Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

EUROchain – Die EZB kündigt neues DLT Proof of Concept an

Die Europäische Zentralbank plant die Einführung einer Digitalwährung für den Euroraum

Florian Doehnert-Breyer von Florian Doehnert-Breyer
3. Januar 2020
in News
3 Minuten Lesezeit
EZB veröffentlicht PoC zur EUROchain

EZB veröffentlicht PoC zur EUROchain

Aus den jüngsten Meldungen geht hervor, dass die chinesische Regierung die Einführung einer digitalen Währung plant. Diese Entwicklungen sind auch in anderen Staaten nicht untergegangen, sodass das Konzept Bestandteil der öffentlichen Diskussion wurde. Nun hat auch die Europäische Zentralbank (EZB) ein entsprechendes Konzept entwickelt und verabschiedet. Die sogenannte EUROchain soll die Grundlage eines digitalen Euros darstellen.

Inhalt

  • 1 EZB veröffentlicht Konzept zur EUROchain
  • 2 Reserveguthaben dient zur Ausgabe von digitalen Token
  • 3 EUROchain legt Fokus auf die Integration von Enterprise-Blockchain-Innovationen
  • 4 Fazit: EUROchain impliziert das Potenzial der DLT im Bankenumfeld

EZB veröffentlicht Konzept zur EUROchain

Am 17. Dezember hat die EZB ein neues Proof of Concept (PoC) namens EUROchain veröffentlicht. Dabei teilt die EZB auf ihrer Homepage mit, dass das veröffentlichte PoC mehrere neuartige Funktionen bietet. Diese wurden vom ESZB-Forschungsnetzwerk EUROchain durch den Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) entwickelt. Außerdem nahmen Accenture und R3 als Kooperationspartner bei der Entwicklung des Konzepts teil.

Das Konzept basiert auf der Corda-Plattform von R3 und soll untersuchen, wie sich die von der verwendeten Blockchain generierte Privatsphäre mit den Compliance-Verfahren – hierzu gehört etwa das Geldwäschegesetz – in Einklang bringen lassen. Zeitgleich soll EUROchain die Vorzüge der DLT verwenden, um eine Senkung der Transaktionskosten zu realisieren.

Reserveguthaben dient zur Ausgabe von digitalen Token

Der beschriebene Anwendungsfall verdeutlicht das Konzept hinter EUROchain. Demnach sollen die Vermittler, die Zugriff auf Zentralbankkonten haben, das bei der EZB vorliegende Reserveguthaben verwenden können, um den Benutzern die digitale Währung der Zentralbank bereitzustellen. Dabei wickeln die Vermittler die Transaktionen im Auftrag der Kunden ab.

Insgesamt sei dieser konkrete Anwendungsfall ein erstes Beispiel, um eine DLT in die Geschäftsprozesse von Zentralbanken zu integrieren. Nichtsdestotrotz verdeutlicht der Bericht der EZB, dass es sich hierbei nur um einen vereinfachten Fall handele. Die Vereinfachung von Geschäftstransaktionen ist im Falle eines Proof of Concepts jedoch normal und dient der Aufstellung eines ersten Modells. In der Schlussfolgerung merkt die EZB an, dass die aus dem Bericht gewonnenen Erkenntnisse noch nicht die Skalierbarkeit des Prototyps berücksichtigen. Dementsprechend ist es möglich, dass das aufgestellte PoC zwar einen realen Mehrwert stiftet, jedoch aufgrund einer fehlenden Skalierbarkeit scheitert.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

EUROchain legt Fokus auf die Integration von Enterprise-Blockchain-Innovationen

Im Gegensatz zu den Anwendungsfällen von anderen Stablecoins wie Libra oder der Utility Settlement Coin legt die Studie der EZB einen komplett anderen Fokus. So fokussiert die Europäische Zentralbank nicht die konkreten Customer-Use-Cases, sondern untersucht die Integration von Enterprise-Blockchain-Innovationen in Banken.

Allerdings haben auch andere Zentralbanken ähnliche Projekte ins Leben gerufen. So untersuchen FedNow und Payments Canada den Einsatz neuer Technologien zur Beschleunigung von Transaktionen – hierbei liegt der Fokus jedoch nicht zwangsläufig auf einer Distributed-Ledger-Technologie. So kann FedNow auch Einzelpersonen und Unternehmen einen Mehrwert bieten.

Außerdem befinden sich alle Projekte in einem unterschiedlichen Entwicklungsstadium. Nichtsdestotrotz zeichnet sich bei den Zentralbanken ein klarer Trend ab. Diese intensivieren ihre Bemühungen zur Optimierung der globalen Zahlungsdienste. Dabei sollen neue Technologien wie die Blockchain-Technologie Effizienzen heben.

Fazit: EUROchain impliziert das Potenzial der DLT im Bankenumfeld

Nachdem im vergangenen Jahr vor allem Facebooks Libra für öffentliche Aufregung sorgte, haben die Zentralbanken das latente Risiko einer dezentralen Währung erkannt. Diese könne bestehende Fiat-Währungen obsolet machen und somit die Geldpolitik übergehen. Dementsprechend fokussieren die globalen Notenbanken die Einführung eigener Lösungen.

Auch die EZB hat sich mit dem Potenzial der Distributed-Ledger-Technologien befasst und mit EUROchain ein erstes PoC veröffentlicht. Der dargestellte Geschäftsprozess ist vergleichsweise rudimentär. Nichtsdestotrotz zeigt auch dieser, dass sich die Europäische Zentralbank offen gegenüber dem Potenzial der Technologie zeigt.

In den kommenden Jahren erwarte ich, dass digitale Zentralbankwährungen, im Englischen als Central Bank Digital Currency (CBDC) bezeichnet, zu einem festen Bestandteil unseres Wirtschaftssystems avancieren. Insbesondere zur Sicherung der geldpolitischen Steuerung müssen die Zentralbanken hier aktiv werden. Außerdem eröffnen sich auf diese Weise zahlreiche Vorteile für alle Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf.

Tags: BankenBlockchain AnwendungenBlockchain-TechnologieDistributed-Ledger-TechnologieFinanzenRegulierungStablecoins
Vorheriger Artikel

Rückblick: Geheimerfolg der Blockchain im Finanzdienstleistungssektor

Nächster Artikel

Salesforce nutzt Hyperledger-Technologie für Lamborghini Pilotprojekt

Florian Doehnert-Breyer

Florian Doehnert-Breyer

Florian ist ein wahrer Krypto-Veteran und ein fester Bestandteil der deutschen Krypto-Szene. Nach dem Abschluss seines Masters in Finance an der HU Berlin führt Florian mehrere Projekte im Krypto-Bereich. Des Weiteren tritt er als Sprecher bei Konferenzen auf. Zusammen mit Christian betreibt er Blockchainwelt.de

Ähnliche Posts

News

Bitcoin-Preis: Glassnode-Bericht wagt optimistische Prognose

von Anton Eisert
27. Januar 2021
0

Der Bitcoin-Preis hat seit dem Kurssturz im März 2020 einen beeindruckenden Anstieg erfahren. Kurz vor Weihnachten 2020 wurde das Allzeithoch...

Kryptoverwahrgesetzen
News

Bundesregierung plant Änderung bei der Regulierung von Kryptoverwahrgeschäften

von Jens Kerkmann
26. Januar 2021
0

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde das bestehende Kreditwesengesetz um einen Passus ergänzt, welcher den Umgang mit Kryptoverwahrgeschäften abhandelt....

Nächster Artikel
Salesforce nutzt Hyperledger-Technologie für Lamborghini Pilotprojekt

Salesforce nutzt Hyperledger-Technologie für Lamborghini Pilotprojekt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

25.286,48 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.