Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Yearn.finance (YFI) bricht Rekorde – neue Produkte bereits in der Pipeline

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
24. August 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
Yearn Finance Landingpage

Das auf Ethereum basierende DeFi-Projekt Yearn.finance (YFI) hat in den vergangenen Wochen eine beispiellose Rallye hingelegt. Der gigantische Run auf den Governance Token resultierte in einer Kurssteigerung von über 32.000 Prozent – und das in nur einem Monat. Mit Spitzenwerten von über 16.400 US-Dollar liegt der Token derzeit noch über dem Wert des Bitcoin. Das liegt vor allem an dem auf 30.000 Einheiten gedeckelten Umlaufvermögen von YFI.

Die Marktkapitalisierung des von Andre Cronje veröffentlichten Tokens liegt bereits bei etwa 380 Millionen US-Dollar. YFI ist bereits in die Top 50 der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährungen vorgedrungen. Und das, obwohl der Token gar keinen wirtschaftlichen Wert aufweist. Neben dem allgemeinen DeFi-Hype liegt das auch an den Visionen des ambitionierten Projekts.

Inhalt

  • 1 Yearn.finance (YF) knackt Rekorde – teurer als BTC
  • 2 Dient yVault als Preistreiber?
  • 3 Das nächste Produkt steckt bereits in der Pipeline – YFI wagt Eintritt in den Versicherungsmarkt
  • 4 Das steckt hinter Yearn.finance
  • 5 Zusammenfassung: YFI mit extremen Kurssprüngen – neue Produkte fördern Akzeptanz

Yearn.finance (YF) knackt Rekorde – teurer als BTC

Selbst in der volatilen Welt der Kryptowährungen sorgt YFI für Verwunderung. Es ist erst die zweite digitale Währung überhaupt, die einen höheren Kurs als der Bitcoin erreichen konnte. Das war in der Vergangenheit nur Zcash im Jahr 2016 vergönnt. Vor nur etwas mehr als einem Monat startete der Token im Handel mit einem Einstiegspreis von 32 US-Dollar. Bereits einen Tag später bewegte sich der Kurs auf einem Niveau jenseits der 1.000 US-Dollar-Marke. Andre Cronje, leitender Entwickler und Gründer des Projekts, sieht den Erfolg des Projekts in der Knappheit und der Tatsache, dass YFI auch in anderen DeFi-Projekten zum Einsatz kommt, begründet.

Yearn.finance
Der bisherige Kursverlauf von YFI (Quelle)

Dient yVault als Preistreiber?

Ein interessanter Aspekt von Yearn.finance ist der sogenannte yVault. Ein yVault ist eine Art delegierter Tresor. Der LINK Token von Chainlink (LINK) wird der erste Token sein, der diese neue Technologie nutzt. Cronje selbst stellte diese Funktion kürzlich auf der Publikationsplattform Medium vor. Er nannte fünf wesentliche Eigenschaften, die die yVaults einzigartig und relevant machen und benennt das Konzept dahinter wie folgt:

  1. Eine Abstimmung entschied, dass der LINK Token der erste Token sein wird, der in das System integriert wird. Die in dem delegierten Tresor eingelagerten LINK Token lassen sich in yLink umwandeln.
  2. Die eingelagerten LINK Token dienen als Liquiditätssicherung für die Einzahlung in das Aave-Protokoll.
  3. Der Anwender muss sich Stablecoins, wie beispielsweise den US-Dollar Coin (USDC) leihen. Die yVaults auf Basis des USDC sind gemäß Cronje derzeit am lukrativsten.
  4. Das Hinterlegen der Coins in den Vaults erwirtschaftet anschließend eine Rendite. Hochgerechnet liegt diese derzeit bei rund 20 Prozent APY (Annual Percentage Yield).
  5. Alle oberhalb der Schuldeinlagen verdienten USDC lassen sich in Form von LINK Token im Tresor einlagern.

Das Konzept der Vaults ist nicht neu und bereits in anderen DeFi-Anwendungen implementiert. Das Konzept der dezentralen Liquiditätsbeschaffung kommt an und findet Zustimmung in der Nutzerschaft. Yearn.finance bietet einen unkomplizierten und völlig automatischen Zugang zu den Vaults, die den Nutzern jegliche Tätigkeiten abnehmen. Damit kommt das Projekt seinem Anspruch, dezentrale Finanzdienstleistungen so einfach wie möglich zu machen, in jedem Fall nach.

yYFI vault update;

yVault has been live for less than 5 hours, already $7,252 worth of YFI bought off the market.

