhältnis Kunde zum Unternehmen.

Liegen die Informationen in unterschiedlichen Formaten oder Systemen vor wie Datenbanken, Clouds, Intranet, Warenwirtschaftssystemen oder in CRM-Systemen, ermöglicht IOTA den flexiblen Datentransfer.

Und auch wenn die Parteien von einer wirtschaftlichen oder frei nutzbaren Infrastruktur profitieren, um unveränderliche Daten unabhängig von der Datenmenge weiterzugeben, ist das IOTA-Protokoll mit seiner hohen Skalierbarkeit und den gebührenfreien Transaktionen ideal geeignet. Nicht umsonst wird IOTA auch als Rückgrat der digitalen Wirtschaft bezeichnet.

Wer für den Datentransfer Gebühren einplant, beispielsweise im M2M-Payment, oder Dienstleistungen abrechnen will, nutzt den kryptografischen Token von IOTA, den MIOTA und tauscht ihn über das öffentliche IOTA-Mainnet und einer e-Wallet ein.

Öffentlicher oder privater IOTA-Tangle

Sind an dem Datentransfer unbekannte oder öffentliche Partner beteiligt, dann braucht ihr Unternehmen eine öffentliche Lösung. Für vertrauliche Daten eignet sich die private IOTA-Lösung besser.

In Ihrem Unternehmen sollen Daten in einem Multi-Stakeholder-Ökosystem gemeinsam nutzbar sein. Die Parteien vertrauen einander nicht oder ein zentraler Speicher wird für die Datensendung verwendet. Die teilnehmenden Parteien im Netzwerk möchten diesem Speicher aber nicht automatisch ihr Vertrauen schenken. Die Bedingungen sind ideal für den Einsatz einer Distributed-Ledger-Technologie und um IOTA im Unternehmen einzusetzen.

Viele DLT-Systeme sind am Markt erhältlich, doch das innovative Protokoll der IOTA-Stiftung hat klare Vorteile. Diese liegen vor allem in der flexiblen Transaktionsnutzlast, mit der IOTA jede Art von Daten unterstützt. Mit der Datennutzlast wird angegeben, wie viele Daten pro Nachricht gesendet werden können.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Datentransfers ohne Transaktionskosten

IOTA ist skalierbar, das bedeutet dass das Protokoll proportional mit der Anzahl von Transaktionen skaliert. Desto mehr Transaktionen (Anzahl Sender), umso mehr Kapazität stellt das Netzwerk zur Verfügung. Dazu sinkt die benötigte Zeit pro Transaktion mit jeder neuen Transaktion. Desto mehr Transaktionen, desto schneller wird jede Transaktion bestätigt.

Dank der einzigartigen Flexibilität ist jede Datenart, unabhängig von der Datenquelle, nutzbar. Aufgrund des einfachen Transaktionsprotokoll kann jedes Gerät IOTA-Transaktionen ausgeben.

Wenn es zum Austausch von Daten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Datenintegrität zwischen nicht vertrauenswürdigen Partner geht, entstehen bei vielen anderen DLT-Systemen Kosten. Diese hängen meist von der Menge der geteilten Informationen ab. Aber für das Senden von IOTA-Transaktionen fallen keine Gebühren an, was eine hohe Wirtschaftlichkeit bedeutet.

Sollten Sie sich aber dennoch für ein DLT mit Transaktionsgebühren wie beispielsweise bei Ethereum entscheiden, müssen Sie unbedingt rechtliche, finanzielle und regulatorische Überlegungen in die Planung einfließen lassen.

Das IOTA-Protokoll bietet gebührenfreie Transaktionen mit einer Ausgabe des 0-Wertes beim Austausch von unveränderlichen Daten. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, das kostenlose Transaktionsmodell der IOTA-Foundation zu nutzen. Bei einer experimentellen Umgebung nutzen Sie einen privaten Tangle-Setup zum Testen und Erkunden.

Die industrielle Umgebung ist geeignet für produzierende Betriebe mit eigenem Ökosystem sowie Anwendungen, in denen der Transfer von MIOTA notwendig ist.

M2M-Prozesse nur auf IOTA-Mainnet

Wird ein Zahlungsverkehr auf IOTA-Basis abgewickelt, beispielsweise für eine Lösung, bei der ein Fahrzeug automatisch an der Schranke des Parkhauses bezahlt, dann brauchen Sie das IOTA-Mainnet, denn der Token existiert nur in diesem Netzwerk.

Dabei geht es um ein einheitliches Identitätsprotokoll und das Senden und Empfangen von Mikrozahlungen. Anwendungen wie diese treten häufig im Rahmen von autonomer Maschinenökonomie sowie Machine-to-Machine-Payment M2M Prozessen auf.

