Tether investiert in Stablecoin-Projekt, nun erhält es 10 Mio.

Das Wichtigste in Kürze
- Tether, Marktführer des Stablecoin-Sektors, investiert in das afrikanische Jungunternehmen Mansa, will so den Einsatzzweck des Tokens ausbauen.
- Durch den Stablecoin-Betreiber und weitere Investoren fließen insgesamt zehn Millionen US-Dollar.
- Mansa möchte den Finanzsektor in Entwicklungsländern revolutionieren und zu einer Modernisierung beitragen
Tether investiert in Stablecoin-Projekt, nun erhält es 10 Mio.
Tether, Betreiber des größten Stablecoins der Erde, USDT, investierte in ein neues Projekt namens Mansa. Inzwischen sammelte das Unternehmen zehn Millionen US-Dollar ein – auch durch weitere Investoren, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.
“Mansa (…) kann das erfolgreiche Ende einer Finanzierungsrunde im Wert von zehn Millionen US-Dollar verkünden”, schrieb das Unternehmen dort.
“Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen in seiner Mission, die Liquiditätsprobleme von Zahlungsdienstleistern weltweit zu lindern”, heißt es weiter.
Laut eigenen Angaben konnte Mansa bereits mehrere Investoren begeistern. An einer Vorfinanzierungsrunde, die Tether veranstaltete, beteiligten sich Polymorphic Capital, Octerra Capital, Faculty Group und Trive Digital.
Insgesamt schütteten sie dem Jungunternehmen drei Millionen US-Dollar aus. Die verbleibenden sieben Millionen US-Dollar kamen durch weitere Wagniskapitalgeber zusammen.
We are incredibly excited to announce that MANSA has raised $10M, led by @Tether_to and @polymorphiccap , to revolutionize cross-border payments with with stablecoin-based liquidity solutions. pic.twitter.com/4MP80jLtZV
— MANSA (@MANSA_FI) February 20, 2025
Durch die Finanzspritze soll eine Expansion des Unternehmens von Afrika nach Südamerika und Asien gelingen. Mansa nahm seinen Geschäftsbetrieb im August 2024 auf. Seither wickelte man Transaktionen im Wert von 27 Millionen US-Dollar ab. Zuletzt stieg die Nachfrage deutlich, sodass allein im Januar ein Wert von elf Millionen US-Dollar zusammenkam.
Das afrikanische Jungunternehmen befasst sich mit der Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen mittels Stablecoins. Tether schätzt Mansas Konzept für das eigene Geschäft als förderlich ein.
“Mansa löst kritische Probleme des Zahlungsverkehrs in Schwellenländern. Wir sind stolz darauf, mit MANSA zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen zu unterstützen, die globale Zahlungsinfrastruktur neu zu gestalten”, erklärte Paolo Ardoino, Geschäftsführer von Tether.
Womit beschäftigt sich Mansa genau?
Mansa möchte internationale Zahlungen günstiger, schneller und zuverlässiger machen. Das Unternehmen sieht sich dabei in der Konkurrenz zu klassischen Finanzinstituten, die mit Fiatwährungen arbeiten.
Um internationale Zahlungen abzuwickeln, greifen Banken heute oft auf das Swift-System zurück. Im Vergleich zur Blockchain-Technologie ist dieses jedoch vergleichsweise langsam und teuer.
Entwicklungsländer sehen sich dabei besonders großen Problemen ausgesetzt. Dort mangelt es oft an ausreichender Liquidität.
“Die Lösungen des Unternehmens sollen globale Liquiditätsengpässe beheben und Unternehmen und Privatpersonen eine schnellere und leichter zugängliche Möglichkeit für grenzüberschreitende Transaktionen bieten.”
Durch die Nutzung des Stablecoins USDT könnte dessen Nutzwert weiter zunehmen. Der Token ist Tethers wichtigstes Produkt. Das Unternehmen gilt durch ihn bereits seit Jahren als die profitabelste Firma der Erde. 2024 generierte Tether Einnahmen in Höhe von 13 Milliarden US-Dollar.
Gleichzeitig beschäftigt das Unternehmen laut RocketReach nur 186 Personen. Pro Person und Jahr verzeichnet Tether 70 Millionen US-Dollar Gewinn.
Details über Mansas Geschäftsmodell sind bislang nicht öffentlich. So ist unbekannt, welche Blockchains zum Einsatz kommen könnten.