Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Können mobile Apps zur Massenadaption der Blockchain führen?

Die Rolle mobiler Apps bei der Massenadaption der Blockchain-Technologie

Sebastian Rau von Sebastian Rau
30. Mai 2020
in Wissen
6 Minuten Lesezeit
mobile App für Blockchain

Neue und disruptive Technologien stehen im Zentrum des neuen Jahrzehnts. Neben künstlicher Intelligenz, Machine Learning und dem Internet of Things gehören auch die Distributed-Ledger-Technologien (DLT) in die Kategorie der disruptiven Technologien. Allerdings zeigt ein Blick auf den Markt auch, dass vor allem Künstliche Intelligenz und Machine Learning bereits heute eine vermehrte Anwendung erfahren. Um eine mittel- bis langfristige Adaption zu realisieren, muss es für den Einsatz der Blockchain – die wohl bekannteste DLT – einen klaren Usecase geben. Mobile Apps könnten genau solch ein Usecase sein.

Inhalt

  • 1 Status Quo des Blockchain-Marktes
  • 2 Der aktuellen Stand zur Adaption von Ethereum
  • 3 Mobile Apps und deren Rolle bei der Blockchain-Akzeptanz
  • 4 Konkreter Anwendungsfall für eine mobile DeFi-App
  • 5 Blockchainbasierte App als dezentrale Speicherlösung
  • 6 Fazit: mobile Apps sind ein Erfolgsfaktor für die Adaption der Blockchain

Status Quo des Blockchain-Marktes

Werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Blockchain-Markt, dann agieren hier vermehrt spezialisierte Teilnehmer, die zumindest ein grundlegendes technologisches Verständnis aufweisen. Ein durchschnittlicher Nutzer hat im besten Fall bereits etwas von Bitcoin oder Ethereum gehört und weiß, dass es sich um zwei Blockchains und deren native Coins handelt.

Möchte ein Nutzer dann eine dieser Kryptowährungen erwerben, dann ergeben sich gleich mehrere Probleme, die dafür sorgen, dass die Nutzer sich vom eigentlichen Gedanken wieder distanzieren. Folgende Punkte stellen Neueinsteiger vor Herausforderungen:

  1. Geringe Kenntnisse über Kryptowährungen: Viele Nutzer haben bereits etwas von Kryptowährungen als Anlageklasse gehört. Erfahrungen über die Funktion liegen dahingegen nur selten vor.
  2. Komplexer Kaufprozess: Auch der Kaufprozess ist noch immer recht komplex. Nutzer müssen im ersten Schritt einen passenden Handelsplatz finden, die Registrierung abschließen, Geld transferieren, Coins kaufen und anschließend an eine Wallet transferieren.
  3. Fehlendes Verständnis für Wallets: Auch Wallets sind für viele Nutzer eine Besonderheit. Wir empfehlen stets die Nutzung einer sicheren Wallet – etwa den Modellen von Ledger .

Außerdem hat sich der Mainstream-Nutzer noch nicht mit der Blockchain-Technologie sowie deren Funktionsweise befasst. Dementsprechend existieren viele Unsicherheitsfaktoren, die schlussendlich dazu beitragen, dass eine Massenadaption nur schleppend vorankommt.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Der aktuellen Stand zur Adaption von Ethereum

Neben Bitcoin gilt Ethereum als zweitwichtigste Blockchain. Allerdings verfügt Ethereum auch über eine eigene Programmiersprache, Solidity. Mithilfe dieser Programmiersprache lassen sich Smart Contracts programmieren, welche die Automatisierung ganzer Prozesse ermöglichen. Zusätzlich ist die Transaktionsgeschwindigkeit bei Ethereum höher als bei Bitcoin und somit besser für kleinere Transaktionen geeignet. Insbesondere im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) spielt Ethereum eine tragende Rolle. DeFi gilt allgemein als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für Blockchain-Applikationen.

Nichtsdestotrotz stehen auch hier potentielle Nutzer auch bei dieser Blockchain sowie beim Kaufen von Ether vor einigen Herausforderungen. Einerseits müssen Sie im ersten Schritt Ether erwerben. Hierfür ist eine verifizierter Börsen-Account notwendig, der über einen Fiat-Gateway verfügt.

Zusätzlich sollten die Anleger im besten Fall über eine passende Wallet verfügen, um das eigene Ethereum sicher aufzubewahren. So ist zwar auch die Browserwallet Metamask beliebt, doch die Einrichtung für Neueinsteiger oftmals eine Herausforderung. Zusätzlich muss im Rahmen des Kaufprozesses der Know-Your-Customer-Prozess (KYC) bei den Börsen durchlaufen werden. Im Rahmen dieses Vorgangs erhalten die Handelsplätze Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Anwender. An dieser Stelle springen viele Nutzer aufgrund mangelnder Regulierung ab.

Die gleichen Rahmenbedingungen betreffen auch mobile Apps. Möchten Nutzer den Service erstmalig nutzen, benötigen sie zumeist Ether, um die Transaktionsgebühren zu bezahlen. Da der Kaufvorgang eine zusätzliche Interaktion erfordert, führt dies oftmals zum Absprung der Nutzer – die App wird nicht genutzt.

Mobile Apps und deren Rolle bei der Blockchain-Akzeptanz

Blick wir nun auf den durchschnittlichen Anwender, dann hängt dessen Nutzung einer Anwendung im ersten Schritt von deren Nutzbarkeit ab. Wie wir bereits feststellen konnten, überzeugen zahlreiche Blockchain-Anwendungen nicht unbedingt durch eine gute Nutzbarkeit. Menschen mit einem grundlegenden Interesse an der Technologie schreckt dies zwar nicht ab, doch Neueinsteiger könnten komplett abspringen und somit das Interesse an der App und der Technologie verlieren. Auf diese Weise käme die Technologie auch nie zum Punkt, an dem der Markt diese weitläufig akzeptiert.

Ein etwas anderer Ansatz ist eine Fokussierung einer perfekten Nutzererfahrung. Hier stehen die mobilen Apps wieder im Fokus. Grundsätzlich zeigt sich, dass Nutzer eher eine mobile Anwendung auf dem Smartphone installieren, als auf einem anderen Gerät. Die Installation fällt vergleichsweise leicht aus, denn mit einem Klick im entsprechenden App Store können die Nutzer die Applikationen auf dem Smartphone installieren und sofort loslegen.

Im folgenden Schritt starten die Nutzer die App. Nehmen wir nun an, dass es sich hierbei um eine DeFi-App handelt, die eine höhere Verzinsung des investierten Kapitals verspricht. Eine solche App sollte über eine mobile Wallet verfügen – der Private Key wird auf dem Endgerät gespeichert. Durch die lokale Speicherung lässt sich sicherstellen, dass der Private Key sicher ist.

Möchte der Nutzer im Anschluss die dApp erstmalig nutzen, dann muss dieser nicht erst Ether kaufen. Die Gas Fee der ersten Transaktion ist bereits inkludiert in den Service. Hierbei handelt es sich um eine minimale Menge an ETH, die die User Journey maßgeblich verbessert. Nun sind die Nutzer im Netzwerk eingebunden und können sich vom Service überzeugen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die App weiterhin genutzt wird steigt an. Außerdem steigt im Regelfall das Interesse der Nutzer, sobald sie einen direkten Bezug aufbauen. Geld ist ein emotionales Thema – die Anwender möchten von der Rendite profitieren und weiter investieren.

Konkreter Anwendungsfall für eine mobile DeFi-App

Das zuvor beschriebene Konzept lässt sich natürlich etwas spezifizieren. Wer sich etwas genauer mit den beschriebenen Funktionsweisen befasst, dem fällt auf, dass eine solche App eine hohe Zentralisierung aufweist.

Als Autor bin ich mir dessen bewusst. Nichtsdestotrotz gehe ich davon aus, dass der durchschnittliche Nutzer keinen Fokus auf die Dezentralisierung seiner Daten legt. Vielmehr haben die Anwender ein Interesse an einer einfachen Nutzung. Allerdings begrüße auch ich dezentrale Anwendungen, sodass ich davon ausgehe, dass der perfekte Sweetspot einer solchen Anwendung irgendwo zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung liegt.

Nehmen wir nun das Beispiel eines DeFi-basierten Sparkontos, dass eine höhere Rendite aufweist. Insbesondere die aktuelle Situation an den Kapitalmärkten sorgt dafür, dass Anleger auf der Suche nach alternativen Investments sind. Eine App, die eine überdurchschnittliche Verzinsung verspricht, erfährt dementsprechend ein größeres Interesse. Blicken wir auf DeFi-Protokolle wie Compound, dann sind Renditen von rund 10 Prozent keine Seltenheit. Die Transaktionskosten für das erste Investment stellt die App bereit. Anschließend befindet sich der User direkt im Ökosystem und verweilt dort, aufgrund des Bezugs länger.

Aufwendige Nutzerinteraktionen wie das Durchlaufen eines KYC-Prozesses, das Installieren und Einrichten einer Wallet oder Kaufen von Kryptowährungen entfällt in diesem Anwendungsfall vollständig. Vielmehr muss der User nur die App installieren und kann sofort starten. Die Wallet befindet sich sicher verschlüsselt und lokal auf dem Endgerät. Auch die Interkation mit anderen Anwendungen entfällt vollkommen. Die positive Nutzererfahrung führt zu einer Empfehlung der App – eventuell gibt es ein virales Wachstum und eine steigende Adaption.

Konzept für mobile App
Das Konzept für eine massentaugliche mobile App

Blockchainbasierte App als dezentrale Speicherlösung

Ein weiteres Beispiel einer blockchainbasierten Anwendung wäre etwa eine dezentrale Version eines Speicherplatzes. Anwendungen wie Dropbox sind beliebt – immerhin können die Nutzer ihre Daten mit anderen Nutzern teilen. Allerdings befinden sich alle Daten zentral auf dem Server eines einzigen Unternehmens. Mithilfe von mobilen Apps lässt sich ein solcher Service auch dezentral abbilden – zusätzlich würden Nutzer erste Interaktionen mit der Blockchain tätigen.

So könnte beispielsweise eine App das Scannen von Unterlagen ermöglichen und diese auf die Blockchain transfieren. Auch in diesem Fall würden die Gas Fees von der App abgedeckt werden. Anschließend gelangen die Daten verschlüsselt auf die Blockchain – ein Zugriff ist nur mit den entsprechenden Rechten möglich. Die Vorteile dieses Ansatzes sind die einfache Umsetzbarkeit, die geringen Kosten für die Nutzung und die Dezentralisierung der Daten. Auch hier durchlaufen die Nutzer eine klare User Journey und können schnell ihren Wusch, das einfache Speichern von Unterlagen, umsetzen. Die Einrichtung weiterer Anwendungen, das Lesen komplexer Anleitungen und Installieren mehrerer Anwendungen entfällt.

Fazit: mobile Apps sind ein Erfolgsfaktor für die Adaption der Blockchain

Der Blockchain-Markt fokussiert sich noch immer auf spezifische Anwendungsfälle. Zwar sorgen Unternehmen wie IBM mit der Blockchain Food Trust bereits für einen guten Use Case, doch im Mainstream ist die Technologie noch nicht angekommen. Als Gründe lassen sich die Komplexität sowie schlechte User Journeys anführen.

Dabei können mobile Apps einen wichtigen Teil dazu beitragen, um die Adaption der Blockchain im Grunde zu steigern. Der Entfall von komplexen Vorgängen sowie das unmittelbare Onboarding tragen dazu bei, dass Nutzer die Blockchain eher im Mainstream akzeptieren.

Ich persönlich gehe davon aus, dass DeFi-Anwendungen mit einem besonders einfachen Onboarding den größten Einfluss auf das weitere Wachstum der Blockchain haben werden. Insbesondere alternative Investments mit hohen Verzinsungen versprechen eine gute Nutzererfahrung.

Vorheriger Artikel

Facebook könnte dank Libra die Werbepreise erhöhen

Nächster Artikel

Digitale Identitäten auf der Blockchain

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Bitcoin & Blockchain Aktien - Über Umwege in den Markt investieren
Wissen

Blockchain und Bitcoin Aktien – Über Umwege in den Markt investieren

von Sven Hennig
1. März 2021
0

Die digitale (Finanz-)Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Kryptowährungen haben sich längst durchgesetzt und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle...

Machine Economy Maschinen Ökonomie
Wissen

Maschinen Ökonomie prägt die Industrie 4.0

von Stefanie Herrnberger
18. Februar 2021
0

Was ist die Maschinen Ökonomie? Machine Economy oder Maschinen Ökonomie ist Teil der digitalen Transformation und resultiert aus den technologischen...

Nächster Artikel
digitale Identitäten

Digitale Identitäten auf der Blockchain

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

41.009,33 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN