Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

NULS 2.0: modulare Blockchain-Lösung für Unternehmen

Kai Schiller von Kai Schiller
12. Juli 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
NULS 2.0 Blockchain

NULS 2.0 Blockchain @nuls.io

NULS ist ein Blockchain-Projekt aus Asien, dass bisher wenig Beachtung fand. Zu Unrecht, da das besondere Konzept maßgeblich dazu beitragen könnte, die Akzeptanz und Umsetzung der Blockchain-Technologie in Unternehmen zu fördern. Mit dem Start des Mainnet 2.0 könnte das Projekt nun den verdienten Aufschwung erleben.

NULS 2.0 Blockchain
NULS 2.0 Blockchain @nuls.io

Inhalt

  • 1 Was ist NULS?
  • 2 Wie funktioniert die NULS Blockchain?
  • 3 NULS Roadmap

Was ist NULS?

NULS ist eine Open-Source Community-basierte Blockchain-Plattform aus Singapur. Gegründet wurde das Unternehmen im September 2017 von Lin Yang und Lily Wang. Im Juli 2018 trat Liesa Huang als neue Geschäftsführerin dem Team beim. Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  1. Technische Barrieren beim Aufbau vom Blockchains für Unternehmen senken
  2. Die Entwicklungskosten verringern
  3. Den Einsatz der neuen Technologie in der Geschäftswelt steigern

Viele Unternehmen würden gerne auf die Blockchain-Technologie umstellen. Dementsprechend stieg die Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern. Wie die Online-Jobbörse Hired.com bekannt gab, stieg die Nachfrage nach Blockchain Entwicklern um 517 % im Vergleich zum vergangen Jahr. Da die Zahl der Entwickler begrenzt ist, müssen Unternehmen um die wenigen Fachkräfte konkurrieren und attraktive Gehälter anbieten. So ist ein Jahresgehalt von 155.000 US$ keine Seltenheit für einen Blockchain-Entwickler im Raum San Francisco Bay. Für kleinere und mittelständische Unternehmen sind solche Gehälter kaum zu stemmen und würden einen Großteil des zur Verfügung stehenden Kapitals für das Projekt verschlingen.

NULS möchte Unternehmen in die Position bringen durch modulare Architektur und Plug-and-Play Tools einen einfacheren Einstieg in die neue Technologie zu finden. Damit sie schneller und effektiver eine eigene Blockchain aufbauen können, ohne zu tief mit der Materie vertraut sein zu müssen.

Video

Wie funktioniert die NULS Blockchain?

Die Plattform setzt sich aus zwei Kernteilen zusammen:

  1. Das Mikrokernel: Es ist das Fundament des Netzwerks. Der Modulmanager wird vom Mikrokernel angetrieben und erlaubt dem Entwickler verschiedene Module an seine Blockchain anzuschließen und diese individuell anzupassen.
  2. Die Funktionsmodule: Hierbei handelt es sich um Plug-and-Play-Module. Das besondere dabei ist, dass es nur eine geringe Kopplungen zwischen den einzelnen Modulen gibt, sodass sie beliebig eingefügt oder ausgewechselt werden können.

Unternehmen hosten ihre Anwendungen nicht auf der Haupt-Blockchain. Die Plattform verwendet ein Netzwerk aus Unterketten in einem System mit mehreren Blockchains. Für die Blocküberprüfung werden die Unterketten an die Hauptkette gemeldet, die wiederum die Blocküberschriften überprüft.

Die NULS-Blockchain verwendet einen eigens konzipierten Konsens-Algorithmus mit dem Namen Proof-of-Credit (PoC). Der PoC ist in einigen Punkten vergleichbar mit dem Proof-of-Stake (PoS). Hier müssen Knoten-Betreiber ebenfalls Token sperren, um einen Knoten einrichten zu können. Im Unterscheid zum PoS verwendet der PoC Kreditkoeffizienten, um eine Bonitätseinstufung eines jeden Knotens zu berechnen. Für die Transaktionen innerhalb der Unterkette kann jedes Unternehmen selbst festlegen welchen Konsens sie verwenden möchten.

NULS verfügt außerdem über eine eigene Virtual Machine (NULSVM), die zur Erstellung von Smart Contracts und Anwendungen benötigt wird. Zu Gunsten der einfacheren Handhabung, können die Smart Contracts in verschiedenen Programmiersprachen verfasst werden.

With the release of NULS 2.0 Beta, we'd like to invite any developer, including those who do not develop on blockchain, to our 2019 Online Hackathon. https://t.co/iMfxwuJ5rl Build an application module, and ChainBox will do the rest. 😎#ETH #Developer #blockchaintechnology #BTC pic.twitter.com/qTzRoThum0

— NULS (@Nuls) July 9, 2019

NULS Roadmap

Die Roadmap lässt sich in 3 Phasen einteilen: Ice, Water und Steam. Die erste Phase wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Aktuell befindet sich das Projekt mitten in Phase 2. Kernziel der Water Phase ist die Einführung von NULS 2.0, welches sich besonders auf den Aufbau der Microservices konzentriert. Nachdem die internen Alpha-Tests der neuen Version erfolgreich abgeschlossen wurden, startete am 08. Juli 2019 der öffentliche Beta-Test. Während des Beta-Tests soll der Cross-Chain-Konsens und das out-of-the-box-testing der Blockchain erfolgen. Zwischen dem 08. Juli und dem 28. August 2019 will das Unternehmen außerdem einen Beta-Hackathon abhalten.

Im 3. Quartal will das Entwicklerteam Chain Box und Chain Factory einem Test unterziehen. Schließlich wird das NULS 2.0 Mainnet nach erfolgreichen Abschluss der 2. Phase veröffentlicht. Dies wird voraussichtlich im 4. Quartal 2019 erfolgen. Zur gleichen Zeit wird auch das Chain Factory offiziell auf dem neuen Mainnet gestartet. Damit befindest sich das Projekt dann in der abschließenden Steam-Phase. Das Unternehmen plant bis zum 2. Quartal 2020 bis zu 20 Branchenlösungen anbieten zu können und ein eigenes Ökosystem aufzubauen. Zum Anbieter

Tags: Blockchain AnwendungenSmart Contracts
Vorheriger Artikel

Binance 2.0 – Margin Trading bei Binance nun möglich

Nächster Artikel

Startup Studio Accelerator von IDEO CoLab für Blockchain-Unternehmer

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

CBDC Blockchain digitaler Euro
Wissen

CBDC – Blockchain und der digitale Euro

von Stefanie Herrnberger
17. Januar 2021
0

Digitales Zentralbankgeld, CBDC für Central Bank Digital Currency, ist ein aktuelles Thema rund um digitalen Euro und die Blockchain. CBDC...

Supply Chain Management mit Blockchains
Wissen

Supply Chain Management mit Blockchains

von Stefanie Herrnberger
14. Januar 2021
0

Unsere Zukunft rund um die Digitalisierung entwickelt sich ausgesprochen dynamisch. Neue Technologien entstehen, Anwendungen sind mehr oder weniger praxistauglich und...

Nächster Artikel
IDEO CoLab Logo

Startup Studio Accelerator von IDEO CoLab für Blockchain-Unternehmer


Bitcoin Kryptowährung

25.945,60 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.