Was ist das Internet der Werte?
Der Terminus „Internet of Value“ bedeutet übersetzt „Internet der Werte“. Offiziell gibt es für diesen Terminus keine Definition.
Lediglich die Entwickler der Kryptowährung Ripple formulieren eine Vision davon, was das Internet der Werte bedeuten könnte.
Ripple zufolge soll das Internet der Werte Wert-Transaktionen, unter „Wert“ können hier Geld, geistiges Eigentum oder Wertpapiere verstanden werden, nahezu in Echtzeit getätigt werden.
Das bedeutet, dass wirklich alles, was einen Wert besitzt, zukünftig über das Internet transferiert werden kann.
Diese Entwicklung wird unter anderem durch die globale Adaption der Blockchain-Technologie im FinTech-Sektor, im Logistik-Sektor, im Handels- und Dienstleistungssektor, aber auch in der Gaming-Branche vorangetrieben, um hier nur einige Beispiele zu nennen.
Was ist Wert?
Das Wort „Wert“ kann etymologisch auf das althochdeutsche „werd“ zurückgeführt werden, was so viel bedeutet wie „wertvoll“ oder „kostbar“.
Im Grunde zeichnen Werte jeglicher Art, ob in einem sittlich-sozialen Sinne oder in einem materiellen Sinne, kategorial betrachtet aus, dass sie sich jeweils von anderen Werten unterscheiden.
Einzelne Werte müssen, um sie überhaupt identifizieren und erfassen zu können, ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen.
Dieses Alleinstellungsmerkmal führt dazu, dass einzelne Werte nicht nur spezifisch beschrieben werden können, sondern diese auch im Vergleich mit anderen Werten, voneinander unterschieden werden können.
Erst durch das Alleinstellungsmerkmal kann etwas, dem ein Wert beigemessen wird, wertvoller sein als etwas anderes oder weniger wertvoll sein als etwas anderes.
Auf ein einfaches Beispiel bezogen ist ein Apfel weniger wert als ein Laptop. Beide Gegenstände können nur unterschiedlich bewertet werden, indem die einzelnen Werte, von der Beschaffenheit des betrachteten Gutes abhängig, beigemessen werden.
Das Alleinstellungsmerkmal von Werten ist auch eine notwendige Bedingung für die Quantifizierung von Dingen. Würden Werte dieses Alleinstellungsmerkmal nicht aufweisen, wäre es beispielsweise nicht möglich eine mathematische oder physikalische Größe auszudrücken.
Besonders im wirtschaftlichen Bereich hätte es nicht unwesentliche Konsequenzen, wenn ein Händler nicht bestimmen könnte, wie viele Bücher er gerade für wie viel Geld verkauft hat.
Er könnte nicht berechnen, wie hoch seine Einnahmen sind und dementsprechend auch nicht kalkulieren, wie viele Bücher er in der nächsten Woche verkaufen muss, um seine Fixkosten decken zu können.
Der Handel mit Büchern wäre ein reines Glücksspiel. Werte helfen allgemein dabei, Mengen zu quantifizieren, um sie messbar machen zu können.
Gemessene und quantifizierte Mengen bieten Orientierung und können den Grundstein für zukünftige Handlungen bieten. Das gilt nicht nur für wirtschaftlich beschriebene Werte, sondern auch für sittlich-soziale Werte.
Die Grundessenz der Bewertung von Gütern, Handlungen, Ereignissen, Situationen oder allgemein allem, was bewertet werden kann, besteht in der Unterscheidung von verschiedenen Werten, um einzelne Werte in den Fokus rücken zu können.
Je mehr Werturteile getroffen werden, je nach Kontext, kann das zu einer Komplexitätsreduktion der Realität führen. Je einfacher die Realität wahrgenommen wird, desto leichter fällt es zu handeln.
Ein weiteres Bedeutungsmerkmal des Begriffes „Wert“ wird durch Mangel deutlich. Besonders deutlich wird das bei Gütern, welche zum Überleben benötigt werden.
