Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Was ist Fiat-Geld und wie funktioniert es?

Kai Schiller von Kai Schiller
26. Juli 2019
in Wissen
5 Minuten Lesezeit
Fiat Geld - Euro, Dollar und Pfund

Fiat Geld - Euro, Dollar und Pfund

Jeder hatte schon Kontakt zu Fiat-Geld, doch der Begriff war den wenigsten bisher bekannt. Erst durch das Aufkommen und die Bekanntheit von Kryptowährungen wurde die Bezeichnung häufiger genutzt und fand seinen Weg ins alltägliche Vokabular. Doch was bedeutet Fiat eigentlich und wie unterscheidet es sich von anderen Währungssystemen?

Fiat Geld - Euro, Dollar und Pfund
Fiat Geld – Euro, Dollar und Pfund

Inhalt

  • 1 Was ist Fiat-Geld – eine kurze Definition und Geschichte
  • 2 Wie funktioniert Fiat-Geld?
  • 3 Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Finanzmitteln

Was ist Fiat-Geld – eine kurze Definition und Geschichte

Fiat-Geld ist ein gesetzliches von der Regierung des jeweiligen Landes und Zentralbanken reguliertes Zahlungsmittel. Heute nutzen die meisten Länder der Welt ein Fiat-Währungssystem, wobei die Stärke und der Wert der Währung meist von der wirtschaftlichen und politischen Stärke der Regierung abhängig ist. Bevor es solche Währungssysteme gab mussten Menschen sich zunächst auf Tauschhandel einlassen. Das war jedoch nicht sehr umständlich, je komplexer und weitschweifender Handelsbeziehungen wurden. Später ging man dazu über wertvolle Metalle wie Gold oder Silber und andere begrenzte Rohstoffe zu prägen.

Der Begriff Fiat stammt aus dem lateinischen und bedeutet in etwa “es soll” oder auch “es soll geschehen”.

Das erste Papiergeld hat seinen Ursprung im alten China des 11. Jahrhunderts. In der Provinz Szechuan wurde erstmals Papier bedruckt und als Geld ausgegeben. Es handelte sich zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht um echtes Fiat-Geld. Denn dieses Papiergeld konnte wieder in wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Seide umgetauscht werden. Erst im 13. Jahrhundert als der mongolische Herrscher Kublai Khan an die Macht kam, führte er das Fiat-Währungssystem ein und löste sich von Rohstoff-gedeckten Systemen.

Ab dem 17. Jahrhundert begann man auch in Europa mit dem neuen Währungssystem zu experimentieren. Rund zwei Jahrhunderte später begannen man auch in Teilen Nordamerikas sich teilweise mit dem Konzept des Fiat-Geldes auseinanderzusetzen. Die ersten Ergebnisse waren in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich, wodurch zunächst nicht alle zum Fiat-Währungssystem wechselten und Gold- oder Silberstandards beibehielten. Erst 1972 während der Präsidentschaft von Nixon gaben die USA den Goldstandard endgültig auf und führten ein Währungssystem ausschließlich auf Basis des Fiat-Währungssystems ein. Dies Umstellung führte dazu, dass auch die meisten anderen Länder der Welt Fiat-Währungen einführten.

Wie funktioniert Fiat-Geld?

Häufig wird fälschlich angenommen, dass Fiat-Geld automatisch das gleiche ist wie Papiergeld. Wie bereits oben gezeigt, kann Papiergeld auch auf dem Goldstandardsystem oder jedem anderen beliebigen Rohstoff basieren. In diesem Fall konnte die Regierung nur so viel Papiergeld ausgeben, wie sie tatsächlich an Rohstoffen, wie zum Beispiel Gold, besaßen. Bei Fiatwährungen ist das jedoch nicht der Fall, es gibt keinen physisch greifbaren Gegenwert, gegen den man das Geld tauschen könnte.

Der Begriff Fiat stammt aus dem lateinischen und bedeutet in etwa “es soll” oder auch “es soll geschehen”. Dies trifft die Bedeutung, denn Fiat-Geld hat für sich genommen keinen inneren Wert, sondern bezieht diesen aus dem Nennwert, den die Regierung ihr gibt. Das Konzept basiert auf dem Vertrauen, der Reputation und der wirtschaftlichen Stärke der ausgebenden Regierung.

Video: Fiatgeld einfach erklärt

Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Finanzmitteln

Das Konzept des Fiat-Gelds wird zwar seit einigen Jahrhunderten verwendet, dennoch sind sich Ökonomen nicht einig darüber, ob es die beste Lösung ist. Die folgenden Punkte sprechen für ein Fiat-Währungssystem:

  • Kostengünstiger: Das Drucken von Papiergeld ist deutlich günstiger, als das Prägen von Silber- und Goldmünzen.
  • Flexibler: Als noch Systeme wie der Goldstandard vorherrschten, waren Banken und Regierungen stark eingeschränkt in ihrer Handlungsgewalt. Denn sie konnten nur so viel Papiergeld ausgeben, wie ihre begrenzten Rohstoff-Reserven erlaubten. Mit Fiatwährungen haben Zentralbanken nun mehr Möglichkeiten Kreditversorgung, Liquidität und Geldfluss im Land zu beeinflussen und negative Effekte auf die Wirtschaft abzudämpfen.
  • Internationaler Handel: Da die meisten Länder der Welt das Fiat-Währungssystem verwenden und die gegenseitigen Währungen anerkennen, erleichtert es den internationalen Handel.

Das Konzept von Fiat-Währungen hat jedoch auch einige Nachteile.

  • Keine Reserven: Da Fiat-Währungen keinen inneren Wert besitzen, stützt sich ihr zugesprochener Wert, ausschließlich auf das Vertrauen in die Regierung. Versagen Regierung und Zentralbanken, dann verliert auch automatisch das Papiergeld an Wert und ist im schlimmsten Fall völlig wertlos. Denn es gibt keine Reserven, die sie sichern würden.
  • Weniger Stabilität: Fiat-Geld ist zwar im Vergleich zu Kryptowährungen zum aktuellen Zeitpunkt weniger volatil. Doch die meiste Wert-Stabilität bieten Systeme wie zum Beispiel der Goldstandard. Denn Gold ist ein begrenzter Rohstoff und hat damit immer einen gewissen Wert.
  • Inflation: Da Fiat-Geld keinen inneren Wert hat, könnten Zentralbanken beliebig viel Geld drucken. Ein solcher Fall ereignete sich Anfang der 2000er in Simbabwe. Das Land wollte seine schwerwiegenden wirtschaftlichen Probleme lösen, indem die Zentralbank begann große Mengen Geld zu drucken. Diese Maßnahme zeigte schon bald seine negativen Konsequenzen. Denn nur einige Jahre später kam es zur Hyperinflation, die zwischen 230 bis 500 Milliarden Prozent lag. Der Simbabwe Dollar wurde aufgrund des enormen Angebots beinahe wertlos, sowohl im eigenen Land als auch im Vergleich zu anderen Fiatwährungen. Das Beispiel von Simbabwe ist dabei nur eines von vielen und stellt den wohl dramatischsten Fall der Hyper-Inflation dar.
Tags: BankenKryptowährungen News
Vorheriger Artikel

New York Times setzt bei Falschmeldungen auf Hyperledger Fabric

Nächster Artikel

Was ist Bitcoin Cash (BCH) und der Unterschied zu Bitcoin (BTC)

Kai Schiller

Kai Schiller

Kai Schiller ist der Gründer von blockchainwelt.de. Aufbauend auf seinen Kernkompetenzen Digital-Wirtschaft, Blockchain und DLT - gehört seine Leidenschaft der Planung, Umsetzung und Steuerung von neuen Projekten.

Ähnliche Posts

Machine Economy Maschinen Ökonomie
Wissen

Maschinen Ökonomie prägt die Industrie 4.0

von Stefanie Herrnberger
18. Februar 2021
0

Was ist die Maschinen Ökonomie? Machine Economy oder Maschinen Ökonomie ist Teil der digitalen Transformation und resultiert aus den technologischen...

Was ist Polkadot?
Wissen

Was ist Polkadot? Eine Einführung in das Blockchain-Projekt

von Sebastian Rau
20. Februar 2021
0

Was steckt einheitlich hinter dem Ethereum-Killer Polkadot? Oftmals finden zur Erklärung dieser Frage Begriffe wie Sharding Multichain oder Blockchain-Interoperabilität Anwendung....

Nächster Artikel
Bitcoin Cash Logo

Was ist Bitcoin Cash (BCH) und der Unterschied zu Bitcoin (BTC)


Bitcoin Kryptowährung

36.977,51 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

67% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Polkadot (DOT)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • Uniswap kaufen
    • VeChain kaufen
  • Krypto-Börsen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN