Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Banker der EZB sieht in Digitalwährungen eine Alternative zum Bargeld

Benoît Cœuré sieht in einer digitalen Zentralbankwährung eine Alternative zum Euro

Christian Musanke von Christian Musanke
28. November 2019
in News
4 Minuten Lesezeit
EZB untersucht Nutzen von CBDCs

EZB untersucht Nutzen von CBDCs

Auf einer gemeinsamen Konferenz der Europäischen Zentralbank und der Belgischen Nationalbank hat sich das scheidende Vorstandsmitglied Benoît Cœuré zum Einfluss der Digitalwährungen geäußert. Der Banker sieht in Digitalwährungen eine aufkommende Alternative zum klassischen Zentralbankgeld. Demnach ermöglichen CBDCs die Nutzung von Zentralbankgeld – auch wenn Bargeld keine Rolle im Zahlungsverkehr spielt. Entsprechend setzt sich die EZB mit den Einflüssen digitaler Währungen auf das Finanzsystem auseinander.

Inhalt

  • 1 Die EZB setzt sich mit Digitalwährungen auseinander
  • 2 Cœuré spricht sich für weitere Forschung in der Privatwirtschaft aus
  • 3 EZB befasst sich zunehmend mit Kryptowährungen
  • 4 Fazit: Die EZB könnte eine eigene Digitalwährung einführen

Die EZB setzt sich mit Digitalwährungen auseinander

Benoît Cœuré nutzt eine gemeinsame Konferenz der EZB und der Belgischen Nationalbank, um auf die Relevanz digitaler Währungen für den Zahlungsverkehr der Zukunft einzugehen. Eine staatliche Digitalwährung, im Englischen als „Central Bank Digital Currency“ (CBDC) bezeichnet, ist ein rein digitales Zahlungsmittel. Bereits in der jüngeren Vergangenheit haben sich zahlreiche Experten für die Einführung einer solchen Währung ausgesprochen. Dabei zielten die Experten auf die Gefahr der dezentralen Stablecoins ab.

Im Rahmen des Events merkte Cœuré an, dass die EZB den Einfluss der digitalen Währungen auf das existierende Finanzsystem untersuchen.

„Eine digitale Währung dieser Art könnte verschiedene Formen annehmen, deren Nutzen und Kosten die EZB und andere Zentralbanken derzeit untersuchen, unter Berücksichtigung ihrer allgemeinen Konsequenzen für die Finanzintermediation.“ – Benoît Cœuré, scheidendes Vorstandsmitglied der Europäischen Zentralbank

Cœuré spricht sich für weitere Forschung in der Privatwirtschaft aus

Allerdings merkt der Banker auch an, dass die Aufgabe zur Entwicklung eines solchen Zahlungsmittels nicht ausschließlich in der Verantwortung der EZB liege. Vielmehr macht sich Cœuré dafür stark, dass auch private Unternehmen ihre Arbeiten in diesem Sektor fortsetzen.

„Potenzielle Zentralbankinitiativen sollten jedoch nicht dazu führen, dass private marktgesteuerte Lösungen für schnelle und effiziente Massenzahlungen im Euro-Währungsgebiet behindert oder verdrängt werden.“ – Benoît Cœuré über die zentrale Entwicklung einer Digitalwährung

Die Rede des Bankers fand unmittelbar nach seiner Ernennung zum Leiter des neu eingerichteten Innovationszentrums der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich statt. Bereits zum 1. Januar 2019 soll er das Institut leiten und die Zentralbanken bei der Erforschung neuer Technologien unterstützen. Auch die Blockchain und digitale Währungen gehören zu den potenziellen Forschungsthemen des Instituts.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

EZB befasst sich zunehmend mit Kryptowährungen

Insgesamt zeigen die letzten Monate, dass die Europäische Zentralbank ein steigendes Interesse an Kryptowährungen besitzt.