Nur auf dem IOTA-Mainnet kann jedes verbundene Gerät eine eindeutige Adresse bekommen und über die IOTA Wallet Zahlungen senden oder erhalten. Damit entstehen keine Probleme beim Tausch von unterschiedlichen Währungen, denn die einheitliche Währung ist der IOTA-Token MIOTA.

Ist die Verwendung des digitalen Geldes über das IOTA-Mainnet nicht notwendig, dann ist die beste Wahl der eigene private Tangle. Die sogenannten Konsortium Blockchains sind die geeignete Lösung, wenn nur ausgewählte Teilnehmer Zugang erhalten sollen.

Auch wenn es sich um regulierte Daten in unverschlüsselter Form handelt, ist die Private Tangle Lösung bestens geeignet. Vor allem wenn nicht auszuschließen ist, dass in der Zukunft noch weitere Teilnehmer zum Netzwerk dazustoßen.

Wenn jeder Teilnehmer eine Kopie des Hauptbuches mit den Daten führen möchte und jeder Teilnehmer im Netzwerk auf diese zugreifen soll, dann ist der Private Tangle von IOTA anwendbar. Die private Umgebung in Form eines Konsortiums mit autorisierten Teilnehmern ist dafür geeignet.

In diesem Fall bekommt jeder Teilnehmer seinen eigenen Knotenpunkt im Netzwerk und verwaltet damit die eigene Kopie des Hauptbuches. Außerdem einen Zugangspunkt, über den der Teilnehmer die Verbindung zum Netzwerk herstellt.

Im privaten Netzwerk können Daten so repliziert werden, dass sich zum Beispiel Konto auf der ganze Welt verteilen lassen. Dies ist notwendig wenn es beispielsweise um länderübergreifende oder internationale Produktionsumgebungen geht.

IOTA-Protokoll und MAM-Kanal

Nachdem Sie sich für das passende IOTA-Netzwerk entschieden haben, legen Sie fest, welche IOTA-Stacks, -eine Reihe von aufeinander aufgebauten Softwarekomponenten, Sie benötigen. Bisher haben Sie nur festgelegt, wer in das Hauptbuch schreiben soll. Es muss aber ebenfalls um die Leseberechtigungen für die Teilnehmer im Netzwerk ehen.

Sollte der Zugriff auf bestimmte Daten eingeschränkt sein, dann brauchen Sie weitere IOTA-Bausteine. Nur wenn eine Partei alle Informationen lesen kann, braucht die Lösungsarchitektur keine weiteren Bausteine.

Bei der Verteilung von Leseberechtigungen wird ein MAM-Kanal in die Architektur eingebaut. Diese Kanäle ermöglichen die Implementierung von detaillierten Zugriffssteuerungen für auf dem Tangle freigegebene Daten. Das digitale Dokumentenmanagementsystem MAM steht für Media Asset Management und erlaubt die zentrale und medienneutrale Wiedergabe an unterschiedlichen Orten.

Der private Tangle ist auch dann die richtige Wahl, wenn Teilnehmer die Daten dauerhaft speichern müssen. Das kann beispielsweise regulatorische Vorgaben wie Audits oder Zertifikate betreffen. Für den Fall das Zahlungen fließen, gibt es gesetzliche Vorschriften zur Aufbewahrung von Dokumenten, die in der Regel bei 10 Jahren liegen.

Lesen Sie weiter im zweiten Teil: IOTA im Unternehmen – Was Entwickler tun müssen.

Tags: Business-BlockchainIOTA im UnternehmenMedia Asset ManagementMIOTAPrivate Tangle
Vorheriger Artikel

Ein Investmentvehikel zur Diversifikation des Portfolios

Nächster Artikel

IOTA-Anwendung im Unternehmen – Was Entwickler tun müssen

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Satisfaction concept. Woman hand point at five star rating on green background, copy space, panorama
Wissen

Mit Hyperledger Caliper Benchmarks für Smart Contracts erstellen

von Thomas Joos
23. Januar 2021
0

Die Leistungsmessung von Programmen und Infrastrukturen ist für alle Arten von Netzwerken wichtig, wenn Anwender optimal mit bestimmten Programmen arbeiten...

CeFi Einkommen
Wissen

CeFi vs. DeFi – der große Vergleich

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zum Jahresbeginn 2021 wieder in aller Munde und sorgen für neue Rekordzahlen. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei...

Nächster Artikel
IOTA-Anwendung im Unternehmen

IOTA-Anwendung im Unternehmen - Was Entwickler tun müssen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

27.019,86 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.