Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin kaufen (PayPal)
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Konsortiale Blockchains 2021 im Fokus

Es gibt immer mehr Blockchain-Projekte, hinter denen ein Konsortium aus Unternehmen steht.

Stefanie Herrnberger von Stefanie Herrnberger
27. Juli 2020
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
konsortiale Blockchains

Konsortiale Blockchains sind im Gegensatz zur öffentlichen Blockchain, wie beispielsweise beim Bitcoin, private und genehmigungspflichtige Netzwerke aus Unternehmen, die in einer geschäftlichen Beziehung zueinander stehen und eine gemeinsame Blockchain für ihre Business-Anwendungen nutzen.

Inhalt

  • 1 Konsortiale Blockckhains Technologie-Trend 2021
  • 2 Business-Cases ideal für B2B-Konsortien
  • 3 Konsortiale Blockchains bieten Vertraulichkeit
  • 4 Individuelle Blockchain-Struktur möglich
  • 5 Hybride Blockchain mit viel Potenzial
  • 6 Hyperledger Fabric für konsortiale Blockchains

Konsortiale Blockckhains Technologie-Trend 2021

Wer ins Blockchain-Netzwerk will, braucht die vorherige Genehmigung. Diese lässt sich durch die Abstimmung der dazu berechtigten Mitglieder einholen. Der Gedanke der Dezentralität geht hier zwar verloren, doch lassen sich auf der konsortialen Blockchain vor allem Geschäftsanwendungen unter strengen Governance-Richtlinien umsetzen.

Das macht diese Blockchain-Netzwerke sicherer und effizienter zugleich. Außerdem lassen sich auf der Konsortium-Ebene leichter praktikable Ansätze für die Blockchain-Technologie im Unternehmenskontext ermitteln.

Die konsortiale Blockchain repräsentiert eine Gruppe von Teilnehmern in einem Netzwerk, in den allermeisten Fällen sind das Unternehmen. Ein anderer Begriff für das Konsortium um eine einzige genutzte Blockchain, ist die Federated Blockchain.

Um für eine Transaktion den notwendigen Freigabeprozess starten zu können, muss der Konsens erfolgen. Dieser lässt sich mit unterschiedlichsten Konsensverfahren, je nach verwendeter Blockchain-Art, erreichen und anschließend kann die Transaktion abgewickelt werden.

Der Vorteil von Blockchain-Konsortien liegt vor allem im Verhindern von betrügerischen Aktivitäten einzelner Netzwerkteilnehmer. Außerdem lassen sich so leichter Fehlentscheidungen verhindern.

Business-Cases ideal für B2B-Konsortien

Konsortiale Blockchains sind immer dann ideal, wenn ein Datentransfer über eine längere „Strecke“ oder über viele Parteien erfolgen muss. Der ideale Anwendungsfall ist die Wertschöpfungskette, die Supply Chain. Aber auch die Rückverfolgung von Rohstoffen oder Teile des industriellen Produktionsprozesses lassen sich optimal auf einer konsortialen Blockchain abbilden.

Von der Logistik bis zur Energiewirtschaft und natürlich auch in der aufstrebenden Finanzbranche rund um Krypto-Assets sind konsortiale Blockchains und der Proof-of-Concept immer häufiger die erste Wahl.

Die privaten Blockchains bieten nur einen beschränkten Zugriff auf das Netzwerk und können anhand verschiedenster Governance-Modelle die Zugangsberechtigungen individuell festlegen. Nur zugelassene Rechner (Teilnehmer) können bei diesem Blockchain-Modell Transaktionen überprüfen und neue Blöcke schreiben. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Aufgabe des Prüfens und das Anhängen von Transaktionen an die Kette nur einer qualifizierten und bekannten Partei oder Gruppe möglich ist.

Die Teilnahme am konsortialen Peer-to-Peer Netzwerk kann beispielsweise dahingehend geregelt sein, dass nur festgelegte IP-Adressen Zugang erhalten oder aber der Zugang nur über VPN möglich ist. Konsortiale Blockchains sind immer zulassungsbeschränkt, es handelt sich daher um permissioned Blockchain-Projekte.

Konsortiale Blockchains bieten Vertraulichkeit

Die Vertraulichkeit von Transaktionen gegenüber Dritten bleibt gemäß den Vorgaben bewahrt. Die Anwendungen und Lösungen auf konsortialen Blockchains sind in der Regel „for business“ und viele dieser Blockchains repräsentieren ein geschlossenes B2B-Netzwerk. Da der Zugang zum Netzwerk auf identifizierbare Teilnehmer beschränkt ist, besteht ein hoher Schutz für die Verwendung von privaten Daten.

In der Regel existiert eine organisierende Einheit, die über die Zugangsrechte zur konsortialen Blockchain entscheidet. Diese Stelle übt die Kontrolle über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von Daten aus und gilt daher häufig auch als Verantwortlicher für Datenschutz-relevante Aspekte.

 

Blockchain Arten im Überblick
Quelle: Springer

Im Vergleich zu öffentlich zugänglichen Blockchains ist die Flexibilität einer konsortialen Blockchain deutlich höher. Allerdings schneiden sie in diesem Punkt im Vergleich mit privaten Blockchains eher schlecht ab. Sie liegen irgendwo dazwischen. Daher werden diese Blockchains auch häufig als Hybrid-Blockchains bezeichnet.

Individuelle Blockchain-Struktur möglich

Die Bildung neuer Blöcke und die IT-Sicherheit richten sich nach der individuellen Ausgestaltung der Blockchain-Architektur. Der Konsensmechanismus ist ebenfalls flexibel gestaltbar, der energieintensive Proof-of-Work ist meist verzichtbar, da das Vertrauen zwischen den einzelnen Netzwerk-Teilnehmern vorausgesetzt ist.

Ein großer Pluspunkt liegt in der Flexibilität bei notwendigen Systemänderungen, denn mit Erreichen des Konsens lassen sich auch nachträgliche Veränderungen an bereits auf der Kette abgelegten Transaktionen durchführen. Mit einem Mehrheitsbeschluss lassen sich sogar wesentliche Einstellungen der konsortialen Blockchain verändern.

Wenn sensible oder geschäftsrelevante Daten geteilt werden müssen und/oder der Nutzerkreis klar definierbar ist, dann sind konsortiale Blockchains eine Option. Empfehlenswert ist das frühzeitige Bilden von Konsortien aus einer bestehenden Wertschöpfungskette heraus, so dass die Implementierung von Blockchain-Anwendungen, beispielsweise entlang einer Supply-Chain, leichter gelingen kann.

Der Aufwand zur Entwicklung solcher Anwendungen ist bereits im Vorfeld unter den Netzwerk-Teilnehmern des Konsortiums aufteilbar. So lassen sich auch spätere Abhängigkeitsverhältnisse vermeiden. Konsortiale Blockchains haben sich bisher als deutlich effizienter erwiesen, da sie schnell zu einem Konsens gelangen. Das spart Zeit und Energie bei der Validierung von Transaktionen ein.

Konsortiale Blockchains werden häufig auch als partiell dezentralisiert bezeichnet, da die Verfahren zur Konsensbildung über vorab definierte Netzwerkknoten ablaufen. Die Gruppe aus verbündeten Unternehmen stärkt das Vertrauen in die Fairness des Systems. Den beschränkten privilegierten Zugang zum gemeinsamen Ledger gewährt eine Gruppe aus berechtigten, bekannten Identitäten.

Hybride Blockchain mit viel Potenzial

Die hybride Blockchain kann dabei nicht nur Partnern den Zugang ermöglichen, sondern auch die Anzahl an Abfragen zum Blockchain-Status limitieren. Den Schreibzugang könnte diese Gruppe in der Zukunft sogar durch notarielle Knoten freigeben lassen.

Die Bundesnotarkammer könnte sich die Einbeziehung in konsortiale Blockchains vorstellen und dort die Rolle eines qualifizierten Vertrauensdiensteanbieters übernehmen. Die Zertifizierungsstelle würde demnach die Verifizierung der Teilnehmer an der Blockchain durchführen und ein elektronisches Gültigkeitsregister für Dokumente und Zertifikate einführen. Doch dies ist bisher lediglich in einer Machbarkeitsstudie thematisiert worden. Denkbar wären solche Ansätze in einer konsortialen Blockchain aber auf jeden Fall.

Im Zuge dieser Überlegungen kommen weitere Anwendungsszenarien für konsortiale Blockchains auf. Etwa bei der Hinterlegung von Dokumenten, die Eigentumsrechte betreffen. Das könnten Grundbucheinträge, aber auch Kaufverträge sowie Urheberrechte sein.

Die Legitimation über die Blockchain würde dann deutlich geringere Kosten als der Besuch beim Notar auslösen. Auch die Banken entdecken die Konsortium-geführten Blockchains für sich. Mit diesen lassen sich beispielsweise inländische und grenzüberschreitende Zahlungen effizienter gestaltet.

Hyperledger Fabric für konsortiale Blockchains

Die Implementierung der Blockchain in finanzielle Transaktionen kann nicht nur im Bereich der Kapitalmärkte, sondern auch bei Versicherungen und der Lieferkettenfinanzierung für Vorteile sorgen.

Ein Pilotprojekt mit 14 Unternehmen, die sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen haben, soll dabei helfen, mittels Blockchain-Technologie marktreife Lösungen für den effizienteren und transparenteren Ladungsträgertausch zu finden. Auch hier ist die konsortiale Blockchain ein vielversprechender Ansatz für die Abwicklung. Auf Basis eines Konsortialvertrages wollen die Beteiligten die Governance-Regeln für das spätere Blockchain-Konsortium erarbeiten.

Ein sehr bekanntes Beispiel für eine konsortiale Blockchain mit beschränkten Berechtigungen ist Hyperledger Fabric. Es basiert auf der Blockchain von IBM und ermöglicht Unternehmen über Plug-and-Play-Module individuell anpassbare Konsensverfahren zu nutzen. Auch Governance-Richtlinien lassen sich mit diesem Blockchain-Framework an die individuellen Bedürfnisse anpassen.

Tags: Bitcoin kaufenBlockchain-TechnologieHyperledger FabricKonsortium-Blockchain
Vorheriger Artikel

Ethereum 2.0 – Alles was Anleger wissen müssen

Nächster Artikel

Payburner Plug-in und Wallet für XRP

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger

Stefanie Herrnberger ist seit 3 Jahren als freiberufliche Autorin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung im Bereich der Industrie 4.0, Automation und Mobilität bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in Industrie und Wirtschaft zu berichten.

Ähnliche Posts

Satisfaction concept. Woman hand point at five star rating on green background, copy space, panorama
Wissen

Mit Hyperledger Caliper Benchmarks für Smart Contracts erstellen

von Thomas Joos
23. Januar 2021
0

Die Leistungsmessung von Programmen und Infrastrukturen ist für alle Arten von Netzwerken wichtig, wenn Anwender optimal mit bestimmten Programmen arbeiten...

CeFi Einkommen
Wissen

CeFi vs. DeFi – der große Vergleich

von Patrick Heintz
23. Januar 2021
0

Kryptowährungen befinden sich zum Jahresbeginn 2021 wieder in aller Munde und sorgen für neue Rekordzahlen. Die Leitwährung Bitcoin konnte dabei...

Nächster Artikel
Payburner

Payburner Plug-in und Wallet für XRP

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

26.527,48 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin kaufen (PayPal)
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.