Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Die Entwicklung der Kryptowährung Petro

Kai Schiller von Kai Schiller
14. August 2019
in News
7 Minuten Lesezeit
Venezuela

Venezuela

Venezuela ist das Land mit der ersten staatlichen Kryptowährung weltweit. Die Kryptowährung „Petro“ wurde entwickelt, um Venezuela vor dem Bankrott zu bewahren. Die Kryptowährung wird durch die Ölreserven des Landes gedeckt und erreichte durch ein Initial Coin Offering (ICO) Einnahmen in Höhe von 4,39 Milliarden US-Dollar. Doch die Kryptowährung ist umstritten. Der Petro ist der venezolanischen Opposition und der US-amerikanischen Regierung ein Dorn im Auge. Lesen Sie mehr über die kontroverse Kryptowährung Petro und deren Hintergründe.

Logo der Kryptowährung Petro
Logo der Kryptowährung Petro @wikipedia.org

Inhalt

  • 1 Petro – Produkt einer Krise
  • 2 Petro – Entstehung unter Nicólas Maduro
  • 3 Petro – Zahlen, Daten, Fakten
  • 4 Fazit

Petro – Produkt einer Krise

Die Entwicklung des Petros ist eng mit der Politik Venezuelas verbunden. Die Ursachen für die Entwicklung des Petros reichen bis in die Amtszeit von Chavéz zurück. Venezuela wurde ab 1998 von Hugo Chavéz regiert. Er galt als kontrovers. Seine politische Agenda strebte die „bolivarische Revolution“ an, welche nach dem Nationalhelden und Unabhängigkeitskämpfer Simón Bolivar benannt wurde. Die Ziele der Agenda bestanden in der Sicherung der nationalen Unabhängigkeit Venzuelas, einer ökonomischen Eigenständigkeit, einer gerechten Verteilung der Einnahmen aus Erdöl, der Bekämpfung von Korruption und der Einigung Südamerikas.

Chavéz konnte sein Vorhaben des „Sozialismus im 21. Jahrhundert“ nicht umsetzen. Ein bezeichnendes Beispiel dafür ist das, mittlerweile verstaatliche, Erdöl-Unternehmen Petróleos de Venezuela S.A. (PdVSA). Das Unternehmen fördert Öl aus dem Orinoco-Gürtel. Der Orinoco-Gürtel umfasst ein Gebiet von nahezu einer Million Quadratkilometer in Venezuela und Kolumbien. Insgesamt verfügt Venezuela über ein Ölvorkommen von bis zu 300 Milliarden Barrel Öl, laut OPEC. Das entspricht 47,7 Billionen Liter Öl. Bei einem aktuellen Ölpreis pro Barrel Öl von 67,7 US-Dollar entspricht das ganzen 3,195 Billiarden US-Dollar. Angesichts dieses potenziellen Reichtums ist es fraglich, wie es zu anhaltenden wirtschaftlichen Krise in Venezuela kommen konnte.

An diesem Punkt kommt Chavéz Politik ins Spiel. Er verstaatlichte die PdVSA nach seinem Amtsantritt und entließ 18.000 Mitarbeiter, darunter wichtige Ingenieure, Geologen, Finanzspezialisten und Techniker und setzte dafür Regimetreue ein. Damit verstaatlichte Chavéz die Haupteinnahmequelle des Landes und finanzierte damit sogenannte „Misiones„. Diese förderten die Armutsbekämpfung, steigerten die soziale Sicherheit, bewaffneten aber auch die Bevölkerung und wurden als Wahlkampfinstrument genutzt. Die PdVSA arbeitete weniger effizient und nahm weniger ein. In Reaktion darauf veröffentlichte die PdVSA seit 2002 keinen Geschäftsbericht mehr. Es ist davon auszugehen, dass ab diesem Zeitraum die Korruption in diesem Unternehmen gewachsen ist. Seitdem verschwinden Gelder in Milliardenhöhe. Der gesamte Sachverhalt ist komplexer als dargestellt, aber Chavéz legte mit seiner Politk den Grundstein für die heutigen, schwierigen, wirtschaftlichen Verhältnisse in Venezuela. Ihm wird vorgeworfen, sich nicht nachhaltig um die Wirtschaft und Politik des Landes gekümmert zu haben. Zudem seien in seinem Regierungsstil Ansätze eines Militärregimes zu erkennen, welches die demokratische Ordnung nur zum Schein erhielte.

