Wie geht es weiter mit dem digitalen Euro?

Jonas Gross sprach über den digitalen Euro und seine Risiken für Privatbanken. Der digitale Euro ist eine neue Währung, die von den Zentralbanken für den Handel untereinander und mit Privatbanken verwendet und digital gespeichert wird.

Die Ausgangslage zum digitalen Euro

Die EZB plant die Einführung eines Prototyps des digitalen Euro im Jahr 2023. Die EZB hat Pläne für ein Zentralbankgeld angekündigt, das es ihr ermöglichen soll, direkt mit der Realwirtschaft zu interagieren und Zahlungen näher an der Echtzeit durchzuführen.

Die Aussicht auf eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) wirft viele Fragen auf. Man könnte fragen, in welcher Form, wann und von wem sie ausgegeben werden würde. Darüber hinaus gibt es andere Zentralbanken auf der ganzen Welt, die ähnliche Experimente mit ihren eigenen CBDCs durchführen.

In diesem Artikel gehen wir all diese Fragen durch und versuchen, das Potenzial eines digitalen Zentralbankwährungssystems bzw. CBDC besser zu verstehen. Jonas Gross, Vorsitzender der DEA und Mitglied des Expertengremiums des European Blockchain Observatory and Forum, wurde zum digitalen Euro befragt.

Sie möchten in Ethereum investieren?

Wir zeigen Ihnen Schritt-für-Schritt wie es geht!

Ethereum Münze
Zur Ethereum-Kaufanleitung

Neue Realität im Bankgeschäft

Zentralbankgeld, manchmal auch Fiatgeld genannt, ist die ultimative Art von Geld. Es stellt eine Forderung gegenüber der Zentralbank dar, die funktional dem von den Zentralbanken ausgegebenen Bargeld entspricht. Mit anderen Worten: Diese Art von digitaler Währung beruht nicht auf Sicherheitsprotokollen, wie sie für Online-Banking und Kreditkarten verwendet werden.

Es wurde eine Reihe von Vorschlägen gemacht, um die Risiken von CBDCs zu mindern, einschließlich der Möglichkeit, negative Zinssätze auf diejenigen anzuwenden, die eine bestimmte Grenze überschreiten. Hierzu sagte Gross:

Der digitale Euro soll vor allem eine Art digitales Bargeld werden, also ein neues Zahlungsmittel und weniger ein Wertaufbewahrungsmittel. Die Zentralbank will den Banken nicht das Geschäft wegnehmen.

Autonom und Schutz der Privatsphäre

Es gibt einige Merkmale des digitalen Euro, die derzeit diskutiert und erörtert werden. Dabei handelt es sich um Fragen der Anonymität, z. B. ob es möglich sein sollte, Transaktionen ab einem bestimmten Schwellenwert zu verfolgen oder nicht. Das Team von Gross hat diese technologischen und politischen Fragen untersucht, um sie besser zu verstehen und präzise Antworten auf wichtige Fragen zur Zukunft des Geldes zu geben. Hierzu erwähnte Gross:

Dies kann ein großer Vorteil für den digitalen Euro sein, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Bargeld immer mehr an Bedeutung verliert.

Gross erwähnte auch Szenarien in einem möglichen Fall, dass Bargeld immer weniger genutzt wird. Ein digitaler Euro kann anonym oder offen verwendet werden. Anonymität bedeutet, dass Transaktionen nicht mit Nutzerdaten verknüpft sind und nicht zum Nutzer zurückverfolgt werden können. Offenheit bedeutet, dass alle Transaktionen von einem Prüfer überprüft werden können und Teil der öffentlichen Aufzeichnungen bleiben.

Wenn also ein digitaler Euro eingeführt würde, bei dem der Schwerpunkt auf Anonymität und nicht auf Transparenz und Nachverfolgung liegt, könnte das System die Privatsphäre fördern.

Die EZB ist unentschlossen

Nach Ansicht von Gross hat die EZB das Ziel und die Funktionen des künftigen digitalen Euro nicht definiert. Im vergangenen Jahr testete sie in Zusammenarbeit mit den Zentralbanken mehrerer Mitgliedstaaten vier Gestaltungsoptionen für die digitale Währung. Die erste war der digitale Euro auf der KSI-Blockchain, die für Estlands E-Government verwendet wird.

Eine der Optionen für einen zweiten digitalen Euro besteht darin, ihn auf TIPS aufzubauen, einem 2018 eingeführten europäischen elektronischen Zahlungssystem. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Hybridlösung zu schaffen, die zwischen der Blockchain und dem herkömmlichen Bankensystem angesiedelt ist.

Es besteht auch die Möglichkeit, ein Inhaberinstrument zu schaffen, das wie eine Karte ist, die man für Zahlungen verwenden kann, oder eine Hardware, die Offline-Zahlungen ohne Internetzugang verarbeiten kann.

Die EZB hat verschiedene Konzepte für einen digitalen Euro geprüft und wird schließlich eines auswählen, das so bald wie möglich eingeführt werden kann. Wann die Entscheidung dazu gefällt wird, ist noch ungewiss.

Sind geopolitische Konflikte zu erwarten?

Der digitale Yuan könnte einige Währungsprobleme lösen, aber es ist nicht klar, ob die EZB ihn akzeptieren würde. Der digitale Yuan könnte auch Liquiditätsprobleme für traditionelle Banken schaffen, da Zahlungssysteme online gehen und sofortige Entscheidungen anbieten, was Banken überflüssig machen könnte.

Inmitten des Krieges zwischen Russland und der Ukraine gewinnt die Frage des internationalen Zahlungsverkehrs und der Währungssanktionen wieder an geopolitischer Bedeutung. Die politischen Implikationen von Sanktionen können nun als Faktor im internationalen Zahlungsverkehr berücksichtigt werden. Gross sagte dazu:

Die russische Regierung sagt, russisches Gas muss jetzt in Rubel bezahlt werden. Die Chinesen können theoretisch auch auf die Idee kommen, dass die Produkte, die wir exportieren müssen und die derzeit in US-Dollar oder Euro abgewickelt werden, von nun an in der chinesischen Währung bezahlt werden müssen, zum Beispiel mit dem digitalen Yuan.

Die Liste der Länder, die eine von der Zentralbank ausgegebene digitale Währung (CBDC) planen, wird immer länger. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer digitalen Währung. China kann seine Währung durch die Digitalisierung stärken, und das könnte dazu führen, dass der Euro in Zukunft etwas an Einfluss verliert. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb die EZB endlich voranschreiten muss.

Autor

Eva Steinmetz zeigt großes Interesse an den Themen Krytowährungen, Tokenisierung und Künstliche Intelligenz zur Optimierung von bereits bestehenden Systemen, wie der Immobilien- oder Finanzbranche. In diesem Zuge liegt ein Fokus auf die Veränderungen zur Regulierungen der Kryptowährungen weltweit.

Auch interessant