Wem es an Wasser, Essen und einem Dach über dem Kopf fehlt, der wird großen Wert darauf legen, dies alles in seinen Besitz zu bekommen, damit er überleben kann.
Aber auch ein Händler, der für Holztüren dringend vergoldete Türklinken benötigt, wird durch den Mangel an Türklinken großen Wert darauf legen, welche in seinen Besitz zu bekommen.
Ein weiteres Beispiel besteht in natürlich vorkommenden Ressourcen, welche nur begrenzt verfügbar sind. Gold, Diamanten oder Rohöl sind Ressourcen, welche über einen festgelegten Wert verfügen, weil sie nur begrenzt verfügbar sind.
Luft hingegen, wenn sie ausreichend vorhanden ist, verfügt über nahezu keinen Wert, weil sie für gewöhnlich unbegrenzt jedem ohne Mühen zur Verfügung steht.
Werte zeichnen sich durch ein Alleinstellungsmerkmal aus, was dazu führt, dass sie von anderen Werten abgegrenzt werden können und allgemein quantifiziert werden können.
Ein weiterer Bedeutungsbestandteil von Werten ist Mangel. Durch Mangel von etwas an etwas treten Wertpräferenzen besonders deutlich zutage.
Allgemein kann gesagt werden, dass auf verschiedensten Ebenen Wirtschaft betrieben wird, um auf eine planvolle Art und Weise menschliche Bedürfnisse zu befriedigen.
Innerhalb der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet der Begriff „Wert“ eine quantitativ bemessene Einschätzung von Gütern, Dienstleistungen und Forderungen.
Als universelles Werttransfermittel, welches Güter, Dienstleistungen und Forderungen quantitativ messbar macht, dienen heutzutage in erster Linie Fiatwährungen wie der US-Dollar, der Euro, der Yen oder etwa die isländische Krone.
Bei der wirtschaftlichen Bewertung wird zwischen Werten und Preisen von Gütern oder Dienstleistungen unterschieden.
Während ein Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung intersubjektiv feststellbar ist, spiegeln Preise subjektive Wahrnehmungen von Marktteilnehmern wider.
So kann unter anderem ein Mobiltelefon, welches in China produziert wird, einen tatsächlichen Wert von 10 Euro haben, wobei die Kosten für Ressourcen, den Transport und die Produktion des Telefons schon einkalkuliert sind, und in einem Industrieland für 800 Euro verkauft werden.
Der Wert dieses Mobiltelefons beläuft sich also auf 10 Euro, während der Preis bei 800 Euro liegt. Dasselbe Telefon kann in einem anderen Land jedoch die Hälfte kosten.
Der Preis eines Gutes hängt eher davon ab, wie viel subjektiven Wert Käufer auf das Produkt legen. Jegliche Wirtschaftsobjekte, also alles, was verkauft werden kann, können jeweils mit einem Wert und einem Preis versehen werden.
Was ist das Internet der Werte?
Der Terminus „Internet der Werte“ bezeichnet den digitalen Raum des Internets als Transfer- und Aufbewahrungsmedium von Werten jeglicher Art.
Dabei spielt die Blockchain-Technologie eine wesentliche Rolle. Die Blockchain garantiert den Austausch von einigen Gütern in Echtzeit. Dazu können die folgenden Wertträger gezählt werden:
- Währungen
- Wertpapiere
- geistiges Eigentum
- Musik, Kunst
- wissenschaftliche Erkenntnisse
- digitale Verträge
- digitale Identitäten und vieles mehr
Wie ist das möglich? Die Blockchain-Technologie verfügt über Eigenschaften, welche dazu führen, dass Werte nicht korrumpiert werden können und dementsprechend im Internet der Werte aufbewahrt werden können.
Auf einer Blockchain gespeicherte Werte können auch nicht kopiert werden. Allgemein wirkt die Blockchain-Technologie vertrauensbildend.
