Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Norwegen erwägt Einführung einer CBDC

Jens Kerkmann von Jens Kerkmann
9. November 2020
in News
3 Minuten Lesezeit
CBDC

Norwegian twin waterfall. Norway flag. Latefossen. Visit Norway. Highlight

Immer mehr Länder lassen über deren Zentralbanken die Einführung einer Central Bank Digital Currency (CBDC) prüfen. Während international die ersten Länder bereits Testphasen durchlaufen oder sogar schon digitale Landeswährungen veröffentlichten, hängen die Mitgliedsstaaten der EU noch etwas hinterher. Die Konzepte der Europäischen Zentralbank und vieler Landesbanken sind in den misten Fällen nur theoretischer Natur. Mit Norwegen wagt nun allerdings ein Land einen weiteren Vorstoß. Die Zentralbank Norwegens registriert einen stetigen Rückgang von Bargeld und befasst sich mit der Einführung einer CBDC.

Inhalt

  • 1 Nur 4 Prozent der Norweger verwenden Bargeld
  • 2 Norwegen erwägt Einführung einer CBDC – Entwicklung aber noch weit entfernt
  • 3 CBDC: Aktueller Stand der Entwicklungen
  • 4 Zusammenfassung: Norwegen weist beste Bedingungen für den Einsatz einer CBDC auf

Nur 4 Prozent der Norweger verwenden Bargeld

Ida Wolden Bache, ihres Zeichens stellvertretende Gouverneurin der norwegischen Zentralbank, gab einige interessante Fakten bekannt. Demnach verwenden nur 4 Prozent aller Norweger für ihre Zahlungen Bargeld. Im Rahmen der Payment-Konferenz von Finance Norway erklärte Bache, dass die Zahl der Bargeldzahlungen seit der Corona-Krise rapide gesunken ist. Seit dem Frühjahr ist die Nutzung auf ein negatives Rekordniveau gesunken. Sie gab zudem zu Protokoll, dass der Wert erheblich niedriger als vor der Krise ist und Norwegen allgemein so wenig Bargeldzahlungen tätigt, wie kaum ein anderes Land. Vermutungen gehen in die Richtung, dass aufgrund einer möglichen Ansteckung von COVID-19 die Norweger den Bargeldwechsel vermeiden wollen.

Lediglich 4 Prozent aller Zahlungen des Landes erfolgte in dem vergangenen Dreivierteljahr in physischer Fiat-Währung. Die Norges Bank, die Zentralbank Norwegens, empfahl den Bewohnern des skandinavischen Landes den Verzicht auf Bargeld, um die Übertragung der Pandemie zu minimieren. Auf derselben Konferenz äußerte sich Ida Wolden Bache auch zu den Entwicklungen und Plänen hinsichtlich einer digitalen Zentralbankwährung. Sie sieht einige Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Central Bank Digital Currencys. Grundsätzlich gehen die Pläne in Richtung einer eigenen Währung, allerdings ist „die voraussichtliche Einführung einer CBDC noch weit entfernt“.

Norwegen erwägt Einführung einer CBDC – Entwicklung aber noch weit entfernt

Ida Wolden Bache sieht einen großen Vorteil von Bargeld, welchen eine CBDC nicht bieten kann. Physisches Geld steht immer zur Verfügung und kann nicht durch einen technischen Ausfall verschwinden. Bache sieht noch einige offene Fragen, mit denen sich die norwegische Zentralbank im Moment beschäftigt. Die von der Gouverneurin benannten Punkte zeigen, dass insbesondere fundamentale Dinge geklärt werden müssen. Bis die Arbeiten an einer digitalen Zentralbankwährung beginnen können, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Da jedoch der Großteil der norwegischen Bevölkerung kein Bargeld mehr verwendet, sind die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Einsatz einer CBDC bereits geschaffen.

“Die Frage ist, ob etwas Wichtiges verloren geht, wenn Bargeld ausstirbt und wir CBDC nicht einführen. Ist Geld der Zentralbank entscheidend für das Vertrauen in das Währungssystem? Könnte CBDC mehr bieten, als Bargeld in Form einer größeren Bandbreite von Bargeld bieten kann.”