Dementsprechend hat Denis Beau, der stellvertretende Gouverneur der französischen Zentralbank, in der vergangenen Woche angemerkt, dass die Entwicklung eines Blockchain-basierten Abwicklungssystems im Fokus des Instituts liege. Ein entsprechendes System soll die Abwicklung von Transaktionen auf Basis des Euros und potenzieller CBDCs ermöglichen und somit Zahlungsprobleme zwischen den verschiedenen Instituten abbauen.

Nichtsdestotrotz hat die EZB in der Vergangenheit eine Kryptowährung, welche Estland im Jahr 2017 vorgeschlagen hat, gestrichen. Als Grund führte die Bank die Relevanz des Euros als einziges gültiges Zahlungsmittel im europäischen Raum an. Bestätigt wird diese passive Haltung von hochrangigen Vertretern der EZB. Diese gaben an, dass digitale Zahlungsmittel wie Bitcoin keine Bedrohung für das Finanzsystem darstellen. Insbesondere finanzielle Risiken hinsichtlich der Finanzstabilität seien nicht zu erwarten.

Für Cœuré sind diese Aussagen kein Beleg für die Ignoranz gegenüber der neuen Technologie. Vielmehr liegen diese Zahlungsmittel auch im Fokus der EZB. Dabei sind sie aus aktueller Sicht jedoch keine Gefahr für das leitende Zahlungsmittel, den Euro.

Fazit: Die EZB könnte eine eigene Digitalwährung einführen

Nachdem Cœuré zum Leiter des Innovationszentrums der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ernannte wurde, verdeutlichte er in einer Rede die Relevanz digitaler Währungen für den Finanzmarkt der Zukunft. Dabei merkte der scheidende EZB-Banker jedoch auch an, dass diese neuartigen Währungen kein Risiko für die Finanzstabilität des Euros darstellen.

Vielmehr sei eine solche Währung wichtig, um die Menschen auch bei einer Nichtnutzung von Bargeld mit Zentralbankgeld zu versorgen. Dabei soll ein neues Zahlungssystem neben einer digitalen Währung auch eine verbesserte Transaktionsabwicklung ermöglichen. In seiner neuen Rolle könnte Cœuré eine solche Währung für die EZB entwickeln.

Aus meiner Sicht ist die Entwicklung einer europäischen CBDC nur eine Frage der Zeit. Vor allem das latente Risiko privater Stablecoins, welche sich als Alternative im Zahlungsverkehr platzieren könnten, wird die Zentralbanken zum Einlenken zwingen. Bereits China plant die Einführung eines digitalen Yuan im kommenden Jahr. Außerdem bietet eine solche rein digitale Währung zahlreiche Vorteile aus Sicht des Fikus. So ließe sich Steuerbetrug vermeiden. Auch eine schnellere Steuerung der Geldmenge wäre auf diese Weise möglich.

Tags: BlockchainBlockchain AnwendungenBlockchain-TechnologieFinanzenKryptowährungen NewsRegulierungStablecoins
Vorheriger Artikel

Indien forciert einen eigenen Blockchain Framework

Nächster Artikel

Microsoft bringt „The Way of the Tiger“ auf die Blockchain

Christian Musanke

Christian Musanke

Durch sein Mathematikstudium kam Christian ganz natürlich mit dem Thema Kryptographie und Kryptowährungen in Kontakt. Neben technischen Themen interessiert sich Christian sehr für die Tokenisierung von Vermögenswerten und mögliche Anwendungsfällen der DLT im IoT. Zusammen mit Florian betreibt Christian Blockchainwelt.de

Ähnliche Posts

Grayscale
News

Grayscale kauft über 16.000 BTC an einem Tag – JPMorgan bullish

von Jens Kerkmann
20. Januar 2021
0

Derzeit kämpfen die Bitcoin-Bullen und -Bären um die Vorherrschaft am Krypto-Markt. Nach der Rekordrallye, welche in einem neuen All Time...

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Nächster Artikel
Microsoft unterstützt bei der Entwicklung eines neuen Kartenspiels auf der Blockchain

Microsoft bringt „The Way of the Tiger“ auf die Blockchain

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

28.551,61 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.