DOJ untersucht auch den Zusammenbruch von Terra

Do Kwon Terraform Labs

Das Wichtigste in Kürze

  • US-Justizministerium ermittelt wegen Terra-Zusammenbruch
  • SEC erhebt im Februar Anklage gegen Do Kwon wegen Betrugs
  • Südkoreanische Behörden sind Do Kwon auf der Spur

DOJ untersucht auch Terraform Labs

Die Ermittlungen zum Zusammenbruch von Terra im Mai letzten Jahres gehen weiter.

Nun hat sich auch das US-Justizministerium (DOJ) in die Ermittlungen eingeschaltet.

Laut Cryptopotato ist das DOJ die jüngste Behörde, die Terraform Labs wegen des Zusammenbruchs des nativen LUNA-Tokens und des UST-Stablecoins verfolgt.

Ziel des Ministeriums ist es, die Gründe für den Zusammenbruch des vom südkoreanischen Ingenieur Do Kwon gegründeten Ökosystems zu ermitteln.

Doch damit nicht genug: Laut Berichten des Wall Street Journal untersucht das DOJ auch die Beziehung zwischen Terraform Labs und dem Zahlungsunternehmen Chai.

Letzteres soll Terra bei der Geldwäsche geholfen haben.

SEC wirft Do Kwon Betrug vor

Das US-Justizministerium ist jedoch nicht der einzige Ankläger gegen ehemalige Mitglieder von Terraform Labs.

Im vergangenen Februar reichte auch die US-Börsenaufsicht SEC eine formelle Klage gegen Do Kwon ein.

Der Vorwurf gegen den Terra-Mitbegründer lautet auf Betrug: Do Kwon soll laut SEC einen systematischen Betrug begangen haben.

Unterstützt durch einen sogenannten algorithmischen Stablecoin.

Sollte das DOJ gemeinsam mit der SEC feststellen, dass Do Kwon und seine ehemaligen Mitarbeiter für den Zusammenbruch des Ökosystems verantwortlich sind, könnte dies zu Gefängnisstrafen für den südkoreanischen Ingenieur führen.

Die Jagd auf Do Kwon geht weiter

Während sich die Klagen und Anschuldigungen häufen, geht die Jagd nach Do Kwon weiter.

Jüngsten Berichten zufolge halten sich die südkoreanischen Behörden in Serbien auf.

Diese reisten sogar nach Belgrad, um die serbischen Strafverfolgungsbehörden um Hilfe zu bitten.

Es ist immer noch unklar, wie Do Kwon aus Singapur, wo Terraform Labs seinen Sitz hat, fliehen konnte, da sein Reisepass annulliert wurde und Interpol Alarmstufe Rot ausrief.

Es ist nicht einmal klar, wie der 31-jährige Ingenieur in Länder wie Serbien oder Mauritius oder sogar Dubai oder Russland einreisen konnte, wo die Behörden seine Anwesenheit für selbstverständlich hielten.

Do Kwon beteuerte stets, er sei nicht geflohen, sondern habe seine Tweets vom Wohnzimmer seines Hauses aus geschrieben.

Er hatte sogar die Polizei zu einem Treffen eingeladen.

Doch die Fahndung nach ihm scheint bisher keine Ergebnisse gebracht zu haben, sondern nur Vermutungen über seinen Aufenthaltsort.

Autor
Autor & Editor

Mathias ist Krypto-Enthusiast seit 2017. Begonnen hat die Krypto-Reise mit Airdrops verschiedenster Projekte. Peu à peu tauchte Mathias immer tiefer in die Thematik rund um Kryptowährungen und die Blockchain ein. Seit April 2020 ist Mathias fester Bestandteil des Blockchainwelt-Teams und konnte im Laufe der Jahre eine weitreichende Expertise in den Bereichen Krypto-News, Blockchain-Technologie sowie Hintergründe zu einer Vielzahl von Krypto-Projekten erlangen. Er liebt es, über die verschiedenen Projekte zu recherchieren und zu schreiben. Dass BTC, ETH & Co. die Zukunft gehört, steht für ihn außer Frage. Absolutes Lieblingsprojekt: XYO

Auch interessant
Immer aktuell in der Blockchainwelt.

Melde dich zu unserem monatlichen Newsletter an. Garantiert kostenlos und ohne Spam!