Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

IOTA Foundation verlagert Fokus von Qubic auf Smart Contracts

Smart Contracts erhalten bald Alpha-Version auf IOTA

Sebastian Rau von Sebastian Rau
16. April 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
IOTA Foundation fokussiert Smart Contracts

Aktuelle Stand zur IOTA Qubic @Iota

Smart Contracts gehören zu den wichtigsten Funktionen moderner Blockchain-Ökosysteme. Diese Entwicklung hat auch die IOTA Foundation erkannt und den Fokus auf die Entwicklung entsprechender Smart Contracts verlagert. Dabei stellen diese softwarebasierten Verträge eine Layer-2-Lösung dar. Die technische Grundlage hierfür ist die Coordicide-Implementierung in GoShimmer. Allerdings bedeutet der neue Fokus auch, dass die Entwicklung von Qubic eine geringe Priorität einnimmt.

Inhalt

  • 1 Wie ist der aktuelle Stand bei Qubic?
  • 2 Die Abra VM – ehrgeizige Entwicklung für Qubic
  • 3 Qubic-Vision – aktuelle Grenzen überschreiten
  • 4 Die Lehren aus dem FPGA Proof of Concept
  • 5 Schlussfolgerung für die weitere Entwicklung von Qubic

Wie ist der aktuelle Stand bei Qubic?

Ein genauer Blick auf Qubic verdeutlicht, dass es sich hierbei um ein Schichtsystem mit zwei lose gekoppelten Schichten handelt.

  • Smart-Contract-Nachrichtenschicht (SC): ein Level-2-Protokoll, welches auf dem Tangle ausgeführt wird. Die Aufgabe dieser Schicht ist die Ausführung von Smart Contracts über Verarbeitungsknoten. Dabei entsteht ein Quorum-Konsens mitsamt eines Prüfpfads für das Tangle.
  • Abra-Virtual-Machine-Schicht (VM):Diese Schicht regelt die Ausführung der Smart Contracts. Dabei soll die VM auch eine Ausführung auf ressourcenarmen IoT-Geräten ermöglichen.
  • Qubic Computation Model (QCM): Die SC- und VM-Schicht werden durch das QCM, ein Ereignisverarbeitungssystem kombiniert. Folglich regelt das QCM das Versenden der Eingabedaten von der SC- an die VM-Schicht sowie die Rückgabe der Daten. Grundsätzlich handelt es sich um ein einfaches Model, welches einen Versandmechanismus beschreibt.

Grundsätzlich zeigt sich, dass die beiden Schichten nur lose gekoppelt sind. Auch die Prüfergebnisse lassen sich unabhängig überprüfen, ohne dass der Qubic-spezifische Qupla Code zur Ausführung kommt. Vielmehr lässt sich jede Programmiersprache und Virtual Machine bei kompatiblem SC-Code verwenden. Laut den Angaben der Entwickler muss hierbei jedoch gewährleistet sein, dass Anomalien wie unendliche Schleifen effektiv unterbunden werden. Im Ethereum-Ökosystem sorgen etwa die Gasgebühren für einen regulierten Ablauf. Bei Qubic kommt dahingegen ein funktionales Datenfluss-Programmiermodell in der Abra VM zum Einsatz. Dieses unterbindet unbegrenzte Schleifen durch eine maximale Anzahl von Aufrufen auf der Funktionsebene.

Die Abra VM – ehrgeizige Entwicklung für Qubic

Das gesamte Abra-Programmiermodell kann durchaus als ehrgeizig bezeichnet werden. Immerhin haben sich die Entwickler von den sequenziellen Anweisungen, welche auf komplexen CPUs verarbeitet werden, entfernt.

Mithilfe eines Datenflussmodells, welches lediglich aus Lookup Tables und Mergers besteht, lässt sich eine maximale Parallelisierung der Operationen erreichen. Durch diesen Ansatz lassen sich die Operationen einfacher in den Schaltkreisen der Maschinen instanziieren.

Außerdem ist das Abra-Programmiermodell so einfach, dass auch ein eigener Interpreter zur Ausführung auf einen Standardprozessor funktioniert.

Sollten die Smart Contracts komplexer ausfallen und eine Hardwarebeschleunigung erfordern, dann muss eine Hardware-Implementierung stattfinden. Hierfür stehen drei Ebenen der Hardware-Implementierung zur Verfügung:

  1. FPGAs nutzen und VM-Schaltung einmalig einrichten. Anschließend können die Geräte die VM-Codes ausführen. Eine Änderung des Codes erfordert lediglich eine erneute Kompilierung des Codes.
  2. ASIC zur Implementierung verwenden. Statt Bausteine für das FPGA zu entwickeln, können diese direkt auf ASIC-Schaltkreisen erstellt werden. Der Vorteil ist eine steigende Geschwindigkeit und eine geringe Menge der Schaltungen. Ein solcher Abra VM ASIC könnte als Co-Prozessor für IoT-Anwendungen fungieren.
  3. Schlussendlich kann man den programmierten Abra-VM-Code auf einem ASIC implementieren. Hierbei geht allerdings die Programmierbarkeit verloren. Für die Zukunft ist das ein riesiges Anwendungsszenario bei nicht veränderbaren Komponenten wie Sensoren.

Für die relevanten Verbesserungen des Abra VM-Programmiermodells, etwa ein reduzierter Energiebedarf, Datenflussaspekte und Wave-Pipelining erfordern die letzte Implementierungsstufe.

