Was ist der Internet Computer? – das Dfinity Projekt im Überblick

Was steckt hinter DFINITY und dem Internet Computer?

Am 7. Mai 2021 wurde der Internet Computer von DFINITY im Rahmen eines Launch Events der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Internet Computer soll als sogenannter Blockchain-Computer die logische Konsequenz neben Smart-Contract-Plattformen und Zahlungssystemen werden und eine weitere Säule in der Krypto-Welt darstellen.

Wenige Tage nach dem Launch ging der neue ICP Token in den Handel und löste prompt einen Hype aus. Anlass genug, sich näher mit dem Schweizer Krypto-Unternehmen und dem Internet Computer zu befassen.

ICP Keyfacts
Veröffentlichung Mai 2021
Token ICP
Aktueller Kurs
Marktkapitalisierung
Tokeneinsatzzweck Schaffung eines dezentralen Internets
Gründer DFINITY Foundation (Dominic Williams)
Konsensus Algorithmus Eigenentwicklung
Website zur Website
Dfinity Internet Computer
Der Internet Computer soll die Blockchain-Technologie revolutionieren. Quelle: Dfinity

Über die DFINITY Foundation

Bereits seit 2016 arbeitet die aus Zürich stammende DFINITY Foundation an dem Internet Computer. Dominic Williams gründete die gemeinnützige Organisation.

Ziel war es, durch den Zusammenschluss von Mathematikern, Programmierern, Kryptographen und Datenbankexperten ein dezentrales Internet zu schaffen.

Derzeit bildet sich das Internet aus proprietären Ökosystemen, welche in den Händen von Großkonzernen liegen.

Der Internet Computer verfolgt den Ansatz, eine Art Blockchain-Computer darzustellen, auf dem Entwickler und Unternehmen Software und Systeme entwickeln, nutzen und verwalten können.

Nach Polkadot konnte DFINITY am zweitmeisten Kapital im Vorfeld einsammeln. Etwa 121 Millionen US-Dollar flossen in die Entwicklung des Internet Computers.

Das erste große Produkt von DFINITY ist also kein klassisches Bezahlsystem und auch keine Plattform, wie man sie von Ethereum (ETH) oder Cardano (ADA) kennt.

Vielmehr erinnert das Projekt an eine dezentrale Cloud, welche einerseits Daten und Anwendungen bereitstellt und andererseits über ein Governance-System von der Community geleitet wird.

Die meisten Krypto-Projekte sollen Probleme im Bereich der Blockchain-Technologie lösen, der Internet Computer soll mithilfe der Blockchain bestehende Probleme im Internet aus der Welt schaffen.

Grundsätzlich ist dieser Gedanke nicht neu. Bereits Ethereum erlangte in seiner Frühphase große Bekanntheit, da es als Weltcomputer beworben wurde.

Heute ist Ethereum zweifellos eine der wichtigsten Plattformen in der Krypto-Welt, wenngleich der Fokus klar auf den Marktteilen in den Bereichen Smart Contracts, NFTs und DeFi liegt.

Gründer und heutiger Chief Scientist Dominic Williams plant auf lange Sicht, ein dezentrales Gegenstück zu Giganten wie Amazon Web Services (AWS), Google und Facebook zu bilden.

Diese Unternehmen können als zentrale Instanz jederzeit die Parameter der Nutzung ihrer Plattformen im Internet ändern und Einfluss auf die Firmen nehmen, die auf die Produkte der Monolithen angewiesen sind.

DFINITY Gründer Dominic Williams auf der Bühne
DFINITY Gründer Dominic Williams. Quelle: Dfinity

Der Internet Computer im Detail – das steckt hinter dem Projekt

Wie zuvor erwähnt, kontrollieren große Firmen das Internet. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Entscheidungen dieser Firmen über das Gebaren anderer Unternehmen und auch über uns Nutzer entscheiden können.

Google verbietet sämtliche Dienste auf Huawei Smartphones, das beliebte Online-Game Fortnite wird plötzlich aus den App Stores geschmissen und Big Player wie Zynga bekommen nach strategischen Entscheidungen von Facebook ernsthafte Probleme.

Der Internet Computer setzt an diesem Punkt an und schafft ein durch die Benutzer gesteuertes System, welches die Entwicklung von neuen und innovativen Technologien als logische Konsequenz fördert.

Auf diese Weise soll sich das Plattformrisiko, welches bei zentralisierten Plattformen besteht, ausmerzen lassen.

Der Internet Computer soll zudem in Webgeschwindigkeit laufen und bedingungslos skalierbar sein.

Um diese beiden Eigenschaften zu realisieren, basiert der Internet Computer, ähnlich wie viele andere Krypto-Projekte auch, auf einem Netz aus verteilten Knoten (Nodes).

Der Unterschied besteht darin, dass DFINITY sein System auf eine Reihe hochleistungsfähiger Rechenzentren stützt.

Insgesamt stützen 12 unabhängige Rechenzentren in 7 Subnetzen mit 68 einzelnen Nodes den Internet Computer.

Bereits unmittelbar nach dem Start des Mainnets soll die Anzahl der Rechenzentren und Nodes schrittweise zunehmen.

Noch im Jahr 2021 sollen es bereits 123 Rechenzentren und 4.300 Nodes sein. Die Verantwortlichen hinter dem Projekt gehen davon aus, dass dieser schnelle Anstieg aufgrund einer schnellen Akzeptanz in der Krypto-Welt nötig sein wird.

Am 7. Mai im Zuge des Launch Events ging das Mainnet nach etwa fünf Jahren Forschung live. Drei Tage später startete der ICP Token den Handel.

Technologische Hintergründe des Internet Computers

Wie zuvor angedeutet wurde der Internet Computer mit dem Ziel entwickelt, eine dezentrale Plattform analog zum klassischen Internet zu bilden.

Grundlage des Internet Computers bildet ein Protokoll, dessen Quellcode inzwischen öffentlich ist. Konzeptionell setzt sich der Internet Computer aus hierarchisch strukturierten Bausteinen zusammen.

Diese werden von den einzelnen Rechenzentren gehostet. Die Validität der Blockchain wird durch einzelne Nodes sichergestellt, welche sich in einem Subnetz befinden.

Einzelne der genannten Bausteine befinden sich unter der Kontrolle von mehreren Subnetzen. In dem Zusammenhang garantieren die verteilten Nodes durch feste Verantwortlichkeiten eine manipulationssichere Blockchain.

Teil dieser Verantwortlichkeit sind zudem sogenannte Canisters (deutsch: Canisters). Diese Canisters sind als Bündel von Software zu verstehen, die in einer höheren Programmiersprache geschrieben sind.

Der Internet Computer beherrscht unter anderem die Programmiersprache Rust oder auch DFINITYs eigene Programmiersprache Motoko.

Internet Computer einzelne Anwendungsschichten
Die einzelnen Anwendungsschichten des Internet Computers. Quelle: Dfinity

DFINITYs Canister im Detail

Die Canisters können dabei alle Arten von Software oder Code beinhalten. Dazu gehören unter anderem Webseiten, dezentrale Anwendungen, Sicherheitssysteme oder ganze Unternehmenssoftware.

Die Größte spielt dabei keine Rolle, denn das System stellt je nach Größte entsprechend viele Canisters bereit.

Riesige Software-Programme würden teilweise auch Millionen Canisters verteilt werden und der jeweilige Status dieser Canisters wird auf alle Nodes repliziert.

In gewisser Weise lassen sich die Canister von DFINITY als eine Art Betriebssystem verstehen. Ein Betriebssystem kann Daten erstellen, verarbeiten und ausgeben, aber auch mit Geräten kommunizieren.

Im Falle des Internet Computers stehen für diese Aufgaben öffentlich spezifizierte APIs für die Canisters bereit.

Auf diese Weise können sie untereinander kommunizieren, interagieren und sich gegenseitig verwalten. Die APIs ermöglichen aber auch konkrete Aufgaben, wie das Leisten von Zahlungen oder die Verwaltung von Berechtigungen.

Network Nervous System (NNS)

Die Anzahl und Zusammensetzung der Subnetze können angepasst werden, sofern dies erforderlich ist. Gründe dafür können unter anderem Anpassungen im Bereich der Skalierbarkeit oder neue Funktionen im Protokoll sein.

Das System kann selbstständig entscheiden, wann ein neues Subnetz hinzugefügt oder ein bestehendes erweitert werden soll. Zu diesem Zweck schufen die Entwickler das Network Nervous System – kurz NNS.

Das NNS basiert auf einem eigenständigen Algorithmus, welcher das Governance-System des Internet Computers bildet.

Es ist vergleichbar mit der Arbeit eines zentralen Nervensystems und berücksichtigt sämtliche Aspekte im Netzwerk.

