Bitcoin kaufen
-10% auf Steuer-Tool Cointracking
  Pressemitteilung
Blockchainwelt
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Krypto-Börsen
Blockchainwelt
Werbung Werbung Werbung

Digitaler Dollar – FED veröffentlicht Details über die Forschungsstand

Die FED möchte mit einem digitalen Dollar den Payment-Sektor der Vereinigten Staaten revolutionieren

Sebastian Rau von Sebastian Rau
27. September 2020
in News
4 Minuten Lesezeit
digitaler Dollar

In Europa und in China herrscht bereits Aufbruchsstimmung. Experten erwarten, dass es in den kommenden Jahren digitale Zahlungsmittel geben wird. Etwas abgeschlagen in diesem Punkt sind die Vereinigten Staaten. Die Federal Reserve hatte sich öffentlich eher verhalten geäußert. Insbesondere der Einfluss der Libra Coin auf das Geldsystem sorgte im vergangenen Jahr für Aufregung. Nichtsdestotrotz hat sich auch die Federal Reserve (FED) mit der Entwicklung einer eigenen Central Bank Digital Curency (CBDC), ein digitaler Dollar, auseinandergesetzt und erste Forschungsergebnisse vorgestellt.

Inhalt

  • 1 FED erforscht digitalen Dollar auf nationaler Ebene
  • 2 Offene Fragestellungen rund um den digitalen Dollar
  • 3 CBDCs gewinnen an Relevanz
  • 4 Fazit: Digitaler Dollar weiterhin fraglich

FED erforscht digitalen Dollar auf nationaler Ebene

Wie Loretta Mester, Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of Cleveland, im Rahmen einer Keynote am 23. September 2020 zu verstehen gab, erforscht die FED zum aktuellen Zeitpunkt die sogenannten CBDCs. Dabei hat die FED erst kurze Zeit vor der Pandemie mit der Forschung begonnen. Zum aktuellen Zeitpunkt habe der Rat der Gouverneure eine Reihe an DLT-Plattformen getestet, um die potentiellen Vorteile sowie die einzugehenden Kompromisse zu verstehen.

Allerdings merkte Mester auch an, dass sich die aktuellen Forschungen nicht nur auf die FED beschränkt. Demnach gibt es zum aktuellen Zeitpunkt auch Initiativen von regionalen Zweigstellen der FED. So gibt es beispielsweise eine mehrjährige Partnerschaft zwischen der Boston FED und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT). Auch die Kooperation der New Yorker Fed und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich dreht sich um das Potential von CBDCs.

Nichtsdestotrotz merkte Mester an, dass die aktuellen Untersuchungen noch keine Entscheidung darstellen. So drehen sich die aktuellen Bemühungen ausschließlich um die Identifikation des technologischen Potentials. Für eine Entscheidung zur Einführung einer US-amerikanischen CBDC sei es zum aktuellen Zeitpunkt noch zu früh.

Offene Fragestellungen rund um den digitalen Dollar

Natürlich gibt es auch in den Vereinigten Staaten von Amerika zahlreiche Fragen rund um Kryptowährungen. Insbesondere bei einer staatlichen Währung müsse im Voraus geklärt sein, welche Auswirkungen diese auf die Finanzstabilität, Sicherheit, Datenschutz, Geldpolitik und Marktstruktur hat.

Erst wenn die offenen Fragen zum Thema geklärt sind, könne eine fundierte Entscheidung über die Entwicklung und Einführung einer solchen Währung fallen. Allerdings merkte Mester auch an, dass die Corona-Pandemie signifikante Störungen in der Infrastruktur der USA gefördert hätte. Einer der wichtigsten infrastrukturellen Pfeiler des Landes ist der Zahlungssektor, der ebenfalls unter der Pandemie lit. Insbesondere im Zuge der Pandemie hätten sich die Muster und Volumina der inländischen Überweisungen verändert.

„Die Verbreitung von COVID-19 verstärkte die Abhängigkeit von Unternehmen und Einzelpersonen von digitalen Diensten und schnelleren Verbindungen, da viele Mitarbeiter von zu Hause aus zu arbeiten begannen und Verbraucher sich dem Online-Shopping zuwandten.“ – Loretta Mester

Insbesondere mit Blick in die Zukunft sei es notwendig, dass die notwendigen Transaktionen stattfinden. Nur wenn diese Prämisse erfüllt ist, könne sichergestellt sein, dass das US-Zahlungssystem auch bei extremen Stressereignissen widerstandsfähig bleibt.

CBDCs gewinnen an Relevanz

Ob sich digitale Zentralbankwährungen schlussendlich durchsetzen, bleibt abzuwarten. Allerdings fand Mesters Rede nur zwei Wochen nach der Ankündigung der Zentralbank der Bahamas statt. Diese kündigte an, dass die Nation das erste Land sein möchte, welches eine CBDC einführt. Dabei gab die Zentralbank auch bekannt, dass die digitale Währung „Sanddollar“ noch im Oktober 2020 erscheinen soll und im gesamten Land verfügbar ist.

Auch in Europa gibt es zum aktuellen Zeitpunkt rege Diskussionen über die Einführung eines digitalen Euros. Neben einer steigenden Relevanz des kontaktlosen Zahlungsverkehrs gewinnt auch die Antikorruption an Relevanz. Mithilfe von zentralisierten Digitalwährungen ließe sich Geldwäsche vermeiden. Die Zusatzeinnahmen stünden dem Staat zur Tilgung der eigenen Schulden zur Verfügung. Zusätzlich ließe sich das Abheben von Geldern im Falle einer Krise verhindern.

Schlussendlich arbeitet auch China an einer eigenen Digitalwährung. Diese solle zwar nicht auf einer Blockchain basieren, jedoch auf das nationale Blockchain-Netzwerk zurückgreifen können. Mithilfe der CBDC möchte China den US-Dollar als führende internationale Währung angreifen und die eigene Relevanz im Zahlungsverkehr erhöhen.

Nichtsdestotrotz sind CBDCs noch immer ein umstrittenes Thema. Das liegt vor allen Dingen daran, dass die Zentralisierung einer digitalen Währung dem Prinzip der Distributed-Ledger-Technologien widerspricht. Aus diesem Grund haben auch zahlreiche Analysten eine zurückhaltende Meinung zum Erfolg der Central Bank Digital Currencies. Insbesondere der Ökonom John Vas, äußerte eine passende Meinung zum verfolgten Ansatz. Demnach sind CBDCs nicht weiter, als „eine defensive Haltung“ gegenüber den Bedrohungen dezentraler Krypto-Assets.


Der Blockchainwelt Newsletter

Erfahren Sie alle Neuigkeiten aus der Blockchainwelt rechtzeitig und bequem per E-Mail in Ihr Postfach!
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Newsletter Illustration

Vielen Dank!

Sie haben sich erfolgreich zum Blockchainwelt.de Newsletter angemeldet!

.

Fazit: Digitaler Dollar weiterhin fraglich

Auch die USA beschäftigt sich inzwischen mit den CBDCs. Laut Loretta Mester finden zum aktuellen Zeitpunkt zahlreiche Untersuchungen statt. Im Fokus stehen hierbei verschiedene DLT sowie Plattformen, um das Potential der digitalen Währungen zu erforschen. Außerdem fokussiert die Federal Reserve zum aktuellen Zeitpunkt die Identifikation von Schwachstellen und konzeptioniert potentielle Lösungsansätze.

Nichtsdestotrotz steht noch immer nicht fest, ob die USA eine eigene CBDC einführt. Folglich erscheint es wahrscheinlicher, dass China und die EU hier eine führende Rolle einnehmen. Allerdings sollten auch die Vereinigten Staaten langfristig den Wechsel zu einer eigenen CBDC realisieren, um die führende Rolle des Dollars im Zahlungsverkehr zu sichern.

Vorheriger Artikel

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Bitcoin?

