Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Hongkongs FinTech-Szene wächst rasant

2019 gab es 57 neue FinTech-Unternehmen und Start-Ups, davon arbeiten 39 % mit der Blockchain-Technologie

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
9. Juni 2020
in News
5 Minuten Lesezeit
Hongkong´s FinTech-Szene

Hongkong´s FinTech-Szene

Die Zahlen können sich wirklich sehen lassen. Einem gerade veröffentlichen Bericht des Hongkonger Finanzamtes nach, haben sich im Jahr 2019 57 neue Fintech-Unternehmen in der Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China niedergelassen. Aber woran liegt dieser Erfolg genau? Warum wächst Hongkongs FinTech-Szene so rasant?

Inhalt

  • 1 Hongkongs FinTech-Szene wächst dank Investitionen
  • 2 Bericht über finanzielle Angelegenheiten aus Hongkong
  • 3 67 % der Kunden haben Zugang zu FinTech-Lösungen
  • 4 39 % der FinTechs arbeiten mit Blockchain-Technologie
  • 5 FinTech-Cluster im HK Cyberport investiert in Start-Ups
  • 6 Hongkongs FinTech-Szene im Cyberport gebündelt

Hongkongs FinTech-Szene wächst dank Investitionen

Der FinTech-Sektor in Deutschland entwickelt sich zahlenmäßig ähnlich und so wurden im Jahr 2019 von Januar bis September 53 neue FinTech-Unternehmen hierzulande registriert. Bezieht man jedoch die Bevölkerungszahlen mit ein, dann wird schnell klar, wie hoch die Zahl der neu registrierten FinTech-Unternehmen aus Hongkong folglich wirklich ist. Die Bevölkerung lag Mitte 2019 bei etwas über 7,5 Millionen Einwohner, im Vergleich dazu waren das in Deutschland am 30. September 2019 rund 83 Millionen Einwohner. Also eine wirklich beeindruckende Zahl an Firmengründungen.

Hongkong ist einer der wichtigsten Finanzplätze Asiens und im Global Competitiveness Index, mit dem die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes angegeben wird, belegt die FinTech-Metropole Platz 6 von 137 Ländern. Die Industrie ist in den letzten Jahren verstärkt aufs Festland abgewandert, dafür hat sich die Wirtschaft auf eine Dienstleistungsökonomie umgestellt und wird zunehmend zum globalen Vorreiter für die Ansiedlung von Hightech-Unternehmen. Hongkongs FinTech-Szene gehört zu den weltweit am schnellsten wachsenden Branchen.

Mit einer der fortgeschrittensten Informations- und Telekommunikationsinfrastrukturen der Welt besitzt Hongkong aber ebenso einen ausgezeichneten Ruf für sein solides und gut überwachtes Bankensystem. 2017 belegte die Metropole sogar Platz 1 im Index für wirtschaftliche Freiheit.

Als Kriterium für die Erhebung des Index dient unter anderem die fiskalische Freiheit mit geringen finanziellen Problemen des Staates und niedrige Steuern für Unternehmen. Auch die unternehmerische Freiheit sowie die Investitionsfreiheit wurden für den Index genauer untersucht. Damit gibt es in Hongkong offensichtlich auch keine Probleme und so erfolgte die hochgelobte Auszeichnung wohl zu recht.

Bericht über finanzielle Angelegenheiten aus Hongkong

Dazu passend auch die neusten Zahlen zu den Investitionen und Ansiedlungen von neuen Unternehmen und der imposanten Nachricht, dass sich 40 % der Start-Ups in Hongkong mit der Blockchain-Technologie befassen.

Weitere Zahlen und Fakten im Überblick:

  • 37 % der FinTech-Gründer kommen von Übersee
  • 76 % der Fintech-Unternehmen konzentrieren sich auf das B2B Geschäft
  • 86 % der Banken wollen FinTech-Lösungen übernehmen
  • Mehr als 600 FinTech-Unternehmen und Start-Ups in Hongkong ( 2016 waren es lediglich 160)

Hong Kong liegt derzeit auf Platz 11 im internationalen Vergleich, wenn es um die Anzahl der Nutzer von FinTech-Lösungen geht. Mit 32 % und damit nur 1 % unter dem Durchschnitt, gibt sich die Finanzmetropole derzeit vor allem China (69 %), Indien (52 %), UK (42 %), Brasilien (40 %) und Australien (37 %) geschlagen. Für die nächsten Jahre ist aber damit zu rechnen, dass Hongkong weiter aufholen wird.

67 % der Kunden haben Zugang zu FinTech-Lösungen

Deutschland steht mit 35 % nur knapp über dem attraktiven Standort für die FinTech-Szene. Bei Zahlungen, der Budget- und Finanzplanung, Ersparnissen und Investitionen, Krediten und Versicherungen sind es sogar 67 % der Nutzer, die bereits Zugang zu Lösungen aus dem FinTech-Sektor haben.