Je mehr Nodes in einem Subnetz hinterlegt sind, desto robuster ist es. Zu den Aufgaben des Network Nervous System gehören unter anderem:

  1. Erstellung und Verwaltung von Subnetzen
  2. Reaktion auf Veränderungen und Aktivitäten im Netzwerk (Auslastung, Ungereimtheiten, Angriffe)
  3. Aktualisierung der Protokolle und Software auf den einzelnen Nodes
  4. Definition von wirtschaftlichen Parametern, wie teuer die Nutzung der Rechenleistung im Netzwerk für die Benutzer ist

Infrastrukturell basiert das NNS auf zwei wichtigen Canisters. Einerseits dem Registry Canister, andererseits dem Governance Canister.

Der Registry Canister speichert die gesamte Konfiguration des Internet Computers und liefert sie auf Anfrage aus.

Im Governance Canister sind aktuelle Vorschläge und Neurons (wird später genauer erklärt) gespeichert. Er definiert zudem, welche Nutzer an Abstimmungen teilnehmen dürfen.

Visualisierung der verteilten Data Centers von ICP
Teil des Internet Computers sind neben dem NNS auch mehrere verteilte Data Centers. Quelle: Dfinity

Performance und Konsens des Internet Computers

Die DFINITY Foundation selbst wirbt damit, dass der Internet Computer Webgeschwindigkeit haben wird.

Dominic Williams gibt an, dass für die Blockrate im System keine Obergrenze gibt. Zum Start des Mainnets wird der Internet Computer eine Rate von einem Block pro Sekunde (BpS) aufweisen.

Bis zum Jahresende soll die Blockrate auf 1.000 BpS steigen. Diese Aspekte sorgen für ein Novum, da es eine derartige Skalierung in klassischen Systemen nicht gibt. Erreicht wurde dies durch die Chain Key Technology (CTK).

Diese Technologie ermöglicht, dass der Internet Computer Transaktionen abschließen und eigenständig Daten aktualisieren kann.

Die Chain Key Technologie basiert auf einer Vielzahl von Protokollen, die dem System einen einzigen öffentlichen Schlüssel zuweisen.

Dadurch können andere Systeme oder Geräte die Authentizität der Blockchain in Sekundenschnelle überprüfen.

Zudem kann die CTK Canister auf andere Canister übertragen, welche sich im selben Subnetz befinden. Dieses Vorgehen ist in abgewandelter Form bereits von Polkadots Hub-and-Spoke-Modell bekannt.

Da der Internet Computer auf vielen verteilten Systemen basiert, ist ein gemeinsamer Konsens unabdingbar.

Jede Maschine im Netzwerk muss einen Konsens darüber erzielen, welche Daten und Eingaben in welcher Reihenfolge aufgenommen werden sollen.

Die Canisters mit den Software-Anwendungen sind über viele Knoten verteilt, welche gleichzeitig auch einen jeweiligen Status liefern.

Die Mehrheit über die gemeldeten Statusmeldungen bildet schließlich den Konsens. Auf diese Weise lassen sich böswillige oder manipulative Knoten vom System ausschließen.

Praktische Verwendung des Internet Computers

Gemäß den vorherigen Erläuterungen sind die technischen Hintergründe und das allgemeine Ziel des Internet Computers klar.

Doch welche realen Einsatzzwecke sind geplant? Grundsätzlich lässt sich das Projekt für Internetdienste aller Art, DeFi-Anwendungen, Websites und vieles mehr verwenden.

Auf lange Sicht soll der Blockchain-Computer allerdings dezentrale Alternativen zu etablierten Anwendungen des Internets schaffen.

Die kryptographische Sicherheit der Chain Key Technology lässt sich zudem für eine spezielle ID verwenden, welche sich übergreifend nutzen lässt.

Auf lange Sicht sollen mithilfe des Internet Computers dezentrale Alternativen zu Facebook, AWS und weiteren Anwendungen, wie WhatsApp oder TikTok geschaffen werden.

Finanzierung des Internet Computers

Die DFINITY Foundation sorgte bereits im Vorfeld für Aufsehen, dass es nach Polkadot das zweitmeiste Kapital einsammeln konnte.

Insgesamt berief das Unternehmen drei Finanzierungsrunden und einen Airdrop ein. Die Finanzierung des Projekts ist in Teilen durchaus besonders und beschreibt die innovativen Ansätze der DFINITY Foundation in allen Facetten:

Erste Finanzierungsrunde im Februar 2017

Die erste Finanzierungsrunde erfolgte bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung. Im Februar 2017 setzte die DFINITY Foundation in Form seines Gründers Dominic Williams einen Tweet ab, mit dem die Finanzierungsrunde beworben wurde.

Etwa 370 Teilnehmer finanzierten das Projekt mit 16 Millionen US-Dollar. Ein Teil dieses Geldes investierte die gemeinnützige Organisation in Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH).

Während des Bull Runs im Jahr 2017 konnte DFINITY nach eigenen Angaben umgerechnet etwa 40 Millionen US-Dollar aus den Investitionen generieren.

Diese Finanzierungsrunde wurde ursprünglich als Hauptrunde angesetzt – also analog zu einem Initial Coin Offering (ICO).

Nachdem der gesamte Kryptomarkt in der Folge gewachsen war, stellte sich die festgelegte Bewertung jedoch als zu niedrig heraus.

Aus Sorge um Probleme im Bereich des Wertpapiergesetzes wollte die DFINITY Foundation allerdings keinen ICO durchführen.

Frühinvestoren erhielten daher Anreize, welche bei der Weiterentwicklung des Projekts greifen sollten. Dazu gehören unter anderem fast 25 Prozent der Token, welche zum Start des Mainnets auf den Markt kommen.

Zweite Finanzierungsrunde im Januar 2018

Fast ein Jahr später folgte eine strategische Finanzierungsrunde, an der sich vor allem Risikokapitalgeber beteiligten.

Von bekannten Größen wie Andreessen Horowitz, CoinFund, Polychain Capital und Greycroft, konnten 20,54 Millionen US-Dollar eingesammelt werden.

Polychain und DFINITY gründeten ebenfalls zu dieser Zeit den „DFINITY Ecosystem Venture Fund“, welcher spätere Entwickler im Zusammenhang mit dem Internet Computer finanzieren soll.

Während das Risikokapital von über 20 Millionen US-Dollar bestätigt ist, berichteten viele Medien von über 60 Millionen US-Dollar, die DFINITY eingesammelt haben soll.

Es gilt jedoch als wahrscheinlich, dass diese Summe die Einlagen in dem genannten Fonds beinhalten.

Dritte Finanzierungsrunde im August 2018

Die dritte Finanzierungsrunde stellte einen Privatverkauf dar und war insofern besonders, als die Frühinvestoren nach Start des Mainnets in der Zukunft automatisch Token erhalten werden.

Am 10. Mai 2021 begann die Auszahlung des neuen ICP Tokens. Die 110 Teilnehmer der dritten Finanzierungsrunde sammelten insgesamt 97 Millionen US-Dollar ein.

Airdrop im Mai 2018

Ein geplanter Airdrop im Mai 2018 verteilte 0,80 Prozent des ursprünglichen Tokenangebots.

Diese Token (damals noch unter dem Kürzel DFN) hatten einen Gegenwert von 35 Millionen US-Dollar. Frühe Unterstützer des Projekts waren Nutznießer des Airdrops.

Der ICP Token

Nachdem der neue ICP Token am 10. Mai 2021 in den Handel gegangen war, löste er einen wahren Hype aus.

Innerhalb weniger Stunden stieg der Token in die Top 10 der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährungen auf.

Der ICP Token erfüllt gleich mehrere Aufgaben. Dazu gehören die Governance im Netzwerk, Belohnung bei hoher Aktivität und die Funktion als Gas Token. Nachfolgend erklären wir die einzelnen Funktionen im Detail.

Governance

Nutzer können ihre ICP Token im NNS sperren, um sogenannte Neurons zu erzeugen. Diese Neurons lassen sich zur Abstimmung im Netzwerk verwenden.

Besonders aktive Nutzer erhalten für ihre Abstimmungen eine Prämie, welche sich wiederum in ICP Token auszahlen lässt.

Die Umwandlung in Neuronen lässt sich vom Benutzer selbst in Form einer Auflösungsphase bestimmen.

Je länger diese Phase angesetzt ist, desto höher wirkt das Stimmrecht der jeweiligen Neurons. Auch die Belohnungen sind um ein Vielfaches größer.

Dieses Vorgehen ähnelt dem von Curve Finance, bei dem Stakeholder nach einer Sperre von bis zu vier Jahren ihre Stimmrechte erhöhen.

Die Auflösungsphase kann erhöht, aber nicht verringert werden. Um ein Neuron oder die entsprechenden ICP Token zu entsperren, lässt sich ein Countdown festlegen.

Dieser beträgt derzeit zwischen sechs Monaten und acht Jahren. Das Network Nervous System erlaubt zudem die Wahl von Delegierten, um automatisch an Abstimmungen teilzunehmen.

Belohnung für aktive Nutzer

Der ICP Token stellt zudem ein Belohnungssystem für besonders aktive Nutzer im Netzwerk dar.

Dazu zählt nicht nur die Teilnahme an Abstimmungen, sondern auch das Bereitstellen von Rechenkapazität.

