Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Libra adjustiert Whitepaper und drängt auf Zulassung

Die Libra Association strebt mit angepasstem Whitepaper der Zulassung entgegen

Sebastian Rau von Sebastian Rau
17. April 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
libra v2.0, Quelle: libra.org

Libra Coin, Quelle: Libra Foundation, www.libra.org

Wie die Libra Association am 16. April 2020 in Genf bekannt gab, erfolgte eine Anpassung des Whitepapers für die Libra Coin. Demnach soll das von Facebook initiierte Krypto-Projekt nun mehrere Versionen der digitalen Coin unterstützen. Dabei sind diese Stablecoins an die Fiat-Währungen der entsprechenden Länder gekoppelt. Zeitgleich hat die Libra Association einen Antrag für die Bewilligung als Zahlungsmittel bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) gestellt.

Inhalt

  • 1 Überraschende Anpassung bei Libra
  • 2 Handel mit unterschiedlichen Libra Coins
  • 3 Libra Association beantragt Zulassung bei der FINMA
  • 4 Libra Coin steht weiterhin in der Kritik
  • 5 Fazit: Libra Association nimmt sich der Kritik an

Überraschende Anpassung bei Libra

Im vergangenen Jahr stellte Facebook Libra als dezentrales Zahlungsnetzwerk der Zukunft vor. Kurze Zeit später geriet der Medienkonzern in das Visier zahlreicher Regierungen. Diese fürchteten, dass Facebook mit Libra das etablierte Geldsystem umgehen könne – kurze Zeit später folgte die Regulierung der Facebook Coin.

Am 16. April 2020 hat die Libra Association neue Fortschritte im Zuge des Projekts kommuniziert und ein aktualisiertes Whitepaper veröffentlicht. Aus diesem geht nun hervor, dass der gleichnamige Stablecoin unter dem Kürzel „LBR“ handelbar sein soll. Außerdem erscheint LBR entgegen der ursprünglichen Planung nun in den Landeswährungen der einzelnen Märkte.

1/ Libra now in version 2.0: #Libra was initiated by Facebook and revealed in summer 2019 (v1.0). Today, Libra clearly does a step towards regulators, changes its concept (v2.0) such that eventually the Libra platform can be launched later this year.https://t.co/aMORDx6fKs

— Philipp Sandner (@philippsandner) April 16, 2020

Mit dieser Anpassung reagiert die Libra Association auf die bisherige Kritik der Finanzbehörden und -aufseher. Vor allem nach dem erstmaligen Bekanntwerden des Projekts haben sich zahlreiche Finanzmarktaufseher gegen eine Zulassung von Libra ausgesprochen. Grund hierfür war die Planung, dass Libra als globaler Stablecoin erscheint. Dabei plante Facebook eine Absicherung mithilfe eines Währungskorbes sowie zahlreicher Staatsanleihen.

Handel mit unterschiedlichen Libra Coins

Vor allem die enorme Reichweite Facebook – mehr als ein Drittel der Welt nutzen eine Applikation des Konzerns – bereite den Regulatoren Sorge. Dabei nahmen die Experten an, dass die Reichweite des Netzwerks dazu beitrage, dass LBR eine Konkurrenz für etablierte Währungen werden könnte. Im aktualisierten Whitepaper spricht die Libra Association nun nicht mehr ausschließlich von einer internationalen LBR. Vielmehr ist die Rede von mehreren Stablecoins, die auf den einzelnen Landeswährungen basieren.

Laut den Angaben der Libra Association sei es nie geplant gewesen, dass die Libra Coin eine Konkurrenz für etablierte Fiatwährungen darstellt. Vielmehr sollte LBR eine Ergänzung für bestehende Zahlungssysteme darstellen.

„While our vision has always been for the Libra network to complement fiat currencies, not compete with them, a key concern that was shared was the potential for the multi-currency Libra Coin (≋LBR) to interfere with monetary sovereignty and monetary policy if the network reaches significant scale and a large volume of domestic payments are made in ≋LBR. We are therefore augmenting the Libra network by including single-currency stablecoins in addition to ≋LBR, initially starting with some of the currencies in the proposed ≋LBR basket (e.g., LibraUSD or ≋USD, LibraEUR or ≋EUR, LibraGBP or ≋GBP, LibraSGD or ≋SGD).“

Libra Association beantragt Zulassung bei der FINMA

Die Vernichtung und Erschaffung neuer LBR-Varianten soll nur im Bedarfsfall stattfinden. Mit diesem Vorgehen will die Libra Association weitere Konflikte mit den Notenbanken vermeiden und die Geldmenge stabil halten. Nichtsdestotrotz hält die Libra Association, entgegen einiger Spekulationen, an der Emission von Stablecoins fest.

