Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Ist Facebooks Libra Blockchain eine Bereicherung oder eine Gefahr?

Kai Schiller von Kai Schiller
14. Juli 2019
in News
6 Minuten Lesezeit
Libra Blockchain Logo

Libra Blockchain Logo @libra.org

Facebook hat nun endlich das Whitepaper für seinen nativen Libra Coin veröffentlicht. Der Internetriese hat große Pläne für seinen Krypto-Start mit der Libra Blockchain. In Kürze wird die neue digitale Währung und das dazugehörige Wallet Calibra zur Verfügung stehen. Dem Ereignis stehen jedoch nicht alle positiv gegenüber.

Libra Blockchain Logo
Libra Blockchain Logo @libra.org

Inhalt

  • 1 Details zu Libra und Calibra Wallet
  • 2 Facebook und die ewige Frage nach dem Vertrauen
  • 3 Nicht alle freuen sich auf den Start der Libra Blockchain

Details zu Libra und Calibra Wallet

Bereits vor einigen Monaten sorgte die Ankündigung von Facebook, eine eigene Kryptowährung auf den Markt bringen zu wollen, für große Aufmerksamkeit. Die genauen Details blieben jedoch bis gestern weitestgehend unter Verschluss. Das Unternehmen veröffentlichte am 18. Juni 2019 das Whitepaper für das Projekt. Facebook verfolgt dabei zwei Hauptziele:

  1. Internationale Überweisungen erleichtern: Mit Libra soll der digitale Transfer von Geld weltweit ermöglicht werden. Die Transaktionen sind zwar nicht gebührenfrei, aber sollen sich im niedrigen Bereich befinden.
  2. Menschen ohne Bankkonto helfen: Laut Schätzungen von Facebook haben über 1,7 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugriff zu einem Bankkonto. Ein Großteil besitzt jedoch ein Mobiltelefon. Mit dem Calibra Wallet hätten diese Menschen endlich so etwas wie eine Bankkonto-Alternative.

Libra ist keine digitale Währung wie Bitcoin, sondern ähnelt eher einem Stablecoin. Doch im Unterschied zu den bisher veröffentlichten Stablecoins ist es nicht an eine Reserve gebunden. Es wird vielmehr durch verschiedene Vermögenswerte mit geringer Volatiltät gestützt. Dazu gehören zum Beispiel Bankeinlagen und Staatspapiere von stabilen Zentralbanken in Dollar, Pfund, Euro oder Yen. Auch die Aufnahme von Krypto-Assets wie Bitcoin, Ethereum und Litecoin könnten zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

Die Kryptowährung wird auf der gleichnamigen Blockchain ausgeführt. Dabei startet sie zunächst als Permissioned Ledger. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied zu Kryptowährungen wie Bitcoin. Das heißt im Gegensatz zu einem permissionless Ledger, haben bestimmte Personengruppen Zugriffsberechtigungen und können Nutzungsbedingungen innerhalb des Netzwerks ändern. Doch nach Angaben von Facebook soll die Blockchain irgendwann in ein permissionless Ledger übergehen. Einen genauen Zeitrahmen, wann diese Umstellung erfolgen wird, gibt es bisher nicht.

Anmerkung: auch hinsichtlich WhatsApp wurden von Facebook Aussagen getätigt die später nicht eingehalten wurden.

Nutzer werden ihre Libra Coins sowohl online als auch in lokalen Geschäften ausgeben können. Aufbewahrten werden sie entweder in kompatiblen Wallet-Apps von Drittanbietern oder in Facebooks eigenem Wallet.

Facebooks Calibra Wallet wird im WhatsApp Messenger oder Facebook Messenger integriert, kann jedoch auch als unabhängige App bezogen werden. Facebook betont, dass die Transaktionen pseudoanonym durchgeführt werden und keine Beziehung zu den Messaging-Konten oder reale Personendaten gespeichert werden. Dennoch müssen Kunden die KYC-Bestimmungen einhalten, wenn sie ein Wallet eröffnen möchten.

Das Calibra Wallet wird ebenso wie die Kryptowährung voraussichtlich im Jahr 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen startet jedoch in wenigen Wochen ein Testnet. Entwickler erhalten dann die Möglichkeit sich mit der Plattform auseinanderzusetzen, zu lesen, zu erstellen, um dann ihr Feedback abzugeben. Facebook bietet außerdem ein Bug Bounty-Programm.

Video

Facebook und die ewige Frage nach dem Vertrauen

Die Skandale der Vergangenheit verfolgen Facebook bis heute. Für viele Beobachter ist es daher schwer zu glauben, dass Nutzer nach dem Vertrauensmissbrauch mit ihren persönlichen Daten nun bereitwillig auch ihre finanziellen Daten in die Hände von Facebook legen würden. Das Unternehmen scheint dieses Problem ebenfalls erkannt zu haben. Daher haben sie sich dazu entschlossen die Kontrolle aus der Hand zu geben und eine klare Trennung von Facebook als Social Media Plattform und dem Libra-Blockchain Projekt zu ziehen.

Die Kryptowährung wird von einem Unternehmenskollektiv mit dem Namen Libra Association bedient. Das Leitungsgremium ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz. Bis zum Start der Blockchain in 2020 plant die Organisationen im Idealfall 100 geografisch verteilte Gründungsmitglieder zu gewinnen. Aktuell haben sich 27 Unternehmen als Gründungsmitglieder registriert. Dazu gehören große Technologie- und Finanzunternehmen wie Visa, Matercard, PayPal, Ebay, Uber, Spotify und viele mehr.

Um als Gründungsmitglied zugelassen zu werden und einen Validierungsknoten betreiben zu können, mussten sie jeweils mindestens 10 Millionen US$ in das Projekt investieren. Für Universitäten, NGOs, Social Impact Partners und multilaterale Organisationen sind von dieser Bedingung ausgenommen. Sie können auch ohne Investition teilnehmen. Für alle Knotenbetreiber gilt jedoch, dass sie die Betriebskosten ihres Knotens übernehmen müssen. Die Organisation schätzt, dass die Betriebskosten für einen Validierungsknoten bei etwa 280.000 US$ im Jahr liegen wird.

Nicht alle freuen sich auf den Start der Libra Blockchain

Viele sehen die Bemühung von Facebook nicht als Bereicherung für die Blockchain-Welt an. Binance Gründer Changpeng Zhao (CZ) witzelte über Twitter, dass für Libra keine KYC-Registrierung nötig sein und kritisierte dabei Facebooks Privatsphäre-Standards. Weiter erklärte er, dass niemand Libra wirklich brauchen würde, denn es gäbe bereits alles Nötige. CZ scheint dabei offenbar unter anderem auf Bitcoin und Ethereum anzuspielen. Denn sein Unternehmen hat eine ungewöhnliches Giveaway-Angebot für BTC und ETH erstellt.

"Facebook Libra no necesita KYC"- Facebook-"Ellos te conocen mejor que tú mismo" Changpeng Zhao, Ceo Binance https://t.co/ZHHrpAwYh4

— Xbalboa (@Xbalboaexchange) June 18, 2019

Andere Beobachter, wie der Krypto-Berater Peter Todd, werfen Facebook vor in ihrem Whitepaper nicht ganz ehrlich zu sein. Denn immer wieder schreibt das Unternehmen die Libra-Blockchain sei dezentral. Laut Einschätzung von Todd ist es in Wirklichkeit eine zentralisierte, unskalierbare Datenbank ist. Die Kontrolle liegt also bei den Gründungsmitgliedern, die über die Knoten und damit die gesamte Blockchain bestimmen und Einsicht in die Transaktionshistorie der Nutzer erhalten.

Todd und andere werten Facebooks Vorstoß auch auf politischer Ebene kritisch. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Unternehmen versucht so etwas wie eine eigene Zentralbank aufzubauen. Bedenkt man, dass Facebook über 2 Milliarden Nutzer weltweit hat, wird klar welches Machtpotential dahinter steckt und welches Monopol daraus entstehen könnte. 

Bloomberg Crypto: "Facebook's crypto effort has run into immediate political opposition in Europe.

“It is out of question’’ that Libra “become a sovereign currency,’’ says French Finance Minister Bruno Le Maire https://t.co/L3unDFpeS4 pic.twitter.com/OWwnv6p5IB" #news $news #cryp…

— Crypto Business (@cryptobusiness1) June 19, 2019

Viele Politiker sehen Bemühungen von großen Konzernen wie Facebook, staatliche Institutionen wie Zentralbanken zu ersetzen, als äußerst kritisch. Frankreichs Finanzminister Le Maire war einer der Ersten, der sich dafür ausgesprochen hat Libra zu regulieren. Die Tochtergesellschaft für das Calibra Wallet ist im Financal Crima Enforcement Network registriert. Ebenso müssen Entwickler, die dApps auf der Libra-Blockchain entwickeln wollen, die Gesetzte und Vorschriften ihres jeweiligen Landes einhalten. Doch für Facebooks Blockchain gibt es bisher keinerlei behördliche Regulationen.

Tags: Blockchain AnwendungenLitecoin NewsWallet
Vorheriger Artikel

TenX (PAY) – aufsteigender Stern oder absteigender Ast?

Nächster Artikel

Bitcoin Euro Kurs (BTC/EUR) & Charts in Echtzeit

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

hardware wallet
News

Goldman Sachs: Baldiger Einstieg in Kryptowährungen

von Yannick Eckl
17. Januar 2021
0

Das Jahr 2020 war das Jahr des Einstiegs der institutionellen Investoren in Bitcoin. Der Grayscale Bitcoin Trust wuchs enorm, da...

Nächster Artikel
Bitcoin - die erste digitale Währung

Bitcoin Euro Kurs (BTC/EUR) & Charts in Echtzeit


Bitcoin Kryptowährung

28.541,91 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.