10 € Startguthaben geschenkt!

10 € Startguthaben geschenkt!

Betrugsalarm: Magnate Finance auf Base-Blockchain begeht Rugpull

Blockchainwelt-Abzocke-Löwe Betrug

Das Wichtigste in Kürze

  • Krypto-Detektiv ZachXBT warnt vor möglichem Betrug durch Magnate Finance; Rugpull folgt kurz darauf.
  • Absenderadresse von Magnate in Verbindung mit $4.8M Solfire Exit Scam und $4M Kokomo Finance Betrug.
  • Gesamtvolumen des Projekts fällt von $6,4M auf Null; betrügerische Aktivitäten auf Base Blockchain nehmen zu.

Das ging schnell! Nur eine Stunde, nachdem der beliebte Krypto-on-Chain-Detektiv ZachXBT die Community über einen möglichen Betrug alarmiert hatte, sahen sich die Investoren mit einem Rugpull konfrontiert.

Täter war dieses Mal, das sich als legitimes Kreditprotokoll namens Magnate Finance auf der Base Blockchain ausgab.

Die Absenderadresse von Magnate stand zudem wohl in Verbindung mit zwei DeFi-Projekten, die sich als Exit-Scams herausstellten.

Die letzten Updates zu Magnate Finance

Dem letzten Update zufolge ist die Website von Magnate Finance nun offline, während ihre Telegram-Gruppe gelöscht wurde.

Der Analyst deckte auf, dass die Absenderadresse direkt mit dem 4,8 Millionen Dollar Solfire Exit-Betrug in Verbindung steht.

ZachXBT identifizierte auch Verbindungen zwischen dem Absender des Projekts und dem auf der Optimism-Kette basierenden Scam-Projekt Kokomo Finance, bei dem im März dieses Jahres 4 Millionen US-Dollar an Benutzergeldern abgezweigt wurden.

Bevor Magnate Finance offline ging, antwortete er angeblich auf ZachXBT’s Thread mit den Worten „Wir halten uns an den Plan? 50–50?“ geantwortet und sogar ihre Biographie in „Vertrag von Zach gebrochen“ geändert.

So entwickelte sich der Rugpull

Das Gesamtvolumen (TVL) des Projekts stieg am 25. August auf 6,4 Millionen Dollar, bevor es laut DefiLlama auf null fiel.

Die Blockchain-Sicherheitsplattform PeckShield erklärte, dass der Entwickler den Anbieter des Preis-Oracles gewechselt und alle Vermögenswerte entfernt habe.

Der Community Contributor von PeckShield stellte außerdem fest, dass der Täter fast eine Million US-Dollar der gestohlenen Gelder auf die BNBChain transferiert hatte.

Seit der Veröffentlichung des Hauptnetzwerks am 9. August hat die Plattform, die auf der Coinbase Layer 2 Base Blockchain basiert, eine Reihe von Rugpulls und Exit-Scmas innerhalb der auf der Plattform implementierten Projekte erlebt.

Die in New York ansässige Kryptomarkt-Integritätsplattform Solidus Labs berichtete kürzlich über mehr als 500 betrügerische Token auf Base.

Autor
Autor & Editor

Mathias ist Krypto-Enthusiast seit 2017. Begonnen hat die Krypto-Reise mit Airdrops verschiedenster Projekte. Peu à peu tauchte Mathias immer tiefer in die Thematik rund um Kryptowährungen und die Blockchain ein. Seit April 2020 ist Mathias fester Bestandteil des Blockchainwelt-Teams und konnte im Laufe der Jahre eine weitreichende Expertise in den Bereichen Krypto-News, Blockchain-Technologie sowie Hintergründe zu einer Vielzahl von Krypto-Projekten erlangen. Er liebt es, über die verschiedenen Projekte zu recherchieren und zu schreiben. Dass BTC, ETH & Co. die Zukunft gehört, steht für ihn außer Frage.

Auch interessant