#Facebook startet #Libra neu &beantragt Schweizer Lizenz: Statt auf einen Korb zu setzen, sollen nun einzelne Währungen tokenisiert werden: Libra-Dollar, -Euro, -Pfund. Noch 2020 soll es losgehen. Experten fürchten den Aufstieg zur „mächtigen Schattenbank“.https://t.co/j9cXnutZi8

— Felix Holtermann (@FelixHoltermann) April 16, 2020

Doch neben der Anpassung des Whitepapers hat die Libra Association auch die Zulassung als Zahlungssystem bei der Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) beantragt. Dabei weist das Libra-Konsortium darauf hin, dass es strenge Standards gäbe, welche zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dienen.

Laut den Angaben der FINMA finde nun eine eingehende Analyse des Antrags statt. Dabei werden die in Finanzinfrastrukturgesetz definierten Anforderungen, welche für risikobehaftete Assets gelten, überprüft. Außerdem werde die Behörde überprüfen, ob die nationalen und internationalen Standards für Zahlungssysteme eingehalten werden. Allerdings macht die Behörde auch deutlich, dass sie keinerlei Informationen über die Erfolgsaussichten sowie der Dauer des Prüfungsprozesses kommuniziere. Allerdings mache die internationale Reichweite des neuen Zahlungssystems ein international koordiniertes Vorgehen erforderlich.

Libra Coin steht weiterhin in der Kritik

Allerdings sorgt auch die Überarbeitung des Whitepapers nicht dafür, dass Libra weniger öffentliche Kritik erntet.

„Würden die neuen Vorschläge in die Tat umgesetzt, könnten sich die Kräfteverhältnisse unter den Zahlungsdienstleistern in Europa massiv verschieben.“ – Andreas Krautscheid, Bundesverband deutscher Banken (BdB)

Folglich sollte dies ein erneuter Weckruf für Notenbanken und Politik sein. Vor allem Deutschland und Europa müssen dafür sorgen, dass die hiesige Wirtschaft nicht noch mehr in die Abhängigkeit amerikanischer und chinesischer Unternehmen gerate. Demnach sei es auch richtig, dass die EZB die Einführung einer eigenen Stablecoin überprüfe und bewerte.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Fazit: Libra Association nimmt sich der Kritik an

Aufgrund des öffentlichen Drucks konnten wir im Laufe des vergangenen Jahres miterleben, wie die Libra Association einige der wichtigsten Mitglieder verlor. Dabei handelte es sich unter anderen um Branchengrößen wie PayPal, Mastercard oder eBay.

Mit der aktualisierten Version des Whitepapers hat Libra einen wichtigen Schritt in Richtung Zulassung als Zahlungssystem unternommen. Sollte die FINMA dem Antrag stattgeben, so könnte eine Zulassung noch im Laufe des Jahres 2020 stattfinden. Allerdings sprach sich die FINMA bereits für ein international abgestimmtes Vorgehen aus, sodass der Prüfungsprozess wohl einige Zeit in Anspruch nimmt.

Eine Zulassung wäre ein wichtiger Schritt für das ambitionierte Krypto-Projekt. Immerhin könnte Facebook das neue Zahlungssystem im eigenen Ökosystem einbinden und auch die Wallet Calibra in den eigenen Produkten implementieren. Ob wir die Libra Coin noch im Jahr 2020 sehen werden, bleibt abzuwarten.

Tags: BankenBlockchainDigitalisierungFinanzenStablecoins
Vorheriger Artikel

IOTA Foundation verlagert Fokus von Qubic auf Smart Contracts

Nächster Artikel

Krypto – Die neue Anlageklasse einer digitalen Generation

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Deka Wertpapiere
News

Deka ermöglicht kostengünstige Wertpapier-Transaktionen mittels Blockchain

von Patrick Heintz
22. Januar 2021
0

Die Blockchain-Technologie befindet sich weiterhin in einer raschen Entwicklung. Dabei profitieren zahlreiche Bereiche davon, mitunter auch die Finanzbranche. Das Unternehmen...

Grayscale
News

Grayscale kauft über 16.000 BTC an einem Tag – JPMorgan bullish

von Jens Kerkmann
20. Januar 2021
0

Derzeit kämpfen die Bitcoin-Bullen und -Bären um die Vorherrschaft am Krypto-Markt. Nach der Rekordrallye, welche in einem neuen All Time...

Nächster Artikel
Krypto und digitales Geld

Krypto - Die neue Anlageklasse einer digitalen Generation

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

26.816,22 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.