Venezuela
Venezuela

Petro – Entstehung unter Nicólas Maduro

Nach dem Tod von Chavéz folgte Nicólas Maduro 2013 in das Präsidentenamt. Unter Maduro erreichte die Inflation Venezuelas einen Spitzenwert von über 2.600 %. Die Inflation wird von der venezolanischen Regierung erzeugt, um Schulden im Ausland bedienen zu können. Die venezolanische Zentralbank druckt einfach so viel Geld wie nötig, bis die Schulden beglichen sind. Zusätzlich erschweren ein niedriger Ölpreis, Korruption und falsches Wirtschaften eine Deflation. In Konsequenz dessen leidet Venezuela unter einer Versorgungs- und Wirtschaftskrise. Venezolanern fehlt es an Essen, Strom, Medikamenten und überlebenswichtigen Gütern. In Venezuela hat sich längst ein Schwarzmarkt etabliert, über welchen die Staatsbürger des Landes versuchen zu überleben. Plünderungen und gewalttätige Auseinandersetzungen bilden mittlerweile die Regel. Viele Staatsbürger setzten unter anderem auch auf Bitcoin Mining (Was ist Bitcoin?), um überhaupt ein Einkommen generieren zu können.

Unter Maduro erreichte die Inflation Venezuelas einen Spitzenwert von über 2.600 %

Maduro und seiner Regierung wird vorgeworfen schwere Verstöße gegen Menschenrechte begangen zu haben. Weiterhin soll die Regierung selbst sehr korrupt und repressiv sein und die Etablierung eines autoritären Militärregimes vorantreiben. Das Zog auch Sanktionen wichtiger Industriestaaten auf sich. Die EU verhängte beispielsweise ein Embargo für Militärausrüstung, Abhörausrüstungen und Finanzsanktionen gegen einzelne Personen. Zudem fror die EU die Konten einzelner Personen ein. Die Sanktionen der USA richten sich auf den Handel mit venezolanischen Staatsanleihen, was die Regierung daran hindern soll, weiteres Geld zu erhalten. Die PdVSA ist von den Sanktionen ebenfalls betroffen, auch wenn die USA immer noch Hauptabnehmer des venezolanischen Öls sind. Um die Sanktionen zu umgehen und das Land aus der Wirtschafts- und Versorgungskrise zu holen, kündigte Maduro bereits letztes Jahr die Entwicklung einer staatlichen Kryptowährung an, den Petro.

Video

Petro – Zahlen, Daten, Fakten

Der Zweck der venezolanischen Kryptowährung besteht in der Wiederherstellung der ökonomischen Stabilität und der finanziellen Unabhängigkeit des Landes. Der Petro soll außerdem von den Ölreserven des Landes, aus dem Orinoco-Gürtel, gedeckt werden. Insgesamt sollen 100 Millionen Token für jeweils 60 US-Dollar verkauft werden. Das entspricht dem Preis eines Barrel Öls zum Verkaufszeitpunkt und wurde von der venezolanischen Regierung festgelegt.

Die Kryptowährung basiert auf der Blockchain von NEM, jedoch ohne die Möglichkeit Mining zu betreiben. Während des Verkaufs wurde ein Discount von bis zu 30 % gewährt. Das Pre-ICO des Petro startete am 20. Februar 2018 und endete am 19. März 2018. Im Pre-ICO wurden insgesamt 38,4 Millionen Token für insgesamt 1,39 Milliarden US-Dollar verkauft. Weitere 44 Millionen Token wurden dann im ICO ab dem 20. März zum Verkauf angeboten. Durch den Verkauf der Token erwirtschaftete die venezolanische Regierung nach eigenen Angaben insgesamt 4,39 Milliarden US-Dollar, aus Ländern wie Mexiko, Russland und China.