Nächster Artikel

MiCA: EU verordnet Regulierung des Kryptomarktes

Sebastian Rau

Sebastian Rau

Sebastian Rau interessierte sich bereits vor seinem Studium im Bereich der Wirtschaftsinformatik für aufstrebende Technologien. Insbesondere das revolutionäre Potenzial der Blockchain-Technologie begeisterte ihn und trug dazu bei, dass seine beruflicher Fokus auf der Digitalisierung liegt. Auch im Privaten verfasst Sebastian Nachrichten- und Fachartikel rund um die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Blockchain.

Ähnliche Posts

Cosmos Prognose
News

Cosmos Prognose 2021 bis 2025: Lohnt sich ein Investment?

von Jens Kerkmann
19. Januar 2021
0

Cosmos (ATOM) verfolgt bereits seit einiger Zeit das Ziel, eine interoperable Plattform zu schaffen, welche verschiedene Blockchains miteinander verbindet. Ein...

Checking Stock market data information
News

Polkadot (DOT) nun viertgrößte Kryptowährung vor XRP

von Jens Kerkmann
17. Januar 2021
0

Erst seit August 2020 ist DOT, der native Governance Token der Polkadot Blockchain, an Börsenplätzen handelbar, doch spätestens seit dem...

Nächster Artikel
MiCA

MiCA: EU verordnet Regulierung des Kryptomarktes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Bitcoin Kryptowährung

30.352,68 €

Jetzt mit dem
Krypto-Handel starten

Zur Handelsplattform

75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.

CoinTracking

Das beste
Krypto-Steuer Tool

-10% Rabatt sichern

Exklusives Angebot für Blockchainwelt Leser.

Ledger Nano X

Ledger Hardware Wallet

Kryptowährungen sicher verwahren

Zum Hardware Wallet

Zum Artikel »

Newsletter

Immer auf dem neusten Stand bleiben, was die Themen der Blockchain-Welt angeht.
Garantiert kostenlos & ohne Spam!

Disclaimer

Blockchainwelt.de berichtet von FinTech StartUps und bietet Wissens-Grundlagen für die innovative Blockchain Technologie.

  • Home
  • Krypto-Börsen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bei uns werben
  • Unser Team

Die Nutzung dieser Website ist vollständig kostenlos. Einige Links können Partnerlinks sein. Kryptowährungen sind hochvolatil. Riskieren Sie niemals mehr, als Sie bereit sind zu verlieren und informieren Sie sich vorher ausführlich.

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • Bitcoin
    • Ethereum
    • Ripple
    • IOTA
    • Blockchain
    • ICO / STO
    • Prognose
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin (BTC)
    • Bitcoin Cash (BCH)
    • Binance Coin (BNB)
    • Cardano (ADA)
    • EOS (EOS)
    • Ethereum (ETH)
    • IOTA (MIOTA)
    • Litecoin (LTC)
    • Ripple (XRP)
    • Stellar (XLM)
    • Tether (USDT)
  • Welten
    • Finanzen
      • Banken
      • ETF
      • Stablecoins
      • Tokenisierung
    • IT
      • Dapp
      • Smart Contracts
      • Hyperledger
      • R3 Corda
      • ERC20 Token
      • Wallets
    • Industrie
      • StartUp
      • Mobilität
      • Logistik
      • Energiewirtschaft
      • IBM
    • Recht
      • Regulierung
      • Security Token
      • Tokenisierung
    • Krypto-Enthusiasten
      • Prognose
      • Exchange
      • Mining
      • Wallet
      • ICO
    • STOs
  • Anleitungen
    • Kryptowährung kaufen
    • Bitcoin kaufen
    • Bitcoin Cash kaufen
    • Cardano kaufen
    • Chainlink kaufen
    • Cosmos kaufen
    • Ethereum kaufen
    • IOTA kaufen
    • Litecoin kaufen
    • Polkadot kaufen
    • Ripple kaufen
    • Stellar Lumens kaufen
    • Tezos kaufen
    • VeChain kaufen
Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.