Blockchains funktionieren dezentral. Das heißt, dass eine dezentrale Blockchain niemals auf nur einem Computer gespeichert ist.
Vielmehr wird das digitale Kontenbuch durch eine Vielzahl von Computern, welche miteinander verbunden sind, gespeichert und verwaltet.
Weiterhin kann kein einzelner Computer das Protokoll eines Blockchain-Systems allein ändern. Dezentralisierung bedeutet also auch, dass Blockchain-Systeme besonders sicher sind, weil bösartige Akteure unmittelbar ausgeschlossen werden.
Blockchain-Systeme verfügen außerdem über ein festgelegtes, programmiertes Regelsystem, was nicht ohne weitere Einverständnisse geändert werden kann.
Das macht Blockchain-Systeme nicht nur besonders sicher, sondern auch vertrauenswürdig. Hinzu kommt, dass Blockchains transparent sind.
Auf der Bitcoin-Blockchain ist beispielsweise für jeden öffentlich einsehbar, wer wann wie viel an wen überwiesen hat.
Abstrahiert man das Prinzip auf Blockchains, welche den Handel mit Wertpapieren dokumentieren, kann jeder Berechtigte jederzeit einsehen, welches Wertpapier von wem an wen verkauft wurde.
Das steigert grundlegend das Vertrauen von Nutzern in die jeweilige Blockchain, weil wichtige Informationen jederzeit eingesehen werden können.
Blockchain-Systeme funktionieren extrem effizient. Für eine Transaktion einer Kryptowährung werden maximal ein paar Minuten benötigt, wohingegen eine Überweisung von einer Bank zur anderen mehrere Tage in Anspruch nehmen kann.
Transaktionen in Kryptowährungen kosten zudem fast nichts und sind irreversibel. Ein weiterer Vorteil von Blockchain-Systemen besteht darin, dass jeder weltweit mit einem Internetzugang auf sie zugreifen kann.
Die Blockchain-Technologie kann davon abgesehen nahezu jeden vorstellbaren Wert abbilden. Das zählt nicht nur für Kryptowährungen oder Wertpapieren.
Grundlegend kann die Blockchain-Technologie für jeden vorstellbaren Wert programmiert werden, was das Internet der Werte ermöglicht.
Blockchains bieten eine Technologie, welche es im Internet ermöglichen unterschiedlichste Werte, ob zu einem privaten oder einem wirtschaftlichen Zwecke, sicher und transparent aufzubewahren und austauschen zu können. Das bezieht die folgenden Sektoren mit ein.
Kryptowährungen und die FinTech-Branche
Spätestens seit der Etablierung von Bitcoin ist klar, dass digitale Währungen die Zukunft des Geldes in sich bergen.
Kryptowährungen haben den Vorteil, dass sie im Sinne einer DApp eigene Tokens produzieren, verteilen und über die Blockchain ein einfaches P2P-Transaktionssystem bereitzustellen.
Allgemein bietet die Blockchain-Technologie das Potenzial, um innerhalb der FinTech-Branche Transaktionen global, grenzüberschreitend, schnell, effizient und kostengünstig zu ermöglichen.
Logistik
In der Logistik-Branche ist es von hoher Wichtigkeit, Lieferketten nachvollziehen zu können. Die Blockchain-Technologie bietet den Vorteil, dass alle beteiligten Akteure, wie Häfen, Zollbehörden oder Spediteure, einen Einblick in den aktuellen Lieferstatus von Gütern erhalten können.
Unternehmen können sich außerdem lästige, bürokratische Dokumentationsarbeit ersparen. Maersk, eine Reederei, arbeitete bereits mit IBM an einem Blockchain-Projekt, um Container-Transporte nachverfolgen zu können.
So konnte unter anderem der Transport von Ananas von Kolumbien nach Rotterdam nachvollzogen werden.
Creative Content
Die Anwendung der Blockchain-Technologie im Creative Content-Bereich impliziert allgemein die Verwaltung von geistigem Eigentum.