CBDC: Aktueller Stand der Entwicklungen

Anfang November gab der brasilianische Wirtschaftsminister Paulo Guedes bekannt, dass Brasilien ein digitales Gegenstück zur Fiat-Währung Real entwickeln wird. Die Banco Central do Brasil konnte mit dem Jahr 2022 bereits einen Starttermin benennen. Die digitale Zentralbankwährung soll vorwiegend für Devisentransaktionen im In- und Ausland benutzt werden. Einen Schritt weiter sind die Bahamas mit dem „Sand Dollar“. Die digitale Variante des Bahamas Dollar befindet sich bereits im Umlauf. Sie soll den Zugang zu einer zentralen Währungsinfrastruktur für den inselreichen Staat ermöglichen.

China könnte der erste Staat sein, welcher eine CBDC im großen Stil einführt. Im Zuge einer Lotterie gewannen 50.000 Teilnehmer digitale Yuan im Wert von umgerechnet 1,5 Millionen US-Dollar. In der Großstadt Shenzhen startete die chinesische Regierung bereits im Oktober ein Pilotprojekt. Auch der Kremel zeigt sich seit der Corona-Krise offen gegenüber einer CBDC. Russland hielt mit Vertretern anderer Länder eine Konferenz ab, welche den Bedarf digitaler Zentralbankwährungen feststellte. Auch die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro, um dessen Fortschritt es zuletzt jedoch etwas stiller geworden ist.

Zusammenfassung: Norwegen weist beste Bedingungen für den Einsatz einer CBDC auf

Vertreter der Norge Bank, der Zentralbank Norwegens, gaben einige interessanten über das Zahlungsverhalten der Bevölkerung bekannt. Demnach finden gerade einmal 4 Prozent aller Zahlungen durch physische Fiat-Währung statt. Der Rest verläuft über elektronische Zahlungsmethoden. Insbesondere seit der Corona-Krise nahm die Verwendung von Bargeld rapide ab.

Im gleichen Zuge gab die Gouverneurin der Zentralbank einen aktuellen Stand zur Einführung einer CBDC. Demnach klären die Verantwortlichen derzeit noch einige fundamentale Fragen. Zwar scheint hier noch keine endgültige Entscheidung gefallen zu sein, dennoch prüfen die Verantwortlichen dir Vor- und Nachteile einer digitalen Zentralbankwährung. Bis zur Entwicklung könnte jedoch noch etwas Zeit vergehen.

Vorheriger Artikel

Mobilität im öffentlichen Nahverkehr – Experteninterview

Nächster Artikel

Großbritannien entwirft Regulation zu Stablecoins

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann

Jens Kerkmann interessierte sich bereits während seines Studiums im Bereich Wirtschaftsinformatik für die Themen Kryptowährungen und Blockchain-Technologie. Bis heute begleitet ihn die Materie in seinem Alltag und Berufsleben und er ist als Autor für Ratgeberartikel und Nachrichten aus dem Blockchain- und Digitalisierungsumfeld tätig.

Ähnliche Posts

IOTA Alvarium Datenvertrauen IoT
News

IOTA Alvarium: Vertrauen in IoT-Daten

von Stefanie Herrnberger
27. Februar 2021
0

IOTA Alvarium: Vertrauen in Daten ist im Zeitalter der Digitalisierung unerlässlich. Vertrauenswürdige Daten über Anwendungen und Systemgrenzen hinweg benötigen einen...

CoinShares plan IPO an der Stockholmer Nasdaq
News

CoinShares plant IPO am Stockholmer Nasdaq FNGM

von Sven Hennig
26. Februar 2021
0

Der Vermögensverwalter CoinShares plant einen Börsengang im März am Stockholmer Nasdaq First North Growth Market. Das lies das Unternehmen in...

Nächster Artikel
Stablecoins UK

Großbritannien entwirft Regulation zu Stablecoins

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

37.182,16 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN