Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Softbank : Reduktion der CO2-Emission per Blockchain

Redaktion von Redaktion
16. April 2019
in News
4 Minuten Lesezeit
CO2 Schriftzug

CO2 Schriftzug

Softbank geht eine Partnerschaft mit Energieproduzenten ein, um eine nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen herbeizuführen. Dabei soll diese CO2-Reduktion mithilfe der Blockchain-Technologie realisiert werden.

Softbank Mobile Logo
Softbank Mobile Logo @wikimedia.org

Inhalt

  • 1 Softbank kündigt Zusammenarbeit mit Energie- und Technologieunternehmen an
  • 2 Thematische Komplexität kann durch Blockchain abgebildet werden
  • 3 Softbank übernimmt Authentifikation

Softbank kündigt Zusammenarbeit mit Energie- und Technologieunternehmen an

Der japanische Mediengigant Softbank hat eine Zusammenarbeit mit mehreren Energie- und Technologieunternehmen bekannt gegeben. Das Ziel dieser Zusammenarbeit soll die Reduktion der CO2-Emission in Japan sein. Am Montag veröffentlichte Softbank ein Statement, in welchem das Unternehmen die Teilnahme an einem Blockchain-Projekt bestätigt, welches im Juni dieses Jahres starten wird. Hierbei geht es um eine Blockchain-basierte Lösung zum Handel von CO2-Emissionen. Dieser Ansatz soll den CO2-Handel dezentralisieren und die Transparenz dieses Marktteils nachhaltig erhöhen.

Das Projekt wurde auch vom japanischen Umweltministerium bestätigt. Im Rahmen des Projekts sollen Kunden in den Stadtgebieten die Möglichkeit erhalten konventionelle Energie gegen Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu tauschen. Der Handel soll dabei zwischen privaten Personen stattfinden und über eine Blockchain abgewickelt werden.

Thematische Komplexität kann durch Blockchain abgebildet werden

Der Ansatz Emissionen zu handeln ist nicht wirklich neu und innovativ. Allerdings war die Realisierung eines solchen Handels bisher nur schwer möglich, da die Berechnung des Wertes grüner Energie eher als fiktiv galt. Zudem war es auch kaum möglich, dass größere Unternehmen an diesem Handel teilnehmen konnten. Durch die Blockchain soll dieses grundlegende Problem nun nachhaltig gelöst werden, sodass vorerst private Haushalte am Emissionshandel teilnehmen können.

Die eigentliche Idee, welche das Kaufen und Verkaufen von Energieemissionen vorsah, wurde im Rahmen des „UN Framework Convention on Climate Change“ (UNFCCC) im Jahre 1992 niedergeschrieben. Dieses Konzept sieht vor, dass Umweltverschmutzer Lizenzen für die CO2-Emission von Konsumenten kaufen können, die auf grüne Energie setzen und hierdurch die verfügbare Emissionsgrenze nicht überschreiten. In Summe soll hierdurch ein Einhalten einer Emissionsobergrenze in einer Region ermöglicht werden.

Insbesondere Kunden, die auf erneuerbare Energien setzen und zusätzlich niedrige Stromverbräuche verzeichnen, sollen von diesem Geschäftsmodell profitieren. Durch den Verkauf unverbrauchter Ressourcen können somit Gewinne realisiert werden. Zudem kann die Nutzung von Solarzellen einen weiteren positiven Einfluss auf die individuelle Stromaufnahme haben, sodass Kunden auch hier profitieren können. Diese Incentivierung soll laut Softbank ein entscheidender Aspekt zur Beschleunigung der Energiewende sein, denn die Kunden suchen permanent nach Möglichkeiten, um die Ausgaben zu senken und Gewinne zu realisieren.

Softbank übernimmt Authentifikation

Wie aus dem Statement von Softbank hervorgeht, besteht die Rolle des Medienkonzerns in der Authentifikation kritischer Energiehandelsinformationen. Diese Informationen lassen sich grob in einige Unterfragen aufgliedern.

  • Wer braucht die Energie?
  • Was wird angeboten?
  • Wann wird diese Angebot?
  • Wo wird die Energie angeboten?
  • Wie viel Energie wird gehandelt?

Neben Softbank sind auch weitere Firmen im Projekt beteiligt. Hierzu gehört beispielsweise der Energiehändler „Power Sharing“, der zudem die Führung des Projekts übernommen hat. Zusätzlich wird Power Sharing die dahinterliegende Blockchain und den technischen Support bereitstellen. Auch der Cloud-Service-Anbieter PS Solutions wird eine wichtige Rolle einnehmen und die benötigte Infrastruktur entwickeln. Zu den weiteren Teilnehmern gehören etwa PEPCO i-Frontier Co., Local Energy Corporation, Tsuyoshi Natsono oder Cyber Soken.

Die Handelsplattform, welche auf dem Internet of Medical Things basiert, soll einfache Transaktionen im Customer-to-Customer-Handel erlauben. Durch das eingesparte CO2-Volumen, welche aufgrund des Gewinnstrebens verkauft werden soll, werden immer mehr Haushalte auf sparsame, alternative Energiequellen setzen. Schlussendlich muss die Effektivität des Geschäftsmodells analysiert werden, sodass heute noch kein Fazit zum Erfolg möglich ist.

Tags: Blockchain AnwendungenEnergiewirtschaft
Vorheriger Artikel

Was ist R3 Corda? – Die Business Blockchain

Nächster Artikel

KrypC | Blockchain-Protokoll KrypCore für das IoT

Redaktion

Redaktion

Hier schreibt die Redaktion der Blockchainwelt. Mal er, mal sie, mal zusammen.

Ähnliche Posts

Bank of France CBDC
News

Bank of France startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankenwährung

von Patrick Heintz
19. Januar 2021
0

Die Bank of France hat im Dezember erfolgreich ein Experiment für eine digitale Zentralbankenwährung (CBDC) durchgeführt. Dabei hatte sie erstmals...

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Nächster Artikel
KrypC Logo - Mehr Sicherheit im IoT

KrypC | Blockchain-Protokoll KrypCore für das IoT


Bitcoin Kryptowährung

30.515,30 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.