Musiker, Künstler, Schriftsteller, aber auch Journalisten, können mithilfe der Blockchain-Technologie eigene Werke nicht nur online zur Verfügung stellen, sondern auch entscheiden, was sie teilen, wie viel sie dafür verlangen und wem sie einen Zugriff darauf gewähren.
Informationsqualität
In Zeiten, in denen der Begriff Fake News die Runde macht, kann die Blockchain-Technologie dafür sorgen, dass die Qualität von Informationen gewährleistet wird.
Es ist nicht nur denkbar, dass Informationen über die Blockchain-Technologie auf ihre Qualität überprüft werden, Fake News dementsprechend ausgeschlossen werden, sondern auch, dass Informationen nicht doppelt verbreitet werden.
Social Media
Im Social Media Bereich kann die Blockchain-Technologie dafür sorgen, dass Nutzer selbst darüber entscheiden können, wer geteilte Inhalte sehen darf und wer nicht.
Das bezieht sich auch auf die jeweiligen Unternehmen hinter den sozialen Netzwerken. Außerdem können Nutzer darüber entscheiden, welche Informationen sie zu Gesicht bekommen und welche nicht.
Für die kommerzielle Nutzung von sozialen Netzwerken bedeutet das, dass Informationen über die verschiedensten Netzwerke gleichzeitig geteilt werden können.
E-Commerce-Bereich
Der E-Commerce-Bereich, also der Online-Handel, bildet eine Schnittstelle zwischen dem logistischen und dem finanziellen Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie.
Im Grunde können Onlinehändler über die Blockchain-Technologie Waren anbieten, Kunden können ein eigenes Profil auf Basis der Blockchain erstellen und Bestellungen aufgeben.
Auf Basis der Blockchain können Anbieter direkt einsehen, wer was wann bestellt hat und auf diese Weise das bestellte Produkt bereits sehr früh versenden. Kunden können über Kryptowährungen direkt bezahlen.
Das Internet der Dinge kann in der Blockchain-Technologie eine Programmierumgebung finden, welche nicht gehackt werden kann. Besonders hinsichtlich eines selbstfahrenden Autos oder einem Smart-Home spielt das eine wichtige Rolle.
Gaming
Der Gaming-Sektor ist ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor. Im Gaming-Bereich können In-App-Käufe und die Aufbewahrung der erworbenen Gegenstände über eine Blockchain abgewickelt werden.
Digitale Identitäten
Es ist vorstellbar, dass Staaten keine Personalausweise mehr ausstellen, sondern einzigartige, digitale Identitäten von Staatsbürgern erstellen, um sie im Internet identifizieren zu können.
Das hätte nicht nur den Vorteil, dass Bürger jederzeit einsehen könnten, welche Informationen über sie gesammelt werden, sondern Behördengänge könnten sich verkürzen. Es wäre ebenfalls denkbar, Wahlen über ein Blockchain-System abzuhalten.
Digitale Verträge
Es ist bereits möglich, vollständig digitalisierte Verträge über die Ethereum-Blockchain abzuschließen. Das bedeutet, dass mehrere Parteien aus verschiedensten Regionen einen Vertrag abschließen können, wessen Inhalte bei Vertragserfüllung automatisch ausgeführt werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Weitere Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie beziehen sich beispielsweise auf Versicherungen, Rechnungen, Lizenzen, Dokumente und Eigentumsnachweise.
Fazit zum Internet der Werte
Das Internet der Werte bietet die Infrastruktur des Internets von morgen. Der Terminus bezeichnet das Internet als Transfer- und Aufbewahrungsraum für jegliche denkbare Werte.
Besonders durch die Blockchain-Technologie kann das Internet der Werte verwirklicht werden, weil sie dafür sorgt, dass Werte sicher, dezentral, effizient und transparent aufbewahrt und geteilt werden können.
Welche Konsequenzen das zukünftig nach sich ziehen wird, ist nur schwer absehbar. Dennoch gibt es bereits heute einige Beispiele, welche das Internet der Werte bezeugen.