Qubic-Vision – aktuelle Grenzen überschreiten

Mit Qubic hat die IOTA Foundation eine klare Vision verfolgt: die Grenzen bisheriger Ausführungsmodelle überschreiten. Insbesondere das Mooresche Gesetz, welches die regelmäßige Verdoppelung der integrierten Schaltkreise bei minimalen Komponentenkosten beschreibt, neigt sich dem Ende zu. Mithilfe eines ternären Ausführungsmodells ließen sich diese Grenzen überwinden und eine höhere Datendichte und Rechengeschwindigkeit gewährleisten.

Im Gegensatz zum binären System kann das ternäre System auch den Zustand null wiedergeben und somit eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit gewährleisten. Außerdem tragen die 2b- und 3b-Codierungen dazu bei den Energiebedarf der Hardware zu reduzieren. Abra zwingt die einzelnen Entscheidungswege zur Verwendung der Null und unterbindet somit späte Schaltungen – der Zustandswechsel von 0 auf einen größeren Wert konsumiert die meiste Energie.

Schlussendlich muss aber auch gesagt werden, dass es keine entsprechende ternäre Programmierung gibt, da es schlichtweg an der nativen Hardware mangelt. Allerdings legt die Qubic-Forschung nahe, dass ein ternärer Prozessor mit drei Zuständen arbeitet.

Die Lehren aus dem FPGA Proof of Concept

Zur Vereinfachung des FPGA Programmiermodells haben die Entwickler sogenannte Qubic Lookup Tables, welche jeweils drei 2b-codierte Trits nutzen, verwendet. Durch  vordefinierte Suchoperationen lassen sich somit auch Fusionen zwischen den QLUTs darstellen.

Nichtsdestotrotz verfügt auch das FPGA über eine zusätzliche Konfigurationslogik, um die Ein- und Ausgangsoperationen zu verbinden. Die notwendige Logik lässt sich aus dem VM-Code generieren und während des Betriebs konvertieren. Der notwendige Konfigurationscode für die QLUTs befindet sich ebenfalls im generierten Code.

Sollte der Nutzer dann eine Funktion als hardwarebeschleunigt markieren, übergibt die Qupla-Umgebung die Konfigurationsdate in das FPGA. Der Emulator führt dann den Code aus und berechnet das Ergebnis, welches anschließend zurückläuft.

Der Qubic Supervisor, der die ausgeführten Codes validiert, funktioniert ebenfalls. Allerdings ist das End-to-End-PoC (Qupla-to-FPGA) noch nicht final implementiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung wie erwartet vorangeschritten ist. Allerdings sorgt die Limitierung auf 512 QLEs dafür, dass sich lediglich kleinere Funktionen auf das FPGA laden lassen. Hierbei überwiegt der Kommunikationsaufwand den Nutzen der eigentlichen Funktion. Außerdem zeigt sich, dass das Datenflussmodell unter der Komplexität des Aufrufbaums leidet – dieser nimmt exponentiell zu. Eine Lösung für dieses Problem wurde bisher nicht gefunden. Die analysierten Probleme gelten dabei aber nicht für den Abra-Emulator, der lediglich auf Lookup-Tabellen zurückgreift.

Schlussfolgerung für die weitere Entwicklung von Qubic

Es zeigt sich, dass das Abra-Datenflussmodell mitsamt der Qupla-Programmiersprache auf einer dedizierten FPGA-Hardware ausführbar ist. Somit konnte die IOTA Foundation die Vision hinter Qubic verdeutlichen. Nichtsdestotrotz steht nun fest, dass weitere Forschung für die Inbetriebnahme von Qubic notwendig ist.

Wichtiger ist allerdings die Inbetriebnahme der Smart-Contract-Ebene. Die intelligenten Verträge, die in Verbindung mit der Coordicide-Knotensoftware funktionieren, sollen schnellstmöglich auf den Markt kommen. Mit IOTA Smart Contracts greift die IOTA Foundation die gewonnenen Erkenntnisse auf. Außerdem existiert nun eine neue Vision für Smart Contracts, die skalierbar und kosteneffizient sind. Zum aktuellen Zeitpunkt entsteht eine Alpha-Version auf Basis der GoShimmer-Implementierung. Außerdem stellt IOTA den Nutzern in Kürze weitere Informationen zum finalen Pfad zu Verfügung. Bereits mit der Alpha sollen PoCs zur Verfügung stehen, welche eine weitere Entwicklung maßgeblich vereinfachen.

Tags: BeliebtDigitalisierungEthereum NewsFinanzenIOTAIOTA-FoundationStartUps
Vorheriger Artikel

Hyperledger Besu festigt Position als Standard Ethereum-Client

Nächster Artikel

Libra adjustiert Whitepaper und drängt auf Zulassung

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Kryptoverwahrgesetzen
News

Bundesregierung plant Änderung bei der Regulierung von Kryptoverwahrgeschäften

von Jens Kerkmann
26. Januar 2021
0

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde das bestehende Kreditwesengesetz um einen Passus ergänzt, welcher den Umgang mit Kryptoverwahrgeschäften abhandelt....

IOTA Wallet Logo
News

IOTA Update: Diese Neuerungen stehen für 2021 an

von Patrick Heintz
26. Januar 2021
0

IOTA gehört zu den bekanntesten Kryptowährungen und könnte künftig zu einem Standard in der Industrie werden. Der Fokus liegt dabei...

Nächster Artikel
libra v2.0, Quelle: libra.org

Libra adjustiert Whitepaper und drängt auf Zulassung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

26.138,40 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.