Die Einnahmen wurden dann wie folgt verteilt:

  • 15 % gingen an Entwicklung und Bewerbung des Petro
  • 15 % flossen in die Entwicklung von Apps innerhalb des Petro-Systems
  • 15 % wurden für die Entwicklung der Infrastruktur und spezielle Areale gesteckt
  • 55% der Einnahmen sollen in das Land fließen

Um die Adaption des Petros voranzutreiben, gründete die venezolanische Regierung die Granja Laboratorio Petro Schule in Caracas. Den Landesmedien zufolge bietet diese Schule kostenlose Mining-Schulungen für die eigenen Staatsbürger an. Dort sollen sie lernen, wie Kryptowährungen ge- und verkauft werden bzw. wie sie grundlegend funktionieren. Ein weiterer Schritt Maduros besteht in dem Programm Plan Chamba Juvenil Digital. Das Programm soll Staatsbürger dazu bringen, Kryptowährungen in Mining Containern im ganzen Land zu minen. Arbeitslose, Studenten, alleinerziehende Mütter und Obdachlose sollen darüber die Möglichkeit bekommen, sich etwas zu verdienen. Auch die Landesbanken wurden dazu angehalten, den Petro zu minen und als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Maduro lässt sich aktuell nicht vom eigenen Parlament irritieren. Die Nationalversammlung erklärte die Kryptowährung für illegal. In Reaktion auf die Kryptowährung, verbot der US-amerikanische Präsident, Donald Trump, den eigenen Staatsbürgern den Umgang mit der venezolanischen Kryptowährung. Letztendlich unterminiere diese die US-Sanktionen gegen Venezuela.

Der Petro sorgt aktuell für mehr Geld in der Staatskasse

Fazit

Maduro plant neben dem Petro eine weitere Kryptowährung: Petro Gold. Die Kryptowährung soll durch die Goldreserven des Landes gedeckt werden. Die Kryptowährungen sollen durch schlichte Rohstoffe gedeckt werden und dadurch ihren Wert erhalten. Kritisch betrachtet, stellt sich dennoch die Frage, ob Token-Käufer Öl zu einem verringerten Preis kauften. Es bleibt zudem abzuwarten, ob sie für Token tatsächlich Öl erhalten werden, wenn sie diese eintauschen wollen. In der Konsequenz verkauft Venezuela entweder bereits Öl, was noch nicht gefördert wurde oder nimmt über die Kryptowährung weltweit weitere Schulden auf. Letztendlich stellt sich auch die Frage, ob die Kryptowährung der richtige Weg aus der humanitären Krise des Landes sein wird. Der Petro sorgt aktuell für mehr Geld in der Staatskasse. Das kann aber genauso veruntreut werden, wie die Einnahmen aus der Erdölförderung. Der Petro ist außerdem für die internationalen Beziehungen Venezuelas nicht unbedingt förderlich. Solange er dafür sorgt, dass Millionen von Menschen in Venezuela nicht hungern müssen, ist der Petro aktuell ein Mittel zum Zweck. Das erscheint aber so, als würde man mit einem Fass Wasser einen Waldbrand löschen wollen.

Update 12.04.2018: Die venezolanische Nationalversammlung hat sich für die Kryptowährung Petro ausgesprochen.

Tags: Blockchain AnwendungenKryptowährungen News
Vorheriger Artikel

Warum Blockchain die Cloud 2.0 ist

Nächster Artikel

Liegt die Zukunft der Blockchain in der Sidechain?

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

IOTA Wallet Logo
News

IOTA Update: Diese Neuerungen stehen für 2021 an

von Patrick Heintz
24. Januar 2021
0

IOTA gehört zu den bekanntesten Kryptowährungen und könnte künftig zu einem Standard in der Industrie werden. Der Fokus liegt dabei...

Krypto-Fonds investieren
News

Krypto-Fonds werden immer beliebter

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zu Beginn des Jahres 2021 wieder in einem Aufwärtstrend. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei ein neues Allzeithoch...

Nächster Artikel
Sidechain - Blockchain

Liegt die Zukunft der Blockchain in der Sidechain?


Bitcoin Kryptowährung

27.708,74 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.