Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Rückblick: Geheimerfolg der Blockchain im Finanzdienstleistungssektor

Warum das Jahr 2019 ein Erfolg für die Blockchain im Finanzdienstleistungsmarkt war

Florian Doehnert-Breyer von Florian Doehnert-Breyer
2. Januar 2020
in News
4 Minuten Lesezeit
Einsatz der Blockchain im Finanzdienstleistungssektor

Einsatz der Blockchain im Finanzdienstleistungssektor

Mit dem Ende des Jahres 2019 hat auch ein ganzes Jahrzehnt sein Ende gefunden. Dementsprechend hat sich auch ein Konsens zu den Trends des kommenden Jahres gebildet. Nichtsdestotrotz  brachte das vergangene Jahr für viele Experten nicht den erhofften Durchbruch im Blockchain-Markt. Allerdings gab es einige relevante Entwicklungen im Bereich der Enterprise Blockchains sowie im Bereich der Digital Assets – insbesondere bei den Finanzdienstleistungen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die jüngsten Blockchain-Projekte eine hohe Qualität aufweisen und das der Finanzdienstleistungssektor vor einer glänzenden Zukunft steht. Nachfolgend erfahren Sie, weshalb das Jahr 2019 den Grundstein für die weitere Adaption der Blockchain im Finanzsektor gelegt hat.

Inhalt

  • 1 Die Erfolge im Finanzdienstleistungssektor in 2019
  • 2 Stablecoins dominierten die Berichterstattung
  • 3 Finanzdienstleistungssektor benötigt Lösungen für die konforme Aufbewahrung von digitalen Assets
  • 4 Soforttransaktionen verändern den Finanzdienstleistungssektor
  • 5 China avisiert die technologische Führerschaft bei der Blockchain
  • 6 Fazit: Finanzdienstleistungssektor verzeichnet Fortschritte bei der Blockchain

Die Erfolge im Finanzdienstleistungssektor in 2019

Viele unserer Leser erwarten bei einem Rückblick auf das Jahr 2019 kontrovers diskutierte Projekte wie Libra von Facebook, das Interbank Information Network (IIN), die JP Morgan Stablecoin, Intercontinental Exchanges Bitcoin Futures Bakkt, die avisierte Digitalwährung der Europäischen Zentralbank und die CBDC der chinesischen Zentralbank. Allerdings gab es auch weitere Projekte, welche erfolgreich starteten und anschließend stillschweigend und kontinuierlich positive Ergebnisse lieferten.

Zu diesen hervorragenden Projekten gehört etwa die Arbeit der australischen Wertpapierbörse (ASX). Die ASX arbeitet aktiv an der Ablösung ihres bestehenden Systems CHESS. Die Nachfolge soll die von Digital Asset bereitgestellte Distributed-Ledger-Technologie antreten. Mithilfe des neuen Systems sollen Clearing- und Abrechnungsprozesse verbessert werden. Bisher sorgte die Entwicklung, hierbei kommt DAML zum Einsatz, ohne große Probleme. Folglich erreicht das Projekt die angepeilten Meilensteine stets innerhalb der gesetzten Fristen. Bereits in diesem Jahr sollen weitere Tests in der Industrie stattfinden.

Stablecoins dominierten die Berichterstattung

Ein genauer Blick auf die Trends der Blockchain-Projekte verdeutlicht, dass 2019 das Jahr für Stablecoins, Zahlungsnetzwerke und digitale Infrastrukturen war. So stellte Facebook das ambitionierte und kontrovers diskutierte Zahlungsnetzwerk Libra vor. Die Libra Association gewann zu Beginn 27 namhafte Kooperationspartner und geriet zunehmend in den Fokus der Politik. Aufgrund des medialen Interesses zogen sich einige der größten Partner, hierzu gehörten PayPal, Visa und MasterCard, zurück. Die Unternehmen wollten schlicht dem politischen Regulierungsdruck entgehen.

Inzwischen ist der Veröffentlichung von Libra ein regulatorischer Riegel vorgeschoben. Nichtsdestotrotz befindet sich Facebook bei der Entwicklung der Calibra Wallet innerhalb des Zeitfensters. Folglich ist es möglich, dass Calibra 2020 auf den Markt kommt und andere Stablecoins wie USDC unterstützt.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Finanzdienstleistungssektor benötigt Lösungen für die konforme Aufbewahrung von digitalen Assets

Digitale Assets gewannen im letzten Jahr zunehmend an Interesse. Eine bestehende Herausforderung ist das Fehlen einer standardisierten Infrastruktur für institutionelle Anleger, welche die geregelte und konforme Aufbewahrung von Kryptowährungen ermöglicht.

Aus diesem Grund haben wichtige Marktteilnehmer wie Fidelity Digital Assets oder Bakkt, ein Unternehmen welches von ICE und der NYSE finanziert wird, den Markt im Jahr 2019 betreten. Im Gegensatz zu anderen Verwahrdiensten können diese neuen Wettbewerber eine sichere und konforme Aufbewahrung der digitalen Assets sicherstellen.

Außerdem haben Startups wie Trustology versucht, Marktanteile in einem hart umkämpften Markt zu gewinnen. Traditionelle Vermögensverwalter wie State Street, Northern Trust oder Vanguard gelten als langsam bei der Entwicklung neuer Produkte, Lösungen und Partnerschaften.

Soforttransaktionen verändern den Finanzdienstleistungssektor

Auch das Privatkundengeschäft befindet sich inzwischen im Wandel. Während immer mehr Unternehmen auf die Automatisierung von Prozessen setzen, fangen Banken mit der fundamentalen Veränderung des Geschäftsmodells an. So sollen Abwicklungen, Abstimmungen und Transaktionsprüfungen transparenter werden. Im Jahr 2019 haben sich Stablecoins und CBDCs als Mittel der Wahl bei diesen Entwicklungen hervor gestellt.

Projekte wie die JPM Coin, welche wichtige Kooperationspartner wie UBS, Barclays oder BNY Mellon gewonnen hat, zeigen das Interesse. Dabei soll eine klassische Digitalwährung den Wert einer klassischen Fiat-Währung wiedergeben und somit sofortige und reibungslose Transaktionen einführen. Hierbei bleibt die Transparenz und Nachvollziehbarkeit ohne weiteres vorhanden. Der Service IIN plant die Integration von mehr als 365 Banken auf der eigenen Plattform.

China avisiert die technologische Führerschaft bei der Blockchain

Gegen Ende des Jahres 2019 sorgte der chinesische Präsident Xi Jinping für Aufsehen als er die Blockchain als Schlüsseltechnologie in der Volksrepublik manifestierte. Vielmehr kündigte Jinping eine eigene Digitalwährung sowie den Fokus auf zahlreiche Blockchain-Initiativen an. Folglich entstanden schnell neue Pilotprojekte und Konsortien. Außerdem gaben Risikokapitalgeber neues Kapital für den Markt frei.

Die Botschaft der Regierung konnte klarer nicht sein, denn das Land möchte Vorreiter im Blockchain-Sektor sein. Auch Europa regierte schnell und kündigte ein eigenes EUROchain-Projekt an. Inzwischen erwägen mehr als 18 Zentralbanken den Start eines eigenen Projekts für Digitalwährungen.

Fazit: Finanzdienstleistungssektor verzeichnet Fortschritte bei der Blockchain

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass das Jahr 2019 durchaus positiv für die Blockchain im Finanzdienstleistungssektor verlaufen ist. Ein direkter Vergleich mit anderen Branchen wie dem Gesundheits- oder Versicherungswesen zeigt, dass der Finanzdienstleistungssektor ein großes Potenzial besitzt. Folglich fallen auch die Fortschritte immer größer und signifikanter aus.

Nichtsdestotrotz bleibt auch zu sagen, dass es weiterhin viele Möglichkeiten gibt, die noch nicht umgesetzt sind. Dementsprechend groß verbleibt das Potenzial dieses Wirtschaftssektors. Ein genauer Blick auf die Marktteilnehmer zeigt jedoch, dass die Weichen für den Erfolg bereits gestellt sind – das Jahr 2020 kann kommen.

Persönlich erwarte ich in den kommenden Jahren signifikante Durchbrüche in der Finanzbranche. Noch immer rennt dieser Sektor den eigenen Ambitionen hinterher. Finanzgeschäfte gelten noch immer als altbacken und manuell. Dementsprechend sehe ich ein größeres Optimierungspotenzial im Finanzmarkt.

Tags: BankenBeliebtBlockchain AnwendungenBlockchain-TechnologieBörseDappDistributed-Ledger-TechnologieFinanzenKryptowährungen NewsStablecoinsTokenisierung
Vorheriger Artikel

Huobi Indonesia: Neues Fiat-Gateway zwischen Tether und Rupien

Nächster Artikel

EUROchain – Die EZB kündigt neues DLT Proof of Concept an

Florian Doehnert-Breyer

Florian Doehnert-Breyer

Florian ist ein wahrer Krypto-Veteran und ein fester Bestandteil der deutschen Krypto-Szene. Nach dem Abschluss seines Masters in Finance an der HU Berlin führt Florian mehrere Projekte im Krypto-Bereich. Des Weiteren tritt er als Sprecher bei Konferenzen auf. Zusammen mit Christian betreibt er Blockchainwelt.de

Ähnliche Posts

Grayscale
News

Grayscale kauft über 16.000 BTC an einem Tag – JPMorgan bullish

von Jens Kerkmann
20. Januar 2021
0

Derzeit kämpfen die Bitcoin-Bullen und -Bären um die Vorherrschaft am Krypto-Markt. Nach der Rekordrallye, welche in einem neuen All Time...

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Nächster Artikel
EZB veröffentlicht PoC zur EUROchain

EUROchain - Die EZB kündigt neues DLT Proof of Concept an

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

28.551,61 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.