Betreiber von Knoten erhalten eine Rechenprämie, wenn sie Teil des Netzwerks sind und die Daten replizieren.

Verwendung als Gas Token

Der ICP Token dient darüber hinaus als Brennstoff für die Erstellung von Cycles. Canisters verwenden Cycles und müssen damit aufgeladen werden.

Die Cycles verbrennen anschließend bei den Rechen- und Speicherprozessen wieder. Je höher also der Rechenaufwand im System, desto höher ist der Bedarf an zu verbrennenden ICP Token.

Im Gegensatz zu Ethereum zahlen allerdings nicht die Benutzer diese Gas-Gebühren. Entwickler laden ihre Canisters mit Cycles auf, was an die Funktionsweise von Amazons Cloud-Dienst AWS erinnert.

Auch hier zahlen die Entwickler auf der Plattform für die Nutzung des Dienstes. Cycles sind zudem als Stable Coin konzipiert. Dadurch lassen sich hohe Gebühren vermeiden, auch wenn der ICP Token stark im Wert schwanken sollte.

Versorgung des ICP Tokens

Die Versorgung des neuen Tokens beläuft sich auf 469.213.710 ICP zum Genesis Launch. 9,5 % der Token wurden an frühe Mitwirkende des Projekts verteilt.

Die DFINITY Foundation selbst hält 23,86 % und die Teammitglieder weitere 18 %. Anhand der folgenden Auflistung wird die Verteilung des Tokens deutlich.

  • 24,72 % gehen an Investoren aus der ersten Finanzierungsrunde im Februar 2017
  • 23,86 % hält die DFINITY Foundation selbst
  • 18 % gehen an die knapp 200 Teammitglieder
  • 9,5 % erhalten rund 50 Personen, die das Projekt in einer frühen Phase unterstützt haben
  • 7,0 % gehen an Investoren aus der zweiten Finanzierungsrunde
  • 4,96 % gehen an Investoren aus der dritten Finanzierungsrunde

Zusammenfassung und Fazit

Der Internet Computer hat das ambitionierte Ziel, die dritte große Säule im Bereich der Blockchain-Technologie zu werden.

Neben Blockchain-Plattformen und Zahlungssystemen soll der Internet Computer als Blockchain-Computer fungieren.

Im Detail bedeutet das, dass der Internet Computer von DFINITY als eine Art dezentrales Internet zu verstehen ist.

Auf dieser Plattform lassen sich dezentrale Anwendungen, Websites und ganze Unternehmenssysteme betreiben.

Das Potenzial des Internet Computers ist unbestritten. Die DFINITY Foundation konnte nach Polkadot das zweitmeiste Risikokapital einsammeln und der Start des Mainnets wurde mit Spannung erwartet.

Der ICP Token sorgte zum Handelsstart für einen Hype und stieg direkt in die Top 10 der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährungen auf.

Sollten die verantwortlichen Entwickler um Gründer Dominic Williams das geplante Vorhaben in die Tat umsetzen können und der Internet Computer Anklang finden, könnte das Projekt tatsächlich die dritte große Säule neben Bitcoin und Ethereum sein.

Bis es so weit ist, dürfte allerdings noch etwas Zeit vergehen.

FAQ

Was ist der Internet Computer?

Der Internet Computer von DFINITY ist eine Art dezentrales Internet, welches als Cloud-Plattform zu verstehen ist. Es ermöglicht die sichere und dezentrale Ausführung von Anwendungen, Websites und Systemen über die Blockchain.

Wer hat den Internet Computer entwickelt?

Hinter dem Projekt steht die DFINITY Foundation aus Zürich. Die Organisation verwaltet zahlreiche Rechenzentren auf der ganzen Welt und forschte 5 Jahre an dem Internet Computer?

Wo kann ich den ICP Token kaufen?

Der ICP Token ist seit dem 10. Mai 2021 an allen größeren Börsen zu kaufen. Dabei sind unter anderem Huobi, Coinbase Pro, OKEx und Binance.

Autor
Autor

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Auch interessant
Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Internet Computer Tokenomics

Live Ticker Internet Computer (ICP)
Lädt... ICP/EUR
Internet Computer handeln
Haftungsausschluss: 78 % der CFD-Händler verlieren Geld.
Internet Computer Tokenökonomie
Name
Internet Computer
Ticker
ICP
Aktueller Kurs
Markt­kapitalisierung
Handelsvolumen
Anteil am Krypto-Markt
Allzeithoch
Allzeittief
Coins im Umlauf
Gesamtanzahl an Coins
Bereits im Umlauf