Highly unsustainable APY of 71.24% currently, do not expect this to maintain. https://t.co/rDFh2OK05Npic.twitter.com/rhjDgpaCca

— yearn.finance (@iearnfinance) August 20, 2020

Das nächste Produkt steckt bereits in der Pipeline – YFI wagt Eintritt in den Versicherungsmarkt

Das Andre Cronje und die Community hinter dem Token nur so vor Ideen strotzen, zeigt sein neustes Projekt. Bereits in wenigen Wochen soll yinsurance.finance an den Start gehen. Dabei handelt es sich um einen Prototyp zur dezentralen Token-Versicherung. Unmittelbar nach Ankündigung des dezentralen Versicherungsprotokolls stieg der Kurs des Governance Tokens um über 30 Prozent. Laut einer offiziellen Mitteilung basiert das System auf drei Kernkomponenten:

  • Insuruer Vaults
  • Insured Vaults
  • Claim Governance

Erstere Vaults stellen die eigentlichen Versicherungen bereit, die sich klassischerweise von einem Versicherten gegen eine regelmäßige Zahlung nutzen lässt. Sollte es zu einer Forderung im Rahmen der Versicherung kommen, lässt sich die beanspruchte Zahlung aus dem Insured Vault entnehmen. Im Insured Vault lagern die hinterlegten Sicherheiten in Form von Stablecoins, wie USDT (Tether) oder USDC. Yearn.finance erhebt auf die eingelagerten Vermögenswerte eine geringe Gebühr von 0,01 Prozent. Ein- und Auszahlungen in dieses Vault sind jederzeit möglich. Die Claim Governance regelt schließlich die Ansprüche der Versicherungsnehmer gemäß einer Abstimmung.

Das steckt hinter Yearn.finance

Der in Südafrika beheimatete Entwickler Andre Cronje entwickelte YFI praktisch im Alleingang. Cronje durchlief in seiner bisherigen Berufslaufbahn eine Reihe von Führungspositionen in Technologiekonzernen und zeichnete sich seit einigen Jahren als Entwickler in der Blockchain-Welt aus. Mit Yearn.finance gelang im schließlich der endgültige Durchbruch. Die Plattform zur Ertragsaggregation traf während des DeFi-Hypes auf reges Interesse. Ziel von yEarn ist es, die von Nutzern im Bereich der dezentralen Finanzdienstleistungen erwirtschafteten Erträge zu maximieren. Dazu setzt YFI auf bestehende DeFi-Protokolle, wie Curve, Compound oder Aave.

Von Nutzern eingelagerte Token lassen sich in sogenannte yToken umwandeln (yUSDC, yUSDT, yLINK etc.).  Dieses Konzept nennt sich yPool on Curve und dient insbesondere zur Renditegenerierung durch das Verleihen der eingesetzten Summen durch die Kreditgeber. Cronje prüfte vor der Gründung von YFI verschiedene DeFi-Protokolle auf ihre Rentabilität und Ertragsmaximierung. Um diese Prüfung zu vereinfachen, entwickelte er einige Smart-Contracts, die ihn letztlich zu Yearn.finance brachten. Heute fungieren die yToken als eine Art Orakel, welcher die Einlagen der Nutzer vollautomatisch in das Protokoll mit dem höchsten Ertrag verschiebt.

Zusammenfassung: YFI mit extremen Kurssprüngen – neue Produkte fördern Akzeptanz

Seit der Handelseröffnung des YFI Tokens vor etwas mehr als einem Monat macht der Governance Token des DeFi-Projekts mit extremen Kurssprüngen auf sich aufmerksam. Mit einem Kursanstieg von 32.000 Prozent dürften viele Frühanleger erhebliche Gewinne eingefahren haben.

Das liegt nicht nur an dem knappen Vorhandensein des Governance Tokens, sondern auch an den vielen Anwendungsmöglichkeiten der DeFi-Anwendung. Neben einer delegierten Aufbewahrung in digitalen Safes (yVaults), arbeitet der leitende Entwickler und Gründer Andre Cronje auch an einem dezentralen Versicherungsprotokoll.

Tags: BlockchainBlockchain AnwendungenBlockchain-TechnologieDeFiDigitalisierungFinanzenKryptowährungen News
Vorheriger Artikel

8Hours Foundation treibt NFT-Adaption im Gaming-Sektor voran

Nächster Artikel

Blockchain Regulierung – USA und EU

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Ähnliche Posts

Vonovia Logo
News

Vonovia emittiert digitale Schuldverschreibung durch Security Token

von Patrick Heintz
15. Januar 2021
0

Die Blockchain-Strategie Deutschlands befindet sich weiterhin in der Entwicklung und kann erste Erfolge verbuchen. Die Digitalisierung des Finanzbereichs ist nur...

Polkadot (DOT) Prognose
News

Polkadot Prognose 2021 bis 2025: So könnte sich Polkadot (DOT) entwickeln

von Jens Kerkmann
15. Januar 2021
0

Polkadot (DOT) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
Blockchain Regulierung

Blockchain Regulierung - USA und EU

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

30.726,01 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.