10 € Startguthaben geschenkt!

10 € Startguthaben geschenkt!

Siemens: Erste digitale Anleihe auf Polygon

Siemens Polygon Logo

Das Wichtigste in Kürze

  • Herausgabe der ersten digitalen Anleihe auf Polygon angekündigt
  • Verwaltungsaufwand soll dadurch reduziert werden
  • Siemens bereits seit mehreren Jahren im Blockchainbereich tätig

1. digitale Anleihe auf Polygon

Siemens hat die Emission seiner ersten digitalen Anleihe in Höhe von 60 Millionen Euro (64 Millionen US-Dollar) auf der Polygon-Blockchain angekündigt.

Das drittgrößte börsennotierte Unternehmen nach Marktkapitalisierung in Deutschland hat Anleihen gemäß dem deutschen E-Wertpapiergesetz emittiert. Dieses trat im Juni 2021 in Kraft und ermöglicht seitdem den Verkauf von Blockchain-basierten Anleihen.

Die Emission der Anleihe über eine Blockchain bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber bisherigen Verfahren. So werden beispielsweise papierbasierte Globalurkunden und ein zentrales Clearing überflüssig. Außerdem kann die Anleihe direkt an Investoren verkauft werden, ohne dass eine Bank als Intermediär fungieren muss.

Die Blockchain-Anleihe hat eine Laufzeit von einem Jahr, bisher gab das Unternehmen jedoch noch keinen Zinssatz der Anleihe bekannt. Allerdings sind die Hoffnungen groß, dass dieser Schritt zukünftige Transaktionen dieser Art beschleunigen und effizienter machen wird.

Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG hat die Transaktion als Anleihe-Registrator begleitet. DekaBank, DZ Bank und Union Investment haben in die Anleihe investiert.

Die Verlagerung von Wertpapieremissionen von Papier auf öffentliche Blockchains ermöglicht es uns, Transaktionen viel schneller und effizienter durchzuführen, als dies mit Anleiheemissionen in der Vergangenheit möglich war.

Peter Rasgeb

Corporate Treasurer – Siemens

Siemens beschäftigt sich schon länger mit Blockchain

Siemens ist bekannt als deutsche Maschinenbau- und Fertigungsriese. Das Unternehmen erforscht seit 2021 aktiv das Potenzial der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen, darunter Zahlungen und Anleiheemissionen.

Im Jahr 2021 arbeitete Siemens mit JPMorgan Chase zusammen, um ein Blockchain-basiertes Zahlungssystem zu entwickeln.

Dieses soll zur automatischen Überweisung von Geldern zwischen Konten im Besitz von Siemens verwendet werden. Damit soll der Zahlungsverkehr vereinfacht und rationalisiert werden, indem der Zahlungsbedarf reduziert und schnellere sowie effizientere Transaktionen möglich sind.

MATIC Token im Aufwind

Eine solche Ankündigung geht natürlich nicht spurlos am betreffenden Blockchain-Token vorbei. Kurz nach der Veröffentlichung der Pressemitteilung über die Emission der Anleihe stieg der Polygon Kurs um über 7 %.

Aktuell wird MATIC bei gehandelt – das bedeutet Platz im Ranking der Top-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.

Autor
Autor & Editor

Mathias ist Krypto-Enthusiast seit 2017. Begonnen hat die Krypto-Reise mit Airdrops verschiedenster Projekte. Peu à peu tauchte Mathias immer tiefer in die Thematik rund um Kryptowährungen und die Blockchain ein. Seit April 2020 ist Mathias fester Bestandteil des Blockchainwelt-Teams und konnte im Laufe der Jahre eine weitreichende Expertise in den Bereichen Krypto-News, Blockchain-Technologie sowie Hintergründe zu einer Vielzahl von Krypto-Projekten erlangen. Er liebt es, über die verschiedenen Projekte zu recherchieren und zu schreiben. Dass BTC, ETH & Co. die Zukunft gehört, steht für ihn außer Frage.

Auch interessant