FinTech steht für moderne Technologien im Finanzdienstleistungsbereich, die sich in fünf Unterkategorien einteilen lassen:

  1. Finanzbereich mit Banken und Versicherungen
  2. Fachliche Anwendungsbereiche, wie Geldanlage, Vorsorge oder Consulting sowie mobile Bezahllösungen oder Social Trading-Lösungen
  3. Adressiertes Kundensegment, wie Peer-to-Peer Darlehen oder Lending im Retail Banking sowie elektronische Marktplätze für die Unternehmensfinanzierung
  4. Interaktionsform, wie beispielsweise C2C Bereich oder Online-Portfolio sowie Management Systeme im B2C-Bereich
  5. Positionierung, wie etwa Lösungen für Banken oder Versicherungen sowie kooperative oder konkurrierende Angebote gegenüber Banken oder Versicherungen

Quelle: Gründerszene.de


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

39 % der FinTechs arbeiten mit Blockchain-Technologie

2019 sind 57 neue FinTech-Unternehmen in Hongkong gegründet worden. Davon widmen sich 39 % der Blockchain-Technologie. Nimmt man diese Unternehmen und schaut sich ihre Spezialisierung an, dann sehen diese wie folgt aus:

  • Handelsplattformen für digitale Assets – 27 %
  • Unternehmensanwendungen auf Basis von Blockchain-Technologie – 45 %
  • Depotbanken für digitale Vermögenswerte – 14 %
  • Abrechnungen für Handelsfinanzierungen – 9 %
  • Erforschung und Entwicklung von Security Token – 5 %

2018 lag die Zahl der Blockchain FinTechs noch bei 27 %, folglich ist auch in der Anzahl eine deutliche Steigerung festzustellen. In Hongkong gibt es allerdings auch eine kreative digitale Community, den sogenannten Cyberport. Ein Business Park bestehend aus vier Gebäuden und insgesamt 1.500 Technologieunternehmen ergibt das Herzstück von Hongkongs FinTech-Szene. Die Vision lautet, eine Drehscheibe für digitale Technologie zu sein und damit einen neuen Motor für die Wirtschaft zu bilden. Es gibt derzeit kaum ein Land oder eine Regierung, das so aktiv Technologieunternehmen finanziell unterstützt wie in Hongkongs FinTech-Szene.

FinTech-Cluster im HK Cyberport investiert in Start-Ups

Die Förderung eines lebendigen Technologie-Ökosystems steht genauso in den Visionen, wie die Förderung von Talenten und die Unterstützung von Unternehmertum. Im FinTech Cluster von Cyberport sind derzeit 406 Firmen registriert, darunter zwei virtuelle Banken und zwei virtuelle Versicherungsunternehmen. Über insgesamt sechs Stufen erhalten die beteiligten Unternehmen und Start-Ups die folgende finanzielle Unterstützung.

  1. Cyberport Universitätsprogramm, das seit 2015 über 200 Studenten gesponsert hat
  2. Der Cyberport Creative Micro Fund mit 100.000 HK $
  3. Ein Cyberport Incubation Programm mit 500.000 HK $
  4. Cyberport Accelerator Support Programm mit 100.000 HK $
  5. Der Cyberport Overseas Mainland Market Development Support Scheme mit 200.000 HK $
  6. Cyberport Macro Fund mit 200 Millionen HK $

Hongkongs FinTech-Szene im Cyberport gebündelt

Das FinTech-Ökosystem in Hongkong profitiert von einer ganzen Reihe finanzieller Unterstützungen. Aber vor allem vom großartigen Cyberport Partner-Netzwerk, zu dem auch Alicloud, AWS, Google, Facebook Start und Microsoft gehören.

Die Regierung als 100 %iger Besitzer von Cyberport fördert damit die Entwicklung der Branche und organisiert Großveranstaltungen, wie beispielsweise das Asia Finanzforum oder die FinTech-Woche in Hongkong.

Außerdem werden regelmäßige Schulungen zu den Themen Blockchain, Big Data, KI und Cybersicherheit abgehalten. Alles mit dem Ziel, die digitale Transformation voranzutreiben und die Finanzindustrie in Hongkong global an die Spitze zu bringen.

Aber auch Blockchain-Entwickler in Deutschland bekommen eine derartige finanzielle Unterstützung, wie in diesem Artikel über das EU-Förderprogramm näher beschrieben ist.

Tags: Big DataBlockchain-TechnologieCybersicherheitFinTechHongkong
Vorheriger Artikel

Risiken beim digitalen Euro als CBDC

Nächster Artikel

XRP Checks könnten den Weg in die Produktivumgebung schaffen

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

IOTA Alvarium Datenvertrauen IoT
News

IOTA Alvarium: Vertrauen in IoT-Daten

von Stefanie Herrnberger
27. Februar 2021
0

IOTA Alvarium: Vertrauen in Daten ist im Zeitalter der Digitalisierung unerlässlich. Vertrauenswürdige Daten über Anwendungen und Systemgrenzen hinweg benötigen einen...

CoinShares plan IPO an der Stockholmer Nasdaq
News

CoinShares plant IPO am Stockholmer Nasdaq FNGM

von Sven Hennig
26. Februar 2021
0

Der Vermögensverwalter CoinShares plant einen Börsengang im März am Stockholmer Nasdaq First North Growth Market. Das lies das Unternehmen in...

Nächster Artikel
XRP Checks Bezahlmethode

XRP Checks könnten den Weg in die Produktivumgebung schaffen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

40.168,64 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN