Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Deutschland manövriert sich bei Kryptowährungen ins Abseits

Der harte Kurs der Bundesregierung könnte die Adaption von Kryptowährungen verlangsamen

Sebastian Rau von Sebastian Rau
27. Januar 2020
in News
4 Minuten Lesezeit
Deutschland forciert Regulierung von Kryptowährungen

Deutschland forciert Regulierung von Kryptowährungen

Der Markt für Kryptowährungen verzeichnet ein rasantes Wachstum. Mittlerweile existieren mehr als 2.800 Kryptowährungen, welche eine Marktkapitalisierung von mehr als 265 Milliarden US-Dollar aufweisen. Dabei ist Bitcoin die wohl bekannteste und zugleich wertvollste Digitalwährung. Die Marktkapitalisierung des BTC liegt bei knapp 150 Milliarden US-Dollar. Und trotz einer überdurchschnittlichen Volatilität gewinnen die digitalen Währungen zunehmend das Interesse der Anleger. Für Staaten bedeutet die Adaption ein Risiko, denn die klassischen Währungsmonopole geraten ins Wanken. Durch harte Restriktionen und Verbote versucht die Bundesregierung diesem Trend entgegenzusteuern. Die Geschichte zeigt, dass eine abwehrende Haltung nicht immer die richtige Reaktion war.

Inhalt

  • 1 Deutschland plant die Regulierung der Krypto-Märkte
  • 2 Jahreswechsel stellt Krypto-Verwahrstellen in Deutschland vor Herausforderungen
  • 3 Politischer Widerstand beeinflusst Libra
  • 4 Handelsplätze und Verwahrstellen reagieren unterschiedlich auf Deutschlands Krypto-Kurs
  • 5 Fazit: Deutschland wandelt bei Kryptowährungen auf einem schmalen Grat

Deutschland plant die Regulierung der Krypto-Märkte

Aus Sicht der des aufmerksamen Privatanlegers waren die vergangenen Wochen der Bundesregierung nicht sonderlich erfolgreich. Die SPD, Mitglied der aktuellen Bundesregierung, macht sich für die Einführung neuer Steuern stark. Insbesondere Anleger geraten ins Visier der Partei und sollen durch höhere Steuern einen weiteren Beitrag zur Finanzierung des Staates beitragen. Zeitgleich befasst sich die Bundesregierung auch mit der Regulierung von Kryptowährungen. Hier stehen die Verwahrstellen der digitalen Anlageklassen im Fokus der Regierung. Eine Umsetzung des Vorhabens könnte Deutschland weiter ins Abseits manövrieren.

Dabei wächst der Markt für Kryptowährungen kontinuierlich – mittlerweile sind mehr als 2.800 Währungen handelbar. Allein Bitcoin kommt auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 150 Milliarden US-Dollar und ist somit fast soviel wert wie SAP – das wertvollste deutsche Börsenunternehmen.

Mit dem beschlossenen Gesetzesentwurf für die fünfte EU-Geldwäscherichtlinie plant die Regierung nun die Regulierung von Kryptowährungen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Verwahrung von Kryptowährungen ohne eine explizite Erlaubnis der BaFin möglich.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Jahreswechsel stellt Krypto-Verwahrstellen in Deutschland vor Herausforderungen

Seit dem 1. Januar dieses Jahres müssen Verwahrstellen von Kryptowährungen eine Genehmigung der BaFin besitzen, um ihre Geschäftstätigkeit durchzuführen. Für bestehende Anbieter ist diese Genehmigung bis zum 1. Februar 2020 einzuholen. Schlussendlich ist die Bestätigung bis zum 30. Juni 2020 einzureichen.

Des Weiteren ist sich die aktuelle Bundesregierung einig, dass private Stablecoins keine Freigabe erhalten sollen. Erst 2019 kündigte Facebook die Stablecoin Libra an. Diese Währung soll auf einem Währungskorb basieren und somit die hohe Volatilität anderer Digitalwährungen ablegen. Somit wäre die Währung besonders wertstabil und aufgrund der technischen Beschaffenheit leicht handelbar. Zu den Vorteilen einer solchen Währung zählen die geringen Transaktionskosten, die hohe Liquidität und die internationalen Einsatzmöglichkeiten. Allerdings verliert der Staat die Möglichkeit, die verfügbare Geldmenge zu steuern.

Laut Facebook könnten vor allem Menschen aus Staaten mit einer hohen Inflation von der Währung profitieren. Für Experten könnte die enorme Reichweite von Facebook dazu beitragen, dass die Währung eine breite Adaption erfährt.

„Als stabiles Instrument zur Wertaufbewahrung mit geringen Wechselkursschwankungen, einem kostengünstigen Peer-to-Peer-Geldtransfer und als Rechnungseinheit könnte Libra für künftige Nutzer sehr attraktiv werden.“ – Thomas Mayer, Chefvolkswirt und Leiter des Flossbach von Storch Research Institute in Köln.

Politischer Widerstand beeinflusst Libra

Doch neben der Bundesregierung haben sich auch Donald Trump und die französische Regierung für eine Regulierung von Libra ausgesprochen. Als direkte Reaktion haben sich Partner wie eBay und PayPal aus dem Prjekt zurückgezogen.

Nichtsdestotrotz stellen Stablecoins auch in Zukunft eine Herausforderung für Staaten dar – das Verhindern sollte nur schwer umsetzbar sein. So würde ein Verbot nur dazu beitragen, dass sich ein Schwarzmarkt für diese Währungen bildet. Ein Schwarzmarkt sorge allerdings dafür, dass nur wenige Leute die Vorteile der Blockchain-basierten Währungen nutzen können. Für Mayer ist die Schweiz ein Vorbild in Sachen liberaler Regulierung – hier befindet sich auch der Sitz der Libra Association. Die Schweizer Regierung zeigt sich stets aufgeschlossen und heißt Krypto-Projekte willkommen.

Der von der Bundesregierung vorgestellte Gesetzesentwurf geht sogar noch weiter, als es die Vorgaben der EU verlangen. So verlangt die EU lediglich, dass Krypto-Handelsplattformen und Verwahrstellen in Zukunft dem Geldwäschegesetz unterliegen.

Handelsplätze und Verwahrstellen reagieren unterschiedlich auf Deutschlands Krypto-Kurs

Aufgrund des restriktiven Vorgehens der Bundesregierung kündigte beispielsweise Bitpay, ein führender Zahlungsanbieter für Krypto-basierte Zahlungen, die Aufgabe des Deutschlandgeschäfts an. Andere Handelsplattformen und Verwahrstellen, beispielsweise die Börse Stuttgart, heben dahingegen die Vorteile der Regulierung hervor.

Ulli Sparnkowski, Chief Digital Officer der Börse Stuttgart, sieht einige Vorteile in der klaren Regulierung.

„Wenn unser Kryptoverwahrer künftig eine Erlaubnis der Behörden einholen muss und unter deren Aufsicht steht, schafft das regulatorische Klarheit und dürfte auch bei Kunden auf positive Resonanz stoßen“

Gemeint ist die Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart, die Euwax AG. Kunden, die mithilfe der App Bison in Kryptowährungen investieren, benötigen keine dedizierte Wallet. Stattdessen übernimmt die Euwax AG die treuhänderische Verwahrung der digitalen Assets.

Außerdem könnten in Zukunft neue Anlagen auf Kryptowährungen entstehen. Dabei sollte jedoch berücksichtigt werden, dass dieser Ansatz nicht dem initialen Dezentralisierungsgedanken einer Kryptowährung entspricht.

Fazit: Deutschland wandelt bei Kryptowährungen auf einem schmalen Grat

Seit dem Jahreswechsel müssen neue Krypto-Verwahrstellen und Handelsplätze eine Lizenz der BaFin besitzen. Für alle bestehenden Anbieter muss diese Lizenz spätestens zum 30. Juni 2020 vorliegen, da ansonsten keine Betriebserlaubnis vorliegt. Aus Sicht der Anbieter ist dieses restriktive Vorgehen ärgerlich, denn Deutschland implementiert die EU-Vorgaben weitaus schärfer als gedacht.

Bereits kurz nach dem Bekanntwerden des deutschen Vorgehens hat Bitpay den Rückzug vom deutschen Markt bestätigt. Die Börse Stuttgart, die durch die mobile App Bison den Handel von Digitalwährungen unterstützt, zeigt sich offener für die Regulierung. Demnach sollen vor allem Kunden von diesem Vorgehen profitieren.

Persönlich betrachte ich die regulatorischen Vorgaben eher kritisch. Einerseits ist es zwar sinnvoll die Handelsplätze und Verwahrstellen zur Einhaltung des Geldwäschegesetzes zu verpflichten. Andererseits entspricht die avisierte Regulierung nicht dem dezentralen Gedanken der Blockchain-Technologie. Dementsprechend sollte sich auch Deutschland an die Vorgaben der EU halten und die Regulierung auf einem verträglichen Niveau vornehmen.

Tags: BankenBlockchain-TechnologieFinanzenRegulierung
Vorheriger Artikel

Ein Blick auf das Risiko-Rendite-Verhältnis von Bitcoin

Nächster Artikel

Integrität als Masterplan für die Krypto-Adaption in den USA

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Vonovia Logo
News

Vonovia emittiert digitale Schuldverschreibung durch Security Token

von Patrick Heintz
15. Januar 2021
0

Die Blockchain-Strategie Deutschlands befindet sich weiterhin in der Entwicklung und kann erste Erfolge verbuchen. Die Digitalisierung des Finanzbereichs ist nur...

Polkadot (DOT) Prognose
News

Polkadot Prognose 2021 bis 2025: So könnte sich Polkadot (DOT) entwickeln

von Jens Kerkmann
15. Januar 2021
0

Polkadot (DOT) Zur Handelsplattform Haftungsausschluss: % der Konten von...

Nächster Artikel
Arbeitsgruppe forciert Integrität von Krypto-Börsen

Integrität als Masterplan für die Krypto-Adaption in den USA

